Achtung; Beschreibung; Inbetriebnahme; Potentialausgleich - Weller WSP 150 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour WSP 150:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
Deutsch
Legen Sie das Lötwerkzeug bei Nichtgebrauch
immer in der Sicherheitsablage ab.
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf des Weller
Lötkolbens WSP 150 erwiesene Vertrauen. Bei der Fertigung
wurden strengste Qualitäts-Anforderungen zugrunde gelegt,
die eine einwandfreie Funktion des Gerätes sicherstellen.

1. Achtung!

Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte diese
Betriebsanleitung aufmerksam durch. Bei Nichteinhaltung
der Sicherheitsvorschriften droht Gefahr für Leib und Leben.
Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Verwen-
dung, sowie bei eigenmächtiger Veränderung, wird von
Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen.
Sicherheitshinweise
 Den Lötkolben stets in der Originalablage ablegen.
 Alle brennbaren Gegenstände aus der Nähe des heißen
Lötwerkzeuges bringen.
 Geeignete Schutzbekleidung verwenden.
Verbrennungsgefahr durch flüssiges Lötzinn.
 Den heißen Lötkolben nie unbeaufsichtigt lassen.
 Arbeiten Sie nicht an unter Spannung stehenden Teilen.

2. Beschreibung

Der Lötkolben WSP 150 wurde speziell für Lötarbeiten mit
extrem hohem Wärmebedarf entwickelt. 150 W Heizleistung
zusammen mit einer optimalen Wärmeübertragung zur
Lötspitze gewährleisten die hohe Leistungsfähigkeit des
Lötkolbens. Mit einer integrierten Potentialausgleichsleitung
besteht
die
Möglichkeit
Potentialausgleich zur Lötspitze herzustellen. Die antistati-
sche Ausführung von Griff und Zuleitung erfüllt die
Anforderungen der ESD-Sicherheit.

3. Inbetriebnahme

Lötkolben in der Sicherheitsablage ablegen. Alle brennbaren
Gegenstände aus der Nähe des Lötwerkzeugs bringen. Den
Anschlußstecker (1) in die Versorgungseinheit einstecken und
verriegeln. An der Versorgungseinheit die gewünschte
Temperatur einstellen. Nach Ablauf der benötigten Aufheizzeit
die Lötspitze mit etwas Lot benetzen.
Technische Daten
Anschlussspannung:
Leistung:
Aufheizzeit:
Max. Temp.:
1
einen
gewünschten
24 V
150 W
ca. 45 sec. (50°C - 350°C)
550°C

4. Potentialausgleich

Ein gewünschter Potentialausgleich zur Lötspitze kann über
das verwendete Versorgungsgerät hergestellt werden. Die
Anschlussmöglichkeit der Potentialausgleichleitung ist in der
Betriebsanleitung der Versorgungseinheit beschrieben.

5. Arbeitshinweise

Spitzenwechsel
- Lötkolben mit der Spitze leicht nach unten halten.
- Rändelmutter für Spitzenbefestigung (2) lösen.
- Lötspitze liegt nun lose in der Rändelmutter.
Vorsicht: Lötspitze und Rändelmutter sind heiß!
Den nicht benutzten Lötkolben immer in die Originalablage
ablegen.
Antistatische Kunststoffe sind zur Verhinderung von statische
Ladung mit leitfähigen Materialien versehen. Dadurch sind
auch die Isoliereigenschaften des Kunststoffes vermindert.
Die Betriebsanleitung der verwendeten Versorgungseinheit
ist zu dieser Betriebsanleitung ergänzend gültig.
6. Zubehör
Lötspitzen Bilder LHT-Tips siehe Seite 24.
Technische Änderungen vorbehalten!
Die aktualisierten Betriebsanleitungen finden Sie unter
www.weller-tools.com.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières