10. Arbeiten mit der Heckenschere
Mit diesem Werkzeug können Sie schnell und bequem
Büsche, Hecken und Sträucher schneiden.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand,
damit ein Abrutschen verhindert und eventu-
elle Verletzungen auszuschließen sind. Die He-
ckenschere beidhändig mit sicherem Abstand
vom Körper halten.
• Der maximale Schnittdurchmesser ist abhängig von
der Holzart, dem Alter, dem Feuchtigkeitsgehalt und
der Härte des Holzes.
Deshalb sehr dicke Zweige vor dem Schneiden der
Hecke mit einer Astschere auf die entsprechende
Länge kürzen.
• Die Heckenschere kann durch ihre doppelseitigen
Messer vorwärts und rückwärts sowie durch Pen-
delbewegungen von einer zur anderen Seite geführt
werden.
• Schneiden Sie zuerst die Hecke seitlich und dann erst
die Oberkante.
• Die Hecke von unten nach oben schneiden.
• Schneiden Sie die Hecke trapezförmig, das verhindert
das die Hecke im bodennah en Bereich wegen Licht-
mangel kahl wird.
• Spannen Sie eine Richtschnur über die Länge der He-
cke, wenn Sie die Oberkante der Hecke gleichmäßig
kürzen wollen.
• Wenn starkes Zurückschneiden nötig ist, in mehreren
Durchgängen schneiden.
• Geeigneter Zeitpunkt zum schneiden:
- Laubhecke:
- Nadelhecke:
- schnell wachsende Hecke: ab Mai ca. alle 6 Wochen
• Achten Sie auf brütende Vögel in der Hecke. Ver-
schieben Sie dann das Schneiden der Hecke oder
nehmen Sie diesen Bereich aus.
11. Wartung
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Akku
aus der Heckenschere ziehen!
Wichtig: Nach jedem größeren Einsatz der Hecken-
schere sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei-
dend beeinflußt. Beschädigte Schneideinrichtungen sind
sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie die
Messer mit einem trocknen Tuch bzw. bei starker Ver-
schmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verletzungs-
gefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst mit
einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenommen
werden. (Bild 7)
1) Schärfen der Messer
Die Messer sind weitgehend wartungsfrei und müssen
bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge-
schärft werden. Das Messer kann vom Anwender nicht
fachgerecht ausgetauscht werden, ohne das Gerät zu
öffnen und in die Sicherheitskonfiguration einzugreifen.
Ein Austausch der Messer kann deshalb nur durch eine
Fachwerkstatt erfolgen.
(Abb. 6)
Juni und Oktober
April und August
2) Auswechseln der Messer
Nur ein fachgerechtes Einsetzen der Messer garantiert
den einwandfreien Betrieb der Heckenschere. Das
Auswechseln der Messer darf deshalb nur von einer
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
12. Optimale Sicherheit
Durch die 5 Komponenten 2-Hand- Sicherheits-
schaltung, Messer-Schnellstop, Schutzschild, Si-
cherheitsmesserbalken und Anstoßschutz ist die
Heckenschere mit optimalen Sicherheitselementen
ausgestattet.
Achtung!
Stellen Sie während des Arbeitens mit der He-
ckenschere fest, dass Sicherheitsfunktionen,
wie die 2-Hand-Schaltung oder der Schnell-
stopp nicht gewährleistet sind, dann been-
den Sie unverzüglich Ihre Arbeit und führen
das Gerät einer autorisierten Fachwerkstatt
zwecks Reparatur zu!
1) 2-Hand-Sicherheitsschaltung (Abb.5)
Zum Einschalten der Heckenschere muss die Schalter-
leiste im Handgriff (1) sowie der Schaltgriff im Bügelgriff
(2) gedrückt werden. Zum Ausschalten lassen Sie beide
Schalter wieder los. Der Motor schaltet bereits bei Los-
lassen einer der beiden Schalter ab.
2) Messer-Schnellstop
Zur Vermeidung von Schnittverletzungen stoppt das
Messer nach Loslassen eines der beiden Schaltelemen-
te in ca. 0,5 Sekunden.
3) Sicherheitsmesserbalken (Abb. 8)
Das vom Messerbalken um 8 mm zurückgesetzte
Schneidmesser vermindert die Verletzungsgefahr durch
unbeabsichtigte Körperberührung.
4) Anstoßschutz
Die überstehende Führungsschiene verhindert beim
Anstoßen an einen festen Gegenstand (Wand, Boden
usw.), dass unangenehme Schläge (Rückstoßmomente
der Messer) auf den Bedienenden auftreten.
5) Getriebeschutzelement
Wenn sich feste Gegenstände in den Schneidmessern
verklemmen und dadurch den Motor blockieren, Ma-
schine sofort ausschalten. Akku aus dem Gerät ziehen,
Gegenstand entfernen und weiterarbeiten. Bei dem
Gerät ist eine Überlastsicherung eingebaut, welche bei
Messerblockierung das Getriebe vor mechanischen
Schäden schützt.
13. Aufbewahren der Heckenschere nach
dem Gebrauch
Die Heckenschere muss so aufbewahrt werden,
dass sich niemand an den Schermessern verletzen
kann! Immer den mitgelieferten Schutzköcher über
das Messer schieben!
DE-9