Einbau; Wasseranschluss; Elektrischer Anschluss; Warnung: Alle Ivector-Modelle Müssen Geerdet Werden - Myson iVECTOR iV60x080 Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

DE

2.0 Einbau

Für den korrekten Einbau des iVECTOR ist es wesentlich, dass
die Befestigung in einer für die beabsichtigte Verwendung und
zur Vorbeugung gegen vorhersehbare falsche Verwendung
geeigneten Art und Weise vorgenommen wird. Vor Abschluss
des Einbaus muss eine Reihe von Aspekten berücksichtigt
werden,
einschließlich
der
Befestigung an der Wand, die Art und der Zustand der Wand
selbst und alle zusätzlichen potenziellen Kräfte oder Gewichte,
die möglicherweise auf die Einheit wirken.
Bevor Sie mit dem Einbau fortfahren, öffnen Sie den Karton,
nehmen Sie den Inhalt heraus, und prüfen Sie, ob alle in Abb. 1
gezeigten Teile vorhanden sind. Prüfen Sie auch den Inhalt auf
verdeckte Lieferschäden.
1. Gestell
2. Äußeres Gehäuse
3. Garantiekarte
4. Bedienungsanleitung
*Nur für Typ FN/FC
Nur 4-Rohr

3.0 Wasseranschluss

Hinweis: Prüfen Sie vor der Installation, dass die Rohre entsprechend
Durchfluss- und Druckverlustanforderungen korrekt ausgelegt
wurden.
l Die
Rohre
müssen
Durchflussmengen und Druckverlusten ausgelegt werden.
l Anschluss am Wärmetauscher -
l Beim Anschließen der Zulauf- und Rücklaufleitungen am
iVECTOR ist Vorsicht geboten, siehe dazu Abb. 3. In Abb.
4 sind verschiedene Leitungsführungsvarianten angegeben.
l Absperrventile gehören nicht zum Lieferumfang ein Einbau
wird
allerdings
im
Serviceanforderungen empfohlen.

4.0 Elektrischer Anschluss

WARNUNG: Alle iVECTOR-Modelle müssen geerdet werden.
l Die elektrische Installation muss vor Ort und national
geltenden Verkabelungsvorschriften entsprechen und muss
von einem qualifizierten Techniker vorgenommen werden.
l Der iVECTOR wird mit werksseitig angebrachten Prüfkabeln
geliefert. Entfernen und entsorgen Sie diese.
l Eine abgesicherte elektrische Abzweigung mit einer Sicherung
mit max. 3 A und ein Schalter mit 3 mm Abstand an allen
Anschlussklemmen muss an einer einfach zugänglichen Position
neben der Einheit bereitgestellt werden.
l Das Elektrokabel muss durch die Unterseite der Einheit und unter
Verwendung der beiliegenden Kabeltülle in den Steuerkasten auf
der rechten Seite zugeführt werden. Das Versorgungskabel muss
min. einen Querschnitt von 0,75mm² aufweisen.
l Stromführenden
Leiter,
Anschlussklemmen am Verkabelungsblock anschließen.
l Die in Abb. 8 gezeigten Schritte a-c durchführen, um Zugang zum
Steuerfeld zu erhalten. Die Schaltpläne des Produkts werden in
Abb. 10 gezeigt.
l Bei Verwendung des Ventil-Sets (Ventil & Stellantrieb 24 V) kann
zum
Anklemmen
der
Anschlussklemme
von
heruntergenommen werden - siehe Abb. 8d. Das Kabel sollte
dann gemäß ABB. 8e zum Stellantrieb geführt werden.
Im Kühlfall ist ein externer Fühler (Fernfühler) erforderlich - siehe Abb. 8f-8i.
eingesetzten
Methode
5. Montagesatz
6. Filter
7. Gitter*
8. Fernfühler
entsprechend
den
benötigten
3
/
" IG
4
Hinblick
auf
zukünftige
Nullleiter
und
Erdung
an
Kabel
vom
Stellantrieb,
der
Stromversorgungsplatine
Prüfen Sie den Ort, an dem das Produkt eingebaut werden soll.
Die Wandoberfläche muss glatt sein, und die in Abb. 2 gezeigten
Abstände müssen gewährleistet sein. Wenn der iVECTOR an
einer Trockenbauwand o.ä. Bauweise befestigt wird, kann sich
dies negativ auf den Schallpegel auswirken, insbesondere bei
zur
höheren
Gebläsedrehzahlen.
Kühlanwendungen eingesetzt werden soll, muss die Möglichkeit
zur Entsorgung des Kondensats mit berücksichtigt werden.
Für die Modelle BC und BN (Bodenansaug-Modelle): Schritte
a-f aus Abb. 5 einhalten; für die Modelle FC und FN
(Frontansaug-Modelle): Schritte a-c und g-i einhalten, für die
Montage an der Wand.
Hinweis: Bringen Sie das äußere Gehäuse erst an, nachdem der
Wasseranschluss (Abschnitt 3) und der elektrische Anschluss
(Abschnitt 4) hergestellt wurden.
Typ BN - Einlass am Boden/keine Steuerung
Typ BC - Einlass am Boden/integrierte Steuerung
Typ FN - Einlass an der Vorderseite/keine Steuerung
Typ FC - Einlass an der Vorderseite/integrierte Steuerung
l Wenn der iVECTOR für Kühlungsanwendungen mit gekühltem
Wasser verwendet werden soll, müssen die Leitungen für die
Zufuhr des gekühlten Wassers isoliert werden. Kondensat
bildet
sich
am
Kondensatsammler, siehe Abb. 6. Es müssen entsprechende
Vorkehrungen für die Entsorgung des Kondensats in
Übereinstimmung mit vor Ort geltenden Vorschriften
getroffen werden.
l Füllen und entlüften Sie das System, öffnen Sie alle Ventile
vollständig, und entlüften Sie vom Wärmetauscher aus, siehe
Abb. 7. Prüfen Sie dann auf Undichtigkeiten.
l Heiz- und Kühlrohre unter dem iVECTOR müssen isoliert werden!
l Bei Verwendung des Fernfühlers für die Kühlung, ist der
bestehende Sensor zu entfernen und mit dem Fernfühler zu
ersetzen - siehe Abb. 8f-8g. Der Fernfühler sollte wie in Abb.
8h-8i verbaut werden.
l Einheiten mit Steuerung (Typ BC/FC) können zur Steuerung von
Einheiten ohne Steuerung (Typ BN/FN) verwendet werden, indem
ein Ausgang 0-10 V vom Typ BC/FC entsprechend den
Schaltplänen 10c für Typ BN/FN übernommen wird. Die
Verbindungskabel sollten eine Auslegung von min. 0,34 mm² und
60 °C haben.
l Ein externes Raumthermostat kann verwendet werden, um
Einheiten ohne Steuerung (Typ BN/FN) zu steuern. Dieses
Thermostat muss einen Ausgang von 0-10 V haben.
l Es können bis zu 5 Einheiten ohne Steuerung (Typ BN/FN) von
den
einer Einheit mit Steuerung (Typ BC/FC) bzw. bis zu 6 Einheiten
ohne Steuerung (Typ BN/FN) von einer externen Steuerung (von
Drittanbietern) gesteuert werden. In Schaltplan 10a steht „B" für
das Ausgangssignal von der Steuerungseinheit, und in 10b steht
„D" für das Eingangssignal von der Steuerungseinheit zur Einheit
ohne Steuerung. Dies ist auch das gleiche Eingangssignal für die
externe Steuerung, das in 10b als „D" gezeigt ist.
die
l Ein iVECTOR mit integrierter Steuerung (Modelle BC und FC)
kann bis zu 5 weitere Ventile von den Modellen ohne
Steuerung (Modelle BN und FN) regeln - siehe Abb. 10e.
iVECTOR
Wenn
der
iVECTOR
Wärmetauscher
und
fällt
09
für
in
den

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières