• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend dieser Anleitung und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
e) Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
f) Sicherheitshinweise für Schleifer
• Beim Schleifen von z. B. Materialien mit bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten und Metall entstehen
schädliche/giftige Stäube. Berühren oder Einatmen dieser Stäube kann die Gesundheit des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen gefährden. Tragen Sie immer eine Schutzbrille und eine
Staubschutzmaske.
• Es wird empfohlen, beim Gebrauch des Schleifers einen Gehörschutz zu tragen.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge an isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Schnittwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallische Geräteteile unter Spannung setzen und zu
Stromschlag führen.
• Beim Gebrauch des Schleifers immer eine Schutzbrille oder einen Augenschutz tragen. Eine Sehbrille
hat keine stoßfesten Linsen und ist daher keine Schutzbrille. Eine Schutzbrille verringert die Gefahr
schwerer Verletzungen.
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug (Einstellungen, Reparaturen oder Instandhaltung)
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Rollen Sie ein Verlängerungskabel auf einer Kabeltrommel vollständig ab, um mögliche Überhitzung zu
vermeiden.
• Falls ein Verlängerungskabel erforderlich ist, müssen Sie sich vergewissern, dass dieses den richtigen
Querschnitt für Ihr Elektrowerkzeug aufweist und in ordnungsgemäßem Zustand ist.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihre Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
• Für zusätzlichen Schutz gegen eventuelle Isolierungsfehler innerhalb des Werkzeugs ist unser
Werkzeug doppelt isoliert.
• Prüfen Sie Wände, Böden und Decken immer auf verborgene Stromleitungen und Wasserrohre.
• Nach langem Arbeiten können äußere Metallteile und Zubehörteile heiß sein.
• Sichern Sie das Werkstück, sofern möglich, mit Spannvorrichtungen, damit es sich nicht bewegt.
• Ihr Schleifer ist ein Handgerät und darf nicht festgeklemmt werden.
• Prüfen Sie vor dem Schleifen, dass keine Nägel, Schrauben usw. aus der Fläche hervorstehen.
• Halten Sie den Schleifer nie durch Druck auf die Schleifplatte an.
• Verwenden Sie nur Schleifblätter in gutem Zustand, keine gerissenen oder abgenutzten Blätter.
• Schleifen Sie keine asbesthaltigen Materialien, da Asbest gesundheitsgefährdend ist.
• Schleifen Sie keinen bleihaltigen Anstrich - es besteht das Risiko einer Bleivergiftung.
8