JB Systems BEAT 6 USB Mode D'emploi page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
DEUTSCH
2. GAIN REGLER:
Mittels dieses Drehreglers steuern Sie die Eingangsempfindlichkeit des
angeschlossenen Mikrofons. Der Spitzenwert sollte die 0 dB Marke des VU-Meters nicht überschreiten.
3. DREIFACH KLANGREGELUNG: Der Klang des Mikrofons kann über die drei separaten Frequenzregler
im Bereich von +/-12 dB angepasst werden.
4. PANORAMAREGLER: Steuert die räumliche Anordnung der Mikrofonwiedergabe zwischen linker und
rechter Seite. Ähnlich dem Balanceregler beim Stereosignal.
5. DJ MIKROFON LAUTSTÄRKE: Lautstärkeregler für das DJ-Mikrofon.
6. TALKOVER: Mit diesem Regler aktivieren Sie die automatische Lautstärkeabsenkung der Kanäle 1 – 5
sobald Sie zum Beispiel eine Ansage mit dem DJ-Mikrofon machen. Je mehr Sie den Regler nach rechts
drehen umso stärker wird das Musiksignal der Kanäle 1 – 5 bei einer Durchsage unterdrückt.
7. PFL TASTER: Durch drücken dieser Taster können Sie die Kanäle 1 – 5 mittels eines angeschlossenen
Kopfhörers Abhören während der Wiedergabe eines anderen Kanals über den Masterausgang zur
Lautsprecheranlage. Es können mehrere PFL-Taster gleichzeitig aktiviert sein und so gemixt und
gemeinsam abgehört werden.
8. KANALFADER: Mit diesem Schieberegler kann man für jeden Kanal die Lautstärke separat anpassen.
Sie können diesen Fader leicht durch einen neuen ersetzen. Im weiteren Verlauf der vorliegenden
Bedienungsanleitung wird erklärt, wie dabei vorgegangen werden muss.
9. KANAL VU METER: Jeder Kanal hat seine eigene LED VU-Anzeige. Diese hilft Ihnen sehr schnell den
Gainpegel abzugleichen. Der Pegel sollte die 0 dB Marke nicht überschreiten, da ansonsten
Verzerrungen auftreten können wenn die Pegelanzeige den roten Bereich erreicht.
10. EINGANGSWAHLSCHALTER: Mit diesem Schalter wählen Sie die gewünschte Eingangsquelle ob
Phono, Line, USB, Aux oder Mic.. Bei einigen Kanälen finden Sie weitere Wahlschalter auf der
Rückseite am Audioeingang.
Line, Aux, Tuner usw... sind unterschiedliche Bezeichnungen für Geräte mit dem fast identischen
Ausgangspegel auchLinepegel genannt.
11. GAIN REGLER: Mittels dieses Drehreglers und dem LED VU-Meter des Kanals gleichen Sie den
Eingangspegel des angeschlossenen Audiogerätes auf max. 0 dB an.
12. DREIFACH KLANGREGELUNG: Über drei Frequenzbänder kann der Klang in einem Bereich von -26
dB bis +12 dB verändert oder angeglichen werden. In der Mittelstellung ist der Klang unverändert also
inaktiv.
13. BEAT COUNTER DISPLAY: Zeigt Ihnen die Geschwindigkeit der Musik in Beats pro Minute an. Dazu
müssen Sie den gewünschten Kanal mittels des Assignreglers (16) am Crossfader dem Beat-Counter
zuweisen. Um ein annähernd exakte BPM Anzeige zu erhalten muss der gespielte Musiktitel einen
sauberen, stetigen Beat aufweisen.
14. FADER START EIN/AUS: Wenn Ihr angeschlossener CD-Player über einen kompatiblen Faderstart
verfügt und dieser mit den Controlbuchsen des Mischpults verbunden wird so ist es möglich mittels des
Crossfaders die Wiedergabe des CD-Players zu starten, zu stoppen oder wieder erneut zu starten. (re-
cue) Mit diesem Schalter lässt sich diese Funktion aktivieren.
15. CROSSFADER: Mit dem VCA Crossfader können Sie die beiden Kanäle überblenden, die Sie vorher
mittels der Assignschalter (16) der linken- und der rechten Seite des Crossfaders zugewiesen haben.
Der Crossfader funktioniert nur, wenn die Schiebefader (8) der ausgewählten Kanäle hochgezogen sind.
Der Crossfader löst zudem den optischen Faderstart aus. Mehr Informationen zu diesem Thema
erfahren Sie im nächsten Kapitel.
16. CROSSFADER ASSIGN: Wählen Sie über diesen Schalter den gewünschten Kanal (8) der über den
Crossfader (16) übergeblendet werden soll oder dem Beatcounter (13) zugewiesen werden soll. Wenn
Sie den Schalter in die Position „0" stellen ist Funktion inaktiv.
17. MASTER1 REGLER: Steuert die Gesamtlautstärke des symmetrischen Master 1 Ausgangs.
(ACHTUNG: Die Lautstärke kann zusätzlich über den „TRIM OUTPUT" (43) auf der Rückseite des
Gerätes reguliert werden. Überprüfen Sie diesen Einsteller, wenn das Ausgangssignal zu niedrig ist)
18. BALANCE MASTER1: Regelt das Lautstärkeverhältnis zwischen linkem und rechtem Kanal des Master
1.
