modellsport
schweighofer.
Die optimale Windgeschwindigkeit zum Fliegen ist 0-2 m/s. Das Band an Ihrer Antenne wird auf 45° ansteigen.
Flieger Einmaleins
Wenn Sie Ihr Modell zum 1. Mal starten, sollten Sie auf jeden Fall selbst als Pilot knüppelfest sein - d.h. viel mit
Flugsimulatoren am PC geübt haben, damit Sie ein Modell auch im Ernstfall heil wieder herunter bekommen. Su-
chen Sie sich ruhiges Wetter - nicht zu viel Wind aus und geben Sie, wenn notwendig, anderen Piloten in der Nähe
Bescheid, das Sie Einfliegen möchten und kein anderer in der Luft sein, um niemanden zu gefährden.
Vorher sind einige Überprüfungen notwendig:
• Ruderausschläge - Nicht zu groß wählen - lieber am Anfang kleiner, sonst kann man nicht nuanciert genug steu-
ern. Das Exponential ebenfalls geringer als sonst wählen.
• Stimmen die Ausschläge? Ist der Sender richtig programmiert?
• Die Flugzeit (abhängig von der Leistung des Akkus im Gefühl haben - evtl. Senderpiepser stellen (wenn vorhan-
den), damit der Akku nicht leergeflogen wird.
• Flugakku vollladen!
• Senderakku vollladen!
• Ein Helfer/Pilot der beim Erstflug dabei ist, ist Gold wert. Er kann Tipps geben und im Zweifelsfall helfend ein-
greifen.
• Gegen den Wind starten und nicht zu viel ziehen beim ersten Start.
• Das Modell gerade halten und austrimmen wenn es in eine Kurve will, danach den Höhentrimm durchführen.
Wenn das Modell stark auf das Höhenruder reagiert, ist das Modell zu schwanzlastig. Es sollte mehr Gewicht nach
vorne gelagert werden. Eventuell den Flugakku nach vorne versetzen. Lieber am Anfang etwas kopflastig einflie-
gen und dann den Schwerpunkt etwas nach hinten versetzen. Ein extrem schwanzlastiges Modell einzufliegen ist
selbst für einen geübten Piloten kein Spaß.
Guten Flug wünscht Ihnen das Team von
Modellsport Schweighofer GmbH
www.der-schweighofer.com
Deutschlandsberg, Juli 2012
3