Späneabsauganlage; Schnitthöhe Einstellen; Sägeblattneigung Einstellen - Elektra Beckum TKHS 315 E Instructions D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

DEUTSCH
Kontrollieren Sie vor der Arbeit auf
einwandfreien Zustand:
− Netzkabel und Netzstecker;
− Ein-/Aus-Schalter;
− Spaltkeil;
− Spanhaube;
− Zuführhilfen
(Schiebestock,
Schiebeholz und Griff).
Verwenden
Sie
Schutzausrüstung:
− Staubschutzmaske;
− Gehörschutz;
− Schutzbrille.
Nehmen Sie beim Sägen die richtige
Arbeitsposition ein:
− vorn an der Bedienerseite;
− frontal zur Säge;
− links neben der Sägeblattflucht;
− bei Zwei-Personen-Betrieb muss
die zweite Person ausreichenden
Abstand zur Säge haben.
Benutzen Sie bei der Arbeit je nach
Erfordernis:
− Tischverlängerung – wenn Werk-
stücke nach dem Durchtrennen
vom Tisch fallen würden;
− Schiebeschlitten;
− Späneabsaugvorrichtung.
Vermeiden Sie typische Bedienungs-
fehler:
− Bremsen Sie das Sägeblatt nicht
durch seitlichen Druck ab. Es
besteht Rückschlaggefahr.
− Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und
verkanten Sie es nicht. Es besteht
Rückschlaggefahr.
− Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine
Bündel, die aus mehreren Einzel-
stücken bestehen. Es besteht
Unfallgefahr, wenn einzelne Stü-
cke unkontrolliert vom Sägeblatt
erfasst werden.
c
Einzugsgefahr!
Niemals Werkstücke schnei-
den, an denen sich Seile, Schnüre,
Bänder, Kabel oder Drähte befinden
oder die solche Materialien enthalten.
7.1
Späneabsauganlage
A
Gefahr!
Einige
Holzstaubarten
von Buchen-, Eichen- und Eschen-
holz) können beim Einatmen Krebs
verursachen.
Arbeiten
geschlossenen Räumen nur mit einer
geeigneten Späneabsauganlage. Die
Absauganlage muss folgende Forde-
rungen erfüllen:
10
− Passend zum Außendurchmesser
der Absaugstutzen (Spanhaube
36 mm; Schutzkasten 100 mm);
− Luftmenge
− Unterdruck
der Säge
− Luftgeschwindigkeit am Absaug-
stutzen der Säge
Die Absaugstutzen zur Späneabsau-
persönliche
gung befinden sich am Sägeblatt-
Schutzkasten und an der Spanhaube.
Beachten Sie auch die Bedienungsanlei-
tung der Späneabsauganlage!
Ein Betrieb ohne Späneabsauganlage
ist nur möglich:
− im Freien;
− bei kurzzeitigem Betrieb
(bis max. 30 Betriebsminuten);
− mit Staubschutzmaske.
A
Achtung!
Wenn keine Späneabsaugan-
lage benutzt wird, muss das Schiebe-
blech
geöffnet sein, sonst sammeln sich im
Innern des Schutzkastens Sägespäne
an.
Zum Öffnen des Schiebebleches:
1.
Beide Muttern (66) an der Unter-
seite des Sägeblatt-Schutzkastens
etwas lösen.
2.
Schiebeblech (67) zur Seite schie-
ben.
3.
Muttern (66) festziehen.
7.2
Schnitthöhe einstellen
A
Gefahr!
Körperteile oder Gegenstände,
die sich im Verstellbereich befinden,
können vom laufenden Sägeblatt
erfasst werden! Verstellen Sie die
Schnitthöhe nur, wenn das Sägeblatt
stillsteht!
(z.B.
Die Schnitthöhe des Sägeblattes muss
an die Höhe des Werkstückes ange-
passt werden: Die Spanhaube muss mit
Sie
in
ihrer unteren Vorderkante auf dem
Werkstück aufliegen.
3
460 m
/h;
am
Absaugstutzen
530 Pa;
20 m/s.
am
Sägeblatt-Schutzkasten
67
66
Schnitthöhe
durch
Handrades
(68)
am
Schutzkasten einstellen.
68
3
Hinweis:
Um ein eventuelles Spiel bei der
Schnitthöhenverstellung auszugleichen,
fahren Sie das Sägeblatt immer von
unten in die gewünschte Position.
7.3
Sägeblattneigung ein-
stellen
A
Gefahr!
Körperteile oder Gegenstände,
die sich im Verstellbereich befinden,
können vom laufenden Sägeblatt
erfasst werden! Verstellen Sie die
Sägeblattneigung
nur,
Sägeblatt stillsteht!
Die Neigung des Sägeblattes kann stu-
fenlos zwischen 0° und 45° eingestellt
werden.
1.
Drehgriff (69) etwa eine Umdre-
hung lösen.
69
2.
Gewünschte Sägeblattneigung am
Schwenkarm (70) einstellen.
3.
Eingestellten Neigungswinkel durch
Festdrehen des Drehgriffs arretie-
ren.
Drehen
des
Sägeblatt-
wenn
das
70

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Tkhs 315 p

Table des Matières