MSW MS40A Manuel D'utilisation page 3

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
DE
e)
Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand während der Arbeit. Dies
gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im
Falle unerwarteter Situationen.
f)
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können durch sich bewegende
Teile erfasst werden.
g)
Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Gegenstände, die
in rotierenden Teilen verbleiben, können zu Schäden
und Verletzungen führen.
h)
Die Werkstücke – insbesondere kleinere Teile –
gegen unbeabsichtigtes Verschieben absichern, z.B.
durch Blockieren mit einer Schraubzwinge.
i)
Beim Arbeiten mit dem Gerät entsteht Staub, der
gesundheitsschädliche Stoffe enthalten kann. Das
Gerät in einem sehr gut belüfteten Raum verwenden;
es wird empfohlen einen Gesichtsschutz mit Filter zu
tragen.
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a)
Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
geeignete
Werkzeuge
für
die
entsprechende
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte führen die
Arbeit, für die sie vorgesehen sind, besser aus.
b)
Die Druckleitung abtrennen, bevor Einstellungen
vorgenommen
werden.
Anbaugeräte
wechseln
oder
Werkzeuge
weglegen.
Eine
solche
vorbeugende Maßnahme verringert das Risiko eines
versehentlichen Starts des Geräts.
c)
Nicht
verwendete
Werkzeuge
sind
außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät selbst, noch
die entsprechende Anleitung kennen. In den Händen
unerfahrener Personen können derlei Geräte eine
Gefahr darstellen.
d)
Halten Sie das Gerät im einwandfreien Zustand.
Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, ob allgemeine
Schäden vorliegen oder Schäden an beweglichen
Teilen (Bruch von Teilen und Komponenten oder
andere Bedingungen, die den sicheren Betrieb der
Maschine beeinträchtigen könnten). Im Falle eines
Schadens muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur
gegeben werden.
e)
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
f)
Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch wird die
Sicherheit bei der Nutzung gewährleistet.
g)
Um die vorgesehene Betriebsintegrität des Gerätes
zu gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
h)
Beim Transport und beim Verlegen des Gerätes
vom
Aufbewahrungsort
zum
Einsatzort
die Sicherheits – und Hygienevorschriften für
die manuelle Handhabung für das Land zu
berücksichtigen, in dem das Gerät verwendet wird.
i)
Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät bei
laufendem Betrieb unter schwerer Last stoppt. Dies
kann zu einer Überhitzung der Antriebskomponenten
und damit zu einer Beschädigung des Gerätes
führen.
4
j)
Berühren
Sie
keine
beweglichen
Zubehörteile, es sei denn, das Gerät wurde vom Netz
getrennt.
k)
Das Gerät nicht an der Druckleitung transportieren
oder aufhängen.
l)
Wartung und Austausch von Schläuchen, Düsen usw.
sollten nur mit abgeschalteter Druckluftversorgung
und leerem Tank durchgeführt werden.
m)
Zur Versorgung des Gerätes soll nur Druckluft
verwendet werden. Es ist verboten andere Gase zu
verwenden.
n)
Transportieren Sie das Gerät nur in vertikaler Position.
o)
Für das Gerät darf ausschließlich spezieller für
Sandstrahler vorgesehener Sand verwendet werden.
Es ist dringend untersagt, gewöhnlichen Sand zu
benutzen!
p)
Wenn das Gerät transportiert oder nicht benutzt
wird, sollte der Druck im Sandbehälter reduziert
werden. Das Manometer sollte einen Wert von 0
anzeigen.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät in Hinblick auf Sicherheit
entworfen wurde und über Schutzmechanismen
sowie
zusätzlicher
Sicherheitselemente
besteht bei der Bedienung eine geringe Unfall-
oder Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das mobile Sandstrahlgerät ist ein Gerät zur Reinigung
verschiedener
Arten
von
Oberflächen
Verunreinigungen usw. durch einen Druckluftstrom mit
Schleifpartikeln.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
ACHTUNG!
Die
Zeichnung
von
Produkt befindet sich auf der letzte Seite der
Bedienungsanleitung S. 43.
1.
Behälter
2.
Räder
3.
Verschluss
4.
Stütze
5.
Radachse
6.
Tragegriff
7.
Handgriff
8.
Schraube
9.
Mutter
10.
Unterlegscheibe
11.
Sicherheitsventil
12.
Dichtung
13.
Sandeinfüllstutzen – Verschluss
14.
Rohr
15.
Dreiwegestück
16.
Manometer
17.
Zweiseitiger Nippel
sind
18.
Lufttrockner
19.
Hauptluftventil 3/8''
19A. 3/8" Drosselklappe
19B. Schleifschlauchventil
20.
Stecker-Buchse
21.
Zweiseitiger Nippel
22.
Luftschlauch
23.
Sandablaufrohr
24.
Kabelbinder
25.
Sandstrahlleitung
Rev. 15.06.2020
Teile
oder
26.
Nippel
27.
Dichtung
28.
Keramikdüse
29.
Vordere Mutter
30.
Unterlegscheibe
31.
Trichter
32.
Haube
33.
Totmannschaltung
34.
Auslöser
35.
Totmannschaltungsadapter
36.
Dichtungsblock
ACHTUNG! Die Haube (32) ist kein Atemschutz und ersetzt
keine Staubmaske.
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
AUFBAU DES GERÄTES
1
14
verfügt,
von
Rost,
2
17
diesem
1.
Einbau des Ansaugkrümmers (15): Ein Manometer
(16) muss oben am Einlass des T-Stücks angebracht
werden. Das Messgerät muss so gedreht werden, dass
es an der Oberseite des Tanks sichtbar ist. Bringen
Sie dann das Drosselventil (19A) am unteren Teil des
Kollektors an. Den Nippel (21) an das Drosselventil
anschließen. Befestigen Sie ein Verbindungsrohr am
T-Stück.
2.
Installation des Lufttrockners (18): Den Nippel (17) auf
beiden Seiten des Filters anschrauben. Bringen Sie
das Luftventil (19) auf einer Seite am Verbindungstück
und dann das Verbindungstück (20) an. Vor dem
Betrieb muss die Luftzufuhrleitung vom Kompressor
an das Verbindungstück (20) angeschlossen werden.
Rev. 15.06.2020
2
3
16
15
19A
21
3.
Den Tank positionieren und den Trocknerfilter
(18) und seine Teile seitlich am Ansaugkrümmer
einschrauben. Schrauben Sie dann das offene Ende
des Verbindungsrohrs (14) mit dem T-Stück (15) und
dem Manometer (16) in die Gewindebohrung an der
Seite des Einlassrohrs oben auf dem Tank. Stellen Sie
sicher, dass das Messgerät vertikal positioniert ist.
18
4.
Montage des Auslassventils für Schleifmittel an der
17 19
Bohrung am Boden des Tanks: Befestigen Sie die
20
vier Teile in der richtigen Reihenfolge gemäß der
Zeichnung.
5
6
DE
17
19B
17
23
34
36
28
27
29
33
24
25
24
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières