Wichtige Hinweise Und Wartung; Installation Der Einheit - AERMEC Omnia HL Série Manuel D'utilisation Et D'installation

Table des Matières

Publicité

WICHTIGE HINWEISE UND WARTUNG

ACHTUNG: der Gebläsekonvektor ist sowoul an das
Stromnetz wie auch an die Wasserversorgung angeschlos-
sen; Eingriffe durch Personen ohne spezifische technische
Fachkenntnisse können zu Personenverletzungen und zu
Maschinen- und Umweltschäden führen.
D E R
G E B L Ä S E K O N V E K T O R
WECHSELSPANNUNG 230 VOLT BETRIEBEN WERDEN
Jede andere Netzspannung kann zu nicht wiedergutzumachen-
den Schäden des Gebläsekonvektors führen.
DEN GEBLÄSEKONVEKTOR NIE AUF UNZULÄSSIGE WEISE
VERWENDEN
Der Gebläsekonvektor darf nicht für die Aufzucht von Tieren
eingesetzt werden.
RAUMBELÜFTUNG
Es wird empfohlen, den Raum, in dem der Gebläsekonvektor
installiert wird, regelmäßig zu lüften, ganz besonders
wenn der Raum stark frequentiert wird oder Gasgeräte und
Geruchsquellen vorhanden sind.
KORREKTE TEMPERATUREINSTELLUNG
Die Raumtemperatur sollte so eingestellt werden, dass maxi-
males Wohlbefinden der anwesenden Personen gewährleistet
ist; im Sommer sollten Temperaturunterschiede von mehr als
7°C zwischen Innen und Außen vermieden werden, ganz
besonders für ältere Personen, Kranke und Kinder. Zu niedrige
Temperaturen im Sommer führen außerdem zu einem erhöhten
Energieverbrauch.
KORREKTE EINSTELLUNG DES LUFTSTROMS
Der vom Gebläsekonvektor kommende Luftstrom sollte
nicht direkt auf die Personen gerichtet sein; selbst wenn die
Temperatur des Luftstroms höher als die des Raums ist, kann er
Kälteempfinden und Unbehagen verursachen.
NIE ZU WARMES WASSER BENUTZEN
Das Innere der Einheit mit einem in warmem Wasser ange-
feuchteten (max. 40 °C) Lappen oder Schwamm reinigen. Nie
chemische Produkte oder Lösemittel für die Reinigung des
Gebläsekonvektors verwenden. Nie Wasser auf die Außen-
oder Innenflächen des Gerätes spritzen (Kurzschlussgefahr).