19. MASTER2 LEVEL: Steuert die Gesamtlautstärke des unsymmetrischen Master 2 Ausgangs.
20. BALANCE MASTER2: Regelt das Lautstärkeverhältnis zwischen linkem und rechtem Kanal des Master
2.
21. MONO/STEREO SCHALTER: Schaltet den Master 1 +2 Ausgang auf Stereo oder Monosummensignal.
22. MASTER1 VU ANZEIGE: Optische Lautstärkeanzeige in dB des Master 1 Ausgangs. Sie sollten die 0
dB Marke = 100% nicht überschreiten! Wenn die roten LEDs aufleuchten kann das Audiosignal
übersteuert und verzerrt sein!
23. CUE MIX: Mit diesem Überblendregler können Sie das Lautstärkeverhältnis auf dem Kopfhörerausgang
(25) zwischen Master Signal und Vorhörkanal bestimmen:
JB SYSTEMS
27/44
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEAT6 USB
DEUTSCH
 Drehen Sie den fader in die linke Position und Sie hören nur das Signal des über PFL Taste (7)
angewählten Kanals.
 Drehen Sie den Fader in die extreme rechte Position um das Master Signal abzuhören.
 Wenn Sie den Fader in eine Position zwischen dem linken und dem rechten Anschlag stellen, wird
das Master Signal mit dem PFL Signal gemischt. Das Mischungsverhältnis verändern Sie durch
drehen nach links oder rechts.
So können Sie Ihren Audiomix überprüfen, bevor Sie diesen über die Beschallungsanlage wiedergeben.
24. CUE LEVEL: Steuert die Lautstärke des Kopfhörerausgangs (26).
25. KOPFHÖRERBUCHSE: Sie können über diesen Ausgang alle Kanäle und Masterausgänge abhören
wenn Sie einen Stereo-Kopfhörer an diese 6,3mm Buchse anschließen.
26. CROSS FADER CURVE: Stellt die Kurve des Crossfaders von weich (linke Position) bis hart (rechte
Position) ein.
27. NETZSCHALTER: Dient zum ein- und ausschalten des Mischpults. Wenn die blaue LED leuchtet ist das
Mischpult eingeschaltet.
ANSCHLÜSSE UND FUNKTIONEN
28. NETZKABEL: Verbinden Sie dieses Kabel mit Ihrer 230V/50Hz Schukosteckdose. Überprüfen Sie bitte
vorher das Netzkabel auf Beschädigungen! Sollte das Kabel beschädigt sein dürfen sie auf keinen fall
das Gerät benutzen! Wenden Sie sich bitte an einen Fachmann oder den Hersteller um die
Beschädigung des Netzkabels zu beheben!
29. FADER START BUCHSE: Verbinden Sie diese 3,5mm Klinkenbuchse mit der Faderstartbuchse des
CD-Players. Wenn die Geräte miteinander kompatibel sind, können Sie den angeschlossenen CD -
Player durch schieben des Crossfaders (15) Fernstarten. Stellen sie sicher, dass der Assignregler (16)
richtig zugewiesen ist.
30. SYMMETRISCHER MASTER 1 AUSGANG: Verbinden Sie die beiden symmetrischen XLR Buchsen
des Master 1 Ausgangs mit den Eingangsbuchsen Ihres Verstärkers. Hierzu sollten Sie ein
abgeschirmtes Mikrofonkabel benutzen.
31. UNSYMMETRISCHE MASTER AUSGÄNGE: Der Master 1 Cinchausgang erhält das gleiche Master
Signal wie die beiden XLR Buchsen (30) jedoch in unsymmetrischer Form. Der Master 2 Ausgang
verfügt über das gleiche Audiosignal wie Master 1, lässt sich jedoch separat in der Lautstärke verändern
über die Regler (19/20). Diese Ausgänge verwenden Sie bei unsymmetrischen Verstärkern wie z.B. Hifi-
Verstärker.
32. RECORD AUSGANG: Gibt das gleiche Audiosignal wie die beiden Masterausgänge raus, bleibt jedoch
im Pegel von diesen unbeeinflusst! Schließen Sie hier Ihr Aufnahmegerät an. Sie können auch einen PC
für eine Direkt-Digitalaufnahme anschließen, siehe USB-Anschlüsse (42).
33. EINGANGSBUCHSEN FÜR KANAL 5: An diesen Eingang können zwei verschiedene Linequellen
angeschlossen werden. Sie können auch einen PC über die USB-Stecker anschließen (siehe 42). Mit
dem Wahlschalter (10) auf der Frontseite können Sie wählen welcher Kanal aktiviert werden soll.
34. EINGANGSBUCHSEN FÜR KANAL 4: An diesen Eingang können Sie entweder einen Plattenspieler
(Phono) und/oder eine Linequelle anschließen. Sie können auch einen PC über die USB-Stecker
anschließen (siehe 42). Mit dem Wahlschalter (10) auf der Frontseite können Sie wählen welcher Kanal
aktiviert werden soll.
35. MASSEANSCHLUSSKLEMME
(GROUND):
Masseanschlusskabel. Verbinden Sie dieses mit dem Masseanschluss. Sollte der Plattenspieler über
JB SYSTEMS
28/44
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
(RÜCKSEITE)
Die
meisten
Plattenspieler
verfügen
über
BEAT6 USB
ein

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières