Geräuschpegel; Laufräder; Förder- Und Drehrichtung; Sicherheit - Helios MultiVent MV EC Série Notice De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
m
WARNUNG
m
ACHTUNG
®
MultiVent
MV EC..
– Akustik
Die Geräuschangaben beziehen sich ebenfalls auf die vor stehend beschriebene Anordnung. Gehäuse vibra tionen,
ungünstige Betriebsbedingungen u.a. können zu einer Erhöhung der angegebenen Werte führen. Geräuschprobleme
können durch die Verwendung von flexiblen Telefonie-Schalldämpfern beseitigt werden (siehe Helios Zubehör).
1.10 Geräuschpegel
Die im Katalog genannten Geräuschwerte können im Einbaufall erheblich abweichen, da der Schalldruckpegel vom
Absorbtionsvermögen des Raumes, der Einbausituation u.a. Faktoren abhängig ist. Geräuschminderungen können
durch den Einsatz von Schalldämpfern (Zubehör) und durch Drehzahlreduzierung erzielt werden.
1.11 Laufräder
Die MultiVent MV EC.. Ventilatoren besitzen hochwertige Laufräder aus Kunststoff, optimiert für hohe Druck- und Volu-
menleistung.
1.12 Förder- und Drehrichtung
Die Motoren besitzen eine feste Dreh- und Förderrichtung, d.h. sie sind nicht reversierbar. Förder- und Drehrichtung
sind durch Pfeile auf dem Ventilator gekennzeichnet. (Abb.1).

1.13 Sicherheit

- Wartungs- und Installationsarbeiten dürfen nur von einer autorisierten Elektrofachkraft vorgenommen werden!
- Die Ventilatoren dürfen nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Nennspannung betrieben werden!
- Technische Daten auf dem Typenschild unbedingt beachten!
- Die auf dem Typenschild angegebene Schutzart gilt nur bei bestimmungsgemäßen Einbau gemäß dieser Montage-
und Betriebsvorschrift und bei geschlossenem Gerät.
1.14 Berührungsschutz
m
Bei Einbau sind die gültigen Arbeitsschutz- und Un fall verhütungsvorschriften zu beachten!
Ein Be rüh rungs schutz gemäß DIN EN ISO 13857 ist sicherzustellen!
Kontakt mit rotierenden Teilen muss verhindert werden. Es ist si cher zu stellen, dass sich im Ansaug bereich keine Texti-
lien oder andere ansaugbare Stoffe, (z.B. Kleidung von Personen) befinden.
Ventilatoren, die durch ihre Einbauweise (z.B. Einbau in Lüftungskanäle oder geschlossene Aggregate) geschützt sind,
benötigen kein Schutzgitter, wenn die Anlage ausreichende Sicherheit bietet. Es wird darauf hingewiesen, dass der
Installateur für Unfälle infolge fehlender Schutzeinrichtungen haftbar gemacht werden kann.

1.15 Leistungsregelung

Die Typen MV EC.. sind stufenlos über einen Potentiometer PU/A 10 (Best-Nr. 1734/1735) drehzahlsteuerbar oder
alternativ dreistufig mittels Drehzahlschalter SU/A-3 10 (Best.-Nr. 4266/4267, Zubehör).
Der Einsatz von Fremdfabrikaten kann, v.a. bei elektronischen Geräten, zu Funktionsproblemen, Zerstörung
des Reglers und/-oder des Ventilators führen. Bei Einsatz seitens Helios nicht freigegebener Regel- und
Steuergeräte entfallen Garantie und Haftungsansprüche!

1.16 Motorschutzeinrichtung

Alle MiniVent EC-Radialventilatoren sind mit einer integrierten elektronischen Temperaturüberwachung für den EC-Mo-
Steuerung mehrerer EC-Ventilatoren mit einem Potentiometer
Zur Ansteuerung mehrerer EC-Ventilatoren über den Sollwerteingang "0-10 V", muss die 10 V DC -Spannungs-
quelle die Summe aller Sollwerteingänge-Bürdenströme zu Verfügung stellen.
m
Das parallel Schalten der +10 V DC Versorgungen mehrerer EC-Ventilatoren ist nicht gestattet !
Je nach Type, können mit der 10 V DC Versorgung aus einem Ventilator, mit einem Potentiometer (PU/A), meh-
rere EC-Ventilatoren angesteuert werden. Hierzu die technischen Daten der Steuereingänge und den Schaltplan
SS-1035 zu Rate ziehen.
Reicht der Strom einer EC-Versorgung nicht aus, kann eine bauseits zu stellende ausreichende externe 10 V DC
eingesetzt werden (vom Netz galvanisch getrennt). Alternativ kann für vielfältige Steuerungsaufgaben das Modul
„EUR EC" von Helios eingesetzt werden. Die Steuerleitung muss das gleiche Isolationsniveau wie die Netzleitung
haben
tor und die Elektronik ausgerüstet. Diese schützt den Motor gegen Überlastung und Überhitzung.
Das häufige Ansprechen der Temperaturüberwachung deutet auf eine größere Störung hin. Die Anlage darf
nicht weiter betrieben werden und muss von einer Elektrofachkraft überprüft werden.
A = Leistungsschildangabe
B = Luftstromrichtung
C = Lufteinlass
D = Luftauslass
2
Abb.1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières