♦
Lassen Sie ca. 1/10 des Baumdurchmessers, die Bruchleiste C vor dem
Fällschnitt B stehen.
Bruchleiste C führt den Baum wie ein Scharnier zu Boden und sichert ihn
gegen vorzeitiges Umfallen.
UNFALLGEFAHR!
►
Sägen Sie die Bruchleiste C auf keinen Fall während des Fällschnitts B
an, da der Baum sonst in eine unvorhersehbare Fallrichtung fallen kann!
►
Seien Sie darauf vorbereitet, dass der Baum beim Fallen auf dem Schnitt
unkontrolliert „rutschen" kann.
►
Seien Sie darauf vorbereitet, dass der Baum beim Aufprall auf dem
Boden unkontrolliert in eine Richtung „springen" kann.
♦
Um zu verhindern, dass die Kettensäge im Fällschnitt B verklemmt, treiben
Sie rechtzeitig Keile aus Aluminium oder Kunststoff in den Fällschnitt B.
Verwenden Sie keine Eisenkeile.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
►
Achten Sie darauf, das der Keil nicht mit der Sägekette
kommt. Sie kann dadurch stark beschädigt werden.
Entastungsarbeiten
■
Beachten Sie grundsätzlich die Gefahr von zurückschlagenden Ästen.
■
Stehen Sie nicht auf dem Stamm beim Entasten.
■
Sägen Sie nicht mit der Schienenspitze.
■
Sägen Sie nie mehrere Äste auf einmal.
■
Stützen Sie die Kettensäge beim Entasten möglichst mit dem Krallenan-
schlag
ab.
■
Achten Sie darauf, dass am Ende des Schnittes die Kettensäge durch
ihr Eigengewicht durchschwenken kann. Sie wird nicht mehr im Schnitt
gestützt, halten Sie entsprechend dagegen.
■
Nehmen Sie einen festen, stabilen und sicheren Stand beim Entasten
ein.
Entastungsarbeiten in Teilstücken
♦
Kürzen Sie lange bzw. dicke Äste, bevor Sie den finalen Trennschnitt
vornehmen (siehe Ausklappseite Abb. K).
Die Sägekette
kann ansonsten leicht verklemmen.
Unter Spannung stehendes Holz bearbeiten
Die richtige Reihenfolge beim Bearbeiten von unter Spannung stehendem
Holz muss unbedingt eingehalten werden. Ansonsten kann sich die Säge-
kette
verklemmen oder es kann zu einem Rückschlag kommen.
Holz unter Spannung muss immer zuerst auf der Druckseite eingeschnitten
werden. Erst dann kann der Trennschnitt auf der Zugseite erfolgen.
So wird das Einklemmen der Sägekette
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
►
Liegendes Holz darf an der Unterseite der Schnittstelle nicht den Boden
berühren, da ansonsten die Sägekette
Holzstamm ist nach unten gebogen
♦
Sägen Sie zuerst den Entlastungsschnitt 1 (ca. 1/3 des Stammdurch-
messers) auf der Druckseite (siehe Ausklappseite Abb. I).
♦
Führen Sie dann den Trennschnitt 2 (ca. 2/3 des Stammdurchmessers)
auf der Zugseite aus (siehe Ausklappseite Abb. I).
FBKS 52 A1
in Berührung
vermieden.
beschädigt werden kann.
Holzstamm ist nach oben gebogen
♦
Sägen Sie zuerst den Entlastungsschnitt 1 (ca. 1/3 des Stammdurch-
messers) auf der Druckseite (siehe Ausklappseite Abb. I).
♦
Führen Sie dann den Trennschnitt 2 (ca. 2/3 des Stammdurchmessers)
auf der Zugseite aus (siehe Ausklappseite Abb. I).
Rückstoß (siehe Ausklappseite Abb. G)
■
Das Verklemmen der Sägekette
schiene
kann die Kettensäge schnell unkontrolliert in Bedienrichtung
zurückstoßen.
Hineinziehen (siehe Ausklappseite Abb. H)
■
Das Verklemmen der Sägekette
schiene
kann die Kettensäge schnell unkontrolliert von der Bedien-
richtung wegziehen.
Sicheres Arbeiten
■
Halten Sie das Gerät in einem guten Gebrauchszustand, um Verletzun-
gen vorzubeugen.
■
Prüfen Sie nach Fallenlassen das Gerät auf signifikante Schäden oder
Defekte.
■
Benutzen Sie das Gerät nicht auf einer Leiter stehend oder auf einem
unsicheren Standplatz.
■
Lassen Sie sich nicht zu einem unüberlegten Schnitt verleiten.
Das könnte Sie selbst und andere gefährden.
■
Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition. Eine längere Benutzung
des Gerätes kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen. Sie können die Benutzungsdauer jedoch durch geeig-
nete Handschuhe oder regelmäßige Pausen verlängern. Achten Sie
darauf, dass die persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung,
niedrige Außentemperaturen oder große Greifkräfte beim Arbeiten die
Benutzungsdauer verringern.
Reinigung und Wartung
VERLETZUNGSGEFAHR!
►
Schalten Sie das Gerät vor Reinigungsarbeiten immer aus und ziehen
ab.
den Zündkerzenstecker
HINWEIS
►
Nach jedem Gebrauch sollte das Gerät gründlich gereinigt werden.
►
Führen Sie die Reinigungs- und Wartungsarbeiten nur soweit aus, wie
in dieser Bedienungsanleitung angegeben. Weiterführende Arbeiten
müssen von Fachpersonal ausgeführt werden.
►
Wartungsarbeiten müssen regelmäßig durchgeführt werden (siehe
Kapitel „Wartungsintervalle").
Reinigung der Motoreinheit
VERLETZUNGSGEFAHR!
►
VERBRENNUNGSGEFAHR! Heiße Schalldämpfer, Zylinder oder
Kühlrippen nicht berühren.
■
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und das Motorengehäuse
so staub- und schmutzfrei wie möglich. Blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
■
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas
Spülmittel. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere
gelangen kann.
an der Oberkante der Führungs-
an der Unterkante der Führungs-
DE │ AT │ CH
│
29
■