HS Flamingo Masterflamme Piccolo I Manuel D'utilisation Et D'installation page 15

Poêles à convection
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
15
Holzart
Fichte, Tanne
Lärche
Kiefer
Eiche, Buche
Heizwert von einigen Holzarten bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 20%
3. SICHERHEIT
3. 1. Allgemeine Vorschriften
Bei der Installation und dem Betrieb des Kaminofens müssen die Regelungen zum Brandschutz des jeweiligen Landes eingehalten werden. Das Heizgerät kann in
Übereinstimmung mit den Normen des entsprechenden Landes unter normalen Bedingungen betrieben werden. Sollten sich die äußeren Bedingung-en ändern
und dies eine vorübergehende Brand- oder Explosionsgefahr bedeuten (z. B. beim Kleben von PVC, bei der Arbeit mit Beschichtungsmaterialien usw.), sollte der
Kaminofen während dieser Zeit nicht betrieben werden. Des Weitern darf der Ofen nur nach gründlichem Lüften des Raumes, am besten durch Zugluft, genutzt
werden.
3. 2. Sichere Entfernung zu brennbaren Materialien
Wird der Kamin in einem Raum aufgestellt, in dem sich brennbare Materialien der Klassen B, C1 oder C2 befinden, muss zur Vorderseite (oder möglicherweise zu
einer verglasten Seitenfläche) ein Sicherheitsabstand von 1000 mm und in alle anderen Richtungen ein Abstand von 400 mm eingehalten werden. Für den Fall, dass
sich der Kamin in einem Raum befindet, in dem es brennbare Materialien der Klasse C3 gibt, müssen die Abstände verdoppelt werden. Zur
3. 3. Anweisungen für den sicheren Betrieb
Zum Anfeuern und Heizen dürfen keine brennbaren Flüssigkeiten verwendet werden! Weiterhin ist es verboten, Kunststoffe, Holzmaterialien mit verschiedenen
chemischen Bindemitteln (Spanplatten etc.) sowie Hausmüll oder Kunststoffreste zu verbrennen.
Das Verwenden von Brennflüssigkeit zur Zündung bzw. im Verbrennungsvorgang ist untersagt! Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe
des Kamins! Beim Kontakt mit dem Kamin, vor allem den Glasflächen, könnten Sie sich schwere Verbrennungen zuziehen! Der Kamin ist ausschließlich unter
ständiger Aufsicht zu betreiben. Am Kaminofen dürfen keine baulichen oder konstruktiven Änderungen durchgeführt werden. Es dürfen nur die vom Hersteller
gelieferten Ersatzteile verwendet werden. Bei der Bedienung des Kamines ist ein Schutzhandschuh zu verwenden. Es ist verboten brennbare Gegenstände auf den
Ofen zu legen, während er in Betrieb ist. Es ist außerdem untersagt, Gefäße mit kaltem Wasser in den beheizten Ofen zu stellen, da die Auskleidung bersten kann.
Besondere Vorsicht ist bei der Beseitigung der Asche nötig, da hier erhöhte Verbrennungsgefahr besteht. Die heiße Asche darf nicht in Kontakt mit brennbaren
Materialien kommen – Daher niemals heiße Asche in den Hausmüll werfen. Der Kamin darf nur nach dieser Anleitung betrieben werden.
Tabelle Nr.2 Brennbarkeit von einigen Baustoffen
Brennbarkeit von Baustoffen und Bauprodukten
A - nicht brennbar
B - nicht leicht brennbar
C1 - schwer brennbar
C2 - normal brennbar
C3 - leicht brennbar
4. INSTALLATIONSANLEITUNG UND ANSCHLUSS DES KAMINS AN DEN SCHORNSTEIN
Achtung: Bei der Montage des Gerätes sind alle örtlichen Vorschriften, einschließlich der Vorschriften, die die nationalen und europäischen Normen betreffen, zu
beachten.
4. 1. Anschluss des Kamins an den Schornstein
Der Anschluss des Kamines an den Kaminzug darf nur mit Zustimmung des Bezirksschornsteinfegers in Übereinstimmung mit den lokalen und regionalen Vorschrif-
ten durchgeführt werden. Wir empfehlen, die Kamine an einen selbstständigen Kaminzug zu installieren. An diesen kann der Kamin nur unter Beachtung der DIN
18160 angeschlossen werden. Darüber hinaus kann dieser nicht an einem gemeinsamen Kaminzug mit einem Gasverbraucher angeschlossen werden. Damit der
Kamin ohne Probleme funktioniert, ist es notwendig den richtigen Schornsteinzug zu gewährleisten.
Der mindestens erforderliche Schornsteinzug ist auf dem Datenblatt angegeben. Ein nicht ausreichender Schornsteinzug hat einen schlechten Betrieb des Kamins,
übermäßige Verschmutzung des Sichtfensters und Ablagerungen in den Abgasleitungen zur Folge. Die Heizleistung des Kamins wird reduziert. Für den Fall, dass
Sie Holz nachlegen und der Schornstein keinen guten Abzug hat, können Abgase in den Raum gelangen. Daher empfehlen wir eine regelmäßige Inspektion des
Schornsteins durch ein entsprechendes Unternehmen und eine regelmäßige Wartung des Kamins. Wenn der Schornsteinzug zu hoch ist und 20 Pascal übersteigt,
ist es besser eine geeignete Drosselklappe (z. B. ein Rauchrohr) anzubringen. Ein zu hoher Luftzug kann zu Betriebsproblemen führen (zu starke Verbrennung, sehr
hoher Brennstoffverbrauch). Dies kann wiederrum zu einer dauerhaften Beschädigung des Kamins führen.
4. 2. Anschluss des Kamins an einen Kaminzug
Wir empfehlen, den Kamin an einen selbstständigen Kaminzug anzuschließen. An diesem kann der Kamin nur unter Beachtung der DIN 18160 angeschlossen
werden. Darüber hinaus kann dieser nicht an einem gemeinsamen Kaminzug mit einem Gasverbraucher angeschlossen werden.
4. 3. Anleitung für die Installation und Einrichtung der Rauchrohre
Verbinden Sie den Abzugsstutzen mit dem Schornstein auf kurzmöglichstem Weg. Die Rauchableitung darf höchstens 1,5 m lang sein. Verbinden Sie die Rauchro-
hre und die Kniestücke mit einer Überlappung von mindestens 50 mm und achten Sie darauf, dass die Gelenke in Richtung des Rauchgasstroms eingestellt sind.
Versehen Sie die Eingangsöffnung des Schornsteins mit einem Doppelwandfutter, welches den entsprechenden Durchmesser besitzt. Die Abgasleitung sollte unter
dem Winkel von ca. 10° steigen.
4. 4. Aufstellen des Kamins
Vor dem Anschluss des Kamins, ist es notwendig, die Tragfähigkeit des Bodens (Zimmerdecke) zu prüfen. Der Kamin muss auf einer wärmeisolierenden, unbrenn-
baren Unterlage aufgestellt werden, die seitlich und hinten mindestens um 10 cm und vorn mindestens um 30 cm größer ist als der Grundriss des Kamins. Wird
Heizwert kWh/mł
1957
2461
2280
2743
Baustoffe nach dem Grad ihrer Brennbarkeit geordnet
Granit, Sandstein, Beton, Ziegel, keramische Fliesen, Schamott, Mörtel, spezielle Putze
Akumin, Herkaklit, Lihnos, Itaver, Gipskarton, Velox, Filz
Laubholz, Sperrholz, Sirkolit, Hartpapier, Umakart
Spanholzplatten, Solodur, Korkplatten, Gummi, Bodenbeläge
Holzfaserplatten, Polystyrol, Polyurethan, Leicht-PVC
Heizwert kWh/kg
4,0
4,0
4,0
3,8
Gewicht kg/mł
CZ
485
SK
610
565
PL
726
DE
EN
FR

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières