• Serviceanzeige z.B. bei anstehendem
Kohlebürstenwechsel und Lichtsignal für
Netzspannung
7 Inbetriebnahme
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob
die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Nur Verlängerungskabel mit einem
Mindestquerschnitt von 1,5 mm
Verlängerungskabel müssen für die
Leistungsaufnahme der Maschine geeignet sein
(vgl. technische Daten). Bei Verwendung einer
Kabelrolle, das Kabel immer völlig abrollen.
7.1
Montage des Bügel- bzw.
Zusatzhandgriffs
Aus Sicherheitsgründen stets den
mitgelieferten Bügelhandgriff (2) bzw.
Zusatzhandgriff (3) verwenden.
MHE 56:
Klemmring durch Linksdrehen des Spannknaufs
(1) lösen. Der Bügelhandgriff (2) kann in
gewünschter Position und gewünschtem Winkel
angebracht werden. Den Spannknauf kräftig
festziehen.
KHE 56:
Möglichkeit 1
Klemmring durch Linksdrehen des
Zusatzhandgriffs (3) lösen. Der Zusatzhandgriff
kann im gewünschten Winkel angebracht werden.
Den Zusatzhandgriff kräftig festziehen.
Möglichkeit 2
Aufrechte Arbeitsposition für reduzierte
Rückenbelastung bei Bodenarbeiten:
Der Zusatzhandgriff (3) kann auch am
Motorgehäuse angebracht werden. Den
Zusatzhandgriff aus der Zusatzhandgriff-
Halterung (4) herausschrauben und in eines der
Gewinde (9) (links und rechts am Motorgehäuse)
kräftig von Hand einschrauben.
8 Benutzung
8.1
Verstellen des Bohrtiefenanschlags
(nur bei KHE 56)
Klemmhebel (5) drücken und gedrückt halten.
Bohrtiefenanschlag (6) auf die gewünschte
Bohrtiefe einstellen und Klemmhebel wieder
loslassen.
8.2
Spezialfett fetten (als Zubehör: Best.-Nr.
6.31800)! Nur SDS-max Werkzeuge einsetzen!
Werkzeug anbringen:
Werkzeug drehen und bis zum Einrasten
einstecken. Das Werkzeug wird automatisch
verriegelt.
2
dass sich das Werkzeug einige Zentimeter in
verwenden.
axialer Richtung bewegen lässt.)
Werkzeug entnehmen:
Werkzeugverriegelung (7) in Pfeilrichtung nach
hinten ziehen (a) und Werkzeug entnehmen (b).
8.3
Durch Verdrehen des Schaltknopfs (8) können Sie
die gewünschte Betriebsart wählen.
betreiben.
8.4
Der Meißel kann in 12 verschiedenen Positionen
arretiert werden.
- Den Meißel einsetzen.
- Den Schaltknopf (8) in Stellung
- Den Meißel drehen, bis er sich in der
- Den Schaltknopf (8) in Stellung
- Den Meißel drehen, bis er einrastet.
betreiben.
8.5
Durch Verschieben des Schalters (15) können Sie
die Schlagstärke (und die Drehzahl) verändern.
Die richtige Einstellung ist Erfahrungssache.
Beispiel: wenn weiche, spröde Materialien
bearbeitet werden oder wenn das Ausbrechen
gering gehalten werden soll, stellen Sie den
Schalter auf „reduzierte Schlagstärke".
Werkzeug anbringen, entnehmen
Werkzeug-Einsteckende vor dem
Einsetzen reinigen und mit beiliegendem
Durch Ziehen am Werkzeug dessen
korrekten Sitz prüfen. (Es ist erforderlich,
Betriebsart einstellen
Hammerbohren (nur bei KHE 56)
Meißeln
Bei eingesetztem Meißel die Maschine
ausschließlich in Betriebsart Meißeln
Meißelposition einstellen
gewünschten Stellung befindet.
Bei eingesetztem Meißel die Maschine
ausschließlich in Betriebsart Meißeln
Schlagstärke einstellen
reduzierte Schlagstärke,
reduzierte Drehzahl
hohe Schlagstärke,
hohe Drehzahl
DEUTSCH
D
drehen.
drehen.
7