6
Bedienung
Gefahr!
Die einzelnen Module des Raclette
weggetragen werden. Transportieren Sie die Module niemals im verbundenen oder zusammengesteckten
Zustand. Diese könnten auseinander fallen und mittlere bis schwere Personen- sowie Sachschäden
verursachen.
Vorsicht!
Kinder und/oder Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt,
oder die in Ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das
Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
6.1.
Inbetriebnahme/Bedienung
1. Benutzen Sie ggf. eine abwaschbare, hitzebeständige Unterlage wegen eventuell auftretender Spritzer.
2. chtung: Bitte achten Sie darauf, dass das Netzkabel, das Verbindungkabel oder die Pfännchen nicht mit der
Heizspirale in Berührung kommen!
3. Nehmen Sie ein Basismodul und schließen bis zu 3 Erweiterungsmodule an. Verbinden Sie diese gemäß den
Anwendungsvarianten in Kapitel 6.2.
4. Stecken Sie den Stecker des Netzzuleitungskabels in eine dafür geeignete Steckdose gemäss Kapitel 14
«Technische Daten». Das Raclette
5. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag um ein möglichst rasches Aufheizen der
Grillplatte zu erreichen.
6. Nach wenigen Vorheizzeit Minuten ist das Gerät unter Verwendung der Alu-Grillplatte betriebsbereit.
Der Granit-Stein sollte etwas länger vorgeheizt werden.
7. Bestreichen Sie die Grill- oder Steinplatte (ggf. auch die Pfännchen) dünn mit Öl, Butter o.ä.
8. Die vorbereiteten Fleisch-, Fisch- oder Gemüsestücke können Sie nun auf der Grill- oder Steinplatte braten.
chtung: Legen Sie keine tiefgefrorenen Zutaten auf die Steinplatte.
9. Füllen Sie die gewünschten Zutaten in die Pfännchen und stellen diese auf die Ablage unterhalb des Heizstabes.
10. Die Temperatur können Sie mit dem Regler einstellen – am Anfang kann die Temperatur etwas höher sein und
anschließend reduziert werden.
11. Sobald die Zutaten gar sind, entnehmen Sie die Pfännchen. Um Kratzer auf der Beschichtung zu vermeiden,
schieben Sie die Zutaten mit den mitgelieferten hitzebeständigen Kunststoffschabern herunter.
12. chtung: Die Pfännchen sind heiß. Fassen Sie diese nur an den hitzebeständigen Griffen an und legen Sie sie
auch nur auf hitzebeständigen Untersetzern ab. Leere und heisse Pfännchen können während der Esspausen
unter die Pfännchenablage eingeschoben werden. Die Pfännchen werden an den Kanten gehalten und sind vor
weiterer Wärmeaufnahme geschützt. Mit dieser Lösung benötigen Sie keine zusätzlichen Untersetzer.
13. Wir empfehlen, das Gerät nicht längere Zeit ohne Lebensmittel in Betrieb zu lassen. Schalten Sie es bei längeren
Pausen aus und bei Bedarf wieder ein.
14. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Stecker des Netzzuleitungskabels aus der Steckdose und lassen Sie das
Gerät auf dem Tisch vollständig abkühlen. Danach mü s sen die Module voneinander getrennt und einzeln
weggetragen werden.
2
dü r fen nur einzeln zu Aufstellungsort getragen und von dort wieder
+
2
ist nun betriebsbereit.
+
D
9