HIKOKI C 3610DRA Mode D'emploi page 65

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 71
VORSICHT
● Wird der Griff mit hohem Kraftaufwand oder seitlich nach
unten gedrückt, kann es während des Schneidevorgangs
zu Schwingungen des Sägeblatts führen. Dies kann zu
unerwünschten Schnittmarkierungen am Werkstück
führen und dadurch die Qualität des Schnitts mindern.
Drücken Sie daher den Griff leicht und vorsichtig nach
unten.
● Drücken Sie beim Gleitsägen den Griff in einer einzigen,
vorsichtigen Bewegung nach hinten (rückwärts).
Wird
die
Bewegung
Schnitts angehalten, kann dies zu unerwünschten
Schnittmarkierungen auf dem Werkstück führen.
WARNUNG
● Halten Sie sich beim schiebenden Schneiden an das
oben in Abb. 24 abgebildete Verfahren.
Ein Gleitsägen in Vorwärtsbewegung (in Richtung
des Bedieners) ist sehr gefährlich, da das Sägeblatt
nach oben aus dem Werkstück herausspringen kann.
Schieben Sie daher den Griff immer vom Bediener weg.
● Achten Sie darauf, dass der Wagen nach jedem
Querschnitt immer vollständig in die hintere Position
zurückkehrt, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.
● Legen Sie während des Schneidens niemals Ihre
Hand auf den Seitengriff , da das Sägeblatt näher an
den Gehrungssperrgriff kommt, wenn der Motorkopf
abgesenkt wird.
5. Verfahren beim Schrägschneiden
WARNUNG
Die Hilfsgitter müssen ausgezogen werden, wenn
Sie Schrägschnitte ausführen. Wenn die Hilfsgitter
nicht ausgezogen werden, bleibt nicht genug Platz
für den Durchgang des Sägeblatts, was zu schweren
Verletzungen führen kann. Bei extremen Gehrungs- oder
Neigungswinkeln kann das Sägeblatt außerdem das
Gitter berühren.
(1) Wenn ein Schrägschnitt erforderlich ist, lösen Sie den
Schrägschnittsperrgriff . (Abb. 25)
(2) Neigen Sie den Schneidkopf in den gewünschten
Winkel, während Sie den Einstellstift (A) ziehen, wie auf
der Schrägschnittskala angezeigt.
(3) Das Sägeblatt kann in jeden beliebigen Winkel gestellt
werden, von einem 90°-Geradschnitt (0° auf der Skala)
bis 45°. Ziehen Sie den Schrägschnittsperrgriff fest, um
den Schneidkopf in seiner Stellung zu verriegeln. Feste
Anschläge sind bei 0°, 33,9° und 45° vorhanden.
HINWEIS
Die Säge hat einen Einstellstift (A) bei 33,9° zum
Einrichten von Deckenleisten-Schnitten, wenn der
Winkel der Wände 90° entspricht.
(4) Schalten Sie die Laserführung ein und positionieren Sie
das Werkstück auf dem Tisch, um den Schnitt vorläufi g
auszurichten.
HINWEIS
Wenn
ein
Schrägschnitt
nach
links
erforderlich
Schrägschnittanschlagplatte (A) im Uhrzeigersinn vom
Anschlagblock (A) weg, bis die Neigung nach links 48°
beträgt. (siehe Abb. 26)
Wenn
ein
Schrägschnitt
nach
rechts
erforderlich
Schrägschnittanschlagplatte
Uhrzeigersinn vom Anschlagblock (B) weg, bis die
Neigung nach rechts 48° beträgt.
Verwenden Sie außerdem die Ankerplatte. (siehe
Abb. 11-b)
WARNUNG
Wenn das Werkstück auf der linken oder der rechten
Seite des Sägeblatts fi xiert ist, liegt das abgesägte
kurze Stück auf der rechten oder der linken Seite des
Sägeblatts auf. Schalten Sie immer die Stromversorgung
aus und lassen Sie das Sägeblatt vollkommen anhalten,
bevor Sie den Griff vom Werkstück anheben.
des
Griff s
während
des
mit
48°-Winkel
ist,
schieben
Sie
mit
48°-Winkel
ist,
schieben
Sie
(B)
gegen
den
Wenn der Griff angehoben wird, während sich das
Sägeblatt noch dreht, kann sich das abgesägte Stück
gegen das Sägeblatt verklemmen, und Fragmente
können gefährlich durch die Gegend fl iegen.
Wenn Sie einen Schrägschnitt unterbrechen, setzen Sie
den Schnitt erst dann fort, wenn Sie den Motorkopf in die
Ausgangsposition zurückgezogen haben.
Wenn Sie mitten im Schnitt ohne Rückstellung
in
die
Ausgangsposition
Sicherheitsabdeckung
Werkstücks hängen und berührt das Sägeblatt.
VORSICHT
● Wenn er nicht genügend befestigt ist, kann der
Motorkopf sich plötzlich bewegen oder wegrutschen,
was zu Verletzungen führen kann. Achten Sie darauf,
den Motorkopf genügend zu befestigen, damit er sich
nicht bewegt.
● Prüfen Sie immer, ob der Schrägschnittsperrgriff
gesichert ist und der Motorkopf festgeklemmt. Wenn
Sie einen Winkelschnitt versuchen, ohne den Motorkopf
festzuklemmen, kann der Motorkopf sich unerwartet
verschieben, was zu Verletzungen führen kann.
6. 33,9°-Einstellstift (A) für Deckenleisten (Abb. 25)
(1) Schieben Sie den Schrägschnitt-Einstellstift (A) zur
Rückseite der Maschine.
(2) Lösen Sie den Schrägschnittsperrgriff .
(3) Kippen Sie den Schneidkopf, bis der Einstellstift (A) den
Neigungswinkel bei 33,9° auf der Neigungsskala stoppt.
(4) Ziehen Sie den Schrägschnittsperrgriff fest, um den
Schneidkopf in seiner Stellung zu verriegeln. (siehe
Abb. 25)
7. Verfahren für Gehrungsschnitte (Abb. 27)
(1) Entriegeln Sie den Gehrungstisch durch Anheben des
Gehrungssperrgriff s.
(2) Drücken Sie die Sperrtaste für den festen Anschlag
herunter, greifen Sie den Gehrungssperrgriff und drehen
Sie den Tisch nach links oder rechts in den gewünschten
Winkel.
(3) Sobald der gewünschte Gehrungswinkel erreicht ist,
lassen Sie die Sperrtaste für den festen Anschlag los
und drücken Sie den Gehrungssperrgriff herunter, um
den Tisch in seiner Stellung zu verriegeln.
(4) Wenn der gewünschte Gehrungswinkel NICHT zu
den unten angegebenen neun festen Anschlägen
gehört, sehen Sie im Abschnitt Gehrungssperren-
Überbrückungstaste in Abb. 1 nach.
(5) Schalten Sie die Laserführung ein und positionieren Sie
das Werkstück auf dem Tisch, um den Schnitt vorläufi g
auszurichten.
VORSICHT
Prüfen Sie immer, ob der Gehrungssperrgriff gesichert
ist und der Drehtisch festgeklemmt.
Wenn Sie einen Winkelschnitt versuchen, ohne den
Drehtisch festzuklemmen, kann der Drehtisch sich
unerwartet verschieben, was zu Verletzungen führen
die
kann.
HINWEIS
○ Positive Anschläge sind rechts und links von der
0°-Mittelstellung bei 15°, 22,5°, 31,6° und 45° vorhanden.
Überprüfen Sie, dass die Gehrungsskala und die
die
Zeigerspitze richtig ausgerichtet sind.
○ Der Betrieb der Säge, wenn die Gehrungsskala und
der Zeiger nicht aufeinander ausgerichtet sind, führt zu
mangelhafter Schnittpräzision.
8. Verfahren für Kombinationssägen
Kombinationssägen kann durch Befolgen der in den
obigen Punkten 5 und 7 gegebenen Anweisungen
durchgeführt werden. Die
beim kombinierten Schneiden fi nden Sie in der Tabelle
„TECHNISCHE DATEN" auf Seite 58.
65
Deutsch
fortfahren,
bleibt
in
der
Schnittfuge
maximalen
Abmessungen
die
des

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières