Hydraulische Wagenheber PROLINE
F 06.01.073
Deutsch
Vor Erstinbetriebnahme durch Sachkundigen prüfen.
Mindestens 1x jährlich Prüfung durch Sachkundigen durchführen lassen.
Inspektions- und Wartungsintervalle unbedingt einhalten!
Nur original Zubehör- und Ersatzteile verwenden; sichere Funktion ansonsten nicht gewährleis-
tet.
Funktionsbeschreibung:
Hydraulische Unterstellheber sind handbetätigte hydraulische Hubgeräte. Über einen Pumpkolben wird hyd-
raulischer Druck auf den Lastkolben erzeugt. Ein Rückschlagventil verhindert unbeabsichtigtes Absinken der Last.
Durch ein eingebautes Druckbegrenzungsventil wird das hydraulische System vor Überlastung geschützt. Mittels
eines Schraubsitzventils kann die Last kontrolliert abgesenkt werden.
Einsatzhinweise:
Beachte:
Unterstellheber nur auf ausreichend befestigtem (standfestem) Boden einsetzen!
Erforderlichenfalls Unterlagen verwenden (z.B. stabile Holzbohlen)
Auf Freigängigkeit des Pumphebels achten!
Bedienungsanleitung
Unterstellheber an der vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Stelle bzw. unter der Last ansetzen und so
platzieren, dass nicht unter die schwebende Last (Fahrzeug) gegriffen werden muss.
Pumphebelende mit Stanzung in den Hebelhalter einstecken und durch Linksdrehen eine feste Verbindung
zwischen beiden Teilen herstellen.
Damit kann der Unterstellheber mittels Pumphebel unter die zu hebende Last geschoben und nach Gebrauch
wieder herausgezogen werden. Gleichzeitig wird damit das Abgleiten des Pumphebels vermieden.
Heben:
Je nach Ausführung die vorhandene Einstellspindel bis zum Ansatzpunkt der Last herausdre-
hen.
Bei geöffneter Ablassschraube einige Male leer durchpumpen (Pumphebel Auf- und
Abbewegen).
Ablassschraube durch Rechtsdrehen mit dem Pumphebel schließen.
Pumpbewegungen ausführen; Pumphebelbewegungen ganz ausnützen.
Die gehobene Last ist während der Arbeitsphase sicher abzustützen
(z.B. durch Unterstellböcke).
Während der Arbeitsphase dürfen sich keine Gegenstände in der umliegenden Fläche der
angehobenen Last befinden.
Absenken der Last:
Beim Absenken dürfen sich keine Hindernisse im Bereich der zu senkenden Last befinden.
Der Senkweg muss frei sein!
Last leicht anheben, zusätzlich vorhandene Abstützvorrichtung entfernen.
Pumphebelende auf Ablassventilschraube stecken und Ablassschraube durch Linksdrehen
(max. 1/2 Umdrehung) langsam und gefühlvoll öffnen.
Achtung:
Durch zu schnelles bzw. zu weites Öffnen steigt die Senkgeschwindigkeit.
Der Bediener ist für gefühlvollen Senkvorgang verantwortlich!
Nach Beendigung der Arbeit Kolben und Spindel ganz einfahren.
5/16
technische Änderungen vorbehalten
design changes under reserve
changements techniques sous réserve