INSTALLATION DER EINHEIT

ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung
des Gerätes unterbrochen ist, bevor Sie Eingriffe an demsel-
ben vornehmen.
ACHTUNG: Der Stromanschluß sowie die Installation
der Gebläsekonvektoren und deren Zubehörteile darf
nur von qualifizertem Fachpersonal durchgeführt wer-
den, das die technisch-professionellen Fähigkeiten für die
Installation, den Umbau, die Erweiterung und die Wartung
von Anlagen besitzt und fähig ist, solche Anlagen auf
Sicherheitsanforderungen und Funktionstüchtigkeit zu über-
prüfen.
Der Gebläsekonvektor muss so installiert werden, dass die
planmäßigen (Filterreinigung) und außerplanmäßigen
Wartungsarbeiten ohne Behinderung ausgeführt werden
können und dass das Entlüftungsventil auf der rechten Seite
des Rahmens (Anschlussseite) zugänglich ist; es ist weiterhin
angebracht, den Gebläsekonvektor nicht über feuchtigkei-
tsempfindlichen Gegenständen anzubringen; unter beson-
deren Umständen kann die Luft auf der Geräteaußenseite
kondensieren mit der Möglichkeit von Tropfenbildung oder
kann ein Defekt in der Wasser- oder im Kondensatablauf
zum Austreten von Flüssigkeiten führen.
Die oberen und unteren Temperaturgrenzwerte des
Aufstellungsraums müssen innerhalb des vorgeschriebenen
Bereichs von 0÷45°C (<85% R. LF.) liegen.
Bei der Installation auf folgende Weise vorgehen:
- Die Schrauben lösen und die Verkleidung entfernen.
- Halten Sie sich bei Bodenaufstellung der Einheit mithil-
fe des Sockels an die dem Zubehör beiliegenden
Gebrauchsanweisungen.
16
REGELMÄSSIG DEN FILTER REINIGEN
Regelmäßiges Reinigendes Luftfilters gewährleistet einen dau-
erhaften störungsfreien Betrieb.
Prüfen Sie dabei den Verschmutzungsgrad: bei starker
Verschmutzung den Filter häufiger säubern.
Den Filter mit einem Staubsauger und bei Bedarf mit Wasser
D A R F
N U R
M I T
und einem neutralen Reinigungsmittel reinigen. Nach der
Reinigung und dem Trocknen des Filters den Filter wieder in
den Gebläsekonvektor einbauen und dabei in umgekehrter
Reihenfolge zum Ausbau vorgehen.
AUSSERGEWÖHNLICHE REINIGUNGSARBEITEN
Nach Ausbau der Kondensatwanne und der inspizierbaren
Ventilatorschnecken (diese Arbeiten dürfen nur von Personen
mit spezifischen Fachkenntnissen ausgeführt werden) kann
auch eine sorgfältige Reinigung der Innenteile des Gerätes vor-
genommen werden; solche Arbeiten sind für Installationen in
stark frequentierten Räumen und in solchen, die einen hohen
Hygienestandard erfordern, notwendig.
WÄHREND DES BETRIEBS
Benutzen Sie den Gebläsekonvektor nie ohne Filter, da
sonst der in der Luft schwebende Staub das Register des
Wärmetauschers verschmutzt.
ES IST NORMAL
Beim Kühlbetrieb kann Wasserdampf aus dem Vorlauf des
Gebläsekonvektors austreten.
Beim Heizbetrieb kann ein leichter Luftzug in der Nähe des
Gebläsekonvektors wahrnehmbar sein. Manchmal erzeugt
der Gebläsekonvektor auf Grund der Ansammlung von in der
Umgebungsluft vorhandenen Stoffen einen unangenehmen
Geruch (besonders wenn keine regelmäßige Belüftung des
Raumes erfolgt, muss der Filter häufiger gereinigt werden).
Während des Betriebs können Geräusche und Knistern
im Gerät zu vernehmen sein, die auf den verschiedenen
Wärmeausdehnungen der Elemente (aus Kunststoff und Metall)
beruhen. Dies ist jedoch kein Anzeichen für eine Störung und
bewirkt keine Schäden am Gerät, wenn die Höchsttemperatur
des Wassers am Eingang nicht überschritten wird.
- Befestigen Sie das Gerät an der Wand mit Spreizdübeln
- Um das Entlüften der Wärmtauscher zu erleichtern, empfie-
- Das eventuelle Zubehör einbauen.
- Die elektrischen Anschlüsse entsprechend den elektri-
- Die korrekte Position des Luftfilters überprüfen.
- Die störungsfreie Arbeitsweise des Gebläsekonvektors kon-
(nicht inbegriffen).
hlt es sich, die obere Rohrverschraubung zu verwenden.
Durch den Gebrauch der unteren Rohrverschraubung wird
die Funktion des Wärmetauschers jedoch nicht beeinträch-
tigt.
Die Anordnung und die Durchmesser der Wasseranschlüsse
finden sich in den Maßzeichnungen.
Es wird empfohlen, die Wasserleitungen sorgfältig zu iso-
lieren oder die als Zubehör erhältliche Kondensatwanne zu
installieren, um während des Kühlbetriebs das Herabtropfen
von Wasser zu vermeiden.
Der Kondensatablauf muss fachgerecht dimensioniert und die
Leitungen müssen mit einem Mindestgefälle von 1% verlegt
werden. Bei einem direkten Abfluss in das Kanalisationsnetz
sollte ein Siphon eingebaut werden, der das Aufsteigen
schlechter Gerüche in die Wohnräume verhindert.
Die Wasseranschlüsse und den Kondensatablauf auf
Dichtigkeit prüfen.
schen Schaltplänen und den Anleitungen des Abschnitts
"ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE"
Steckverbinder der Bedienblende mit dem Verbinder auf
der Innenseite des Gebläsekonvektors verbinden und den
Erdungsanschluss ausführen.
trollieren.
ausführen; dabei den

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières