Originalgebrauchsanweisung
4. Führen Sie eine Sichtprüfung der Zündkerze durch.
Entsorgen Sie die Zündkerze, falls der Isolator rissig
oder angeschlagen ist. Wenn Sie die Zündkerze wieder
verwenden möchten, reinigen Sie diese mit einer
Drahtbürste.
5. Überprüfen Sie den Elektrodenabstand (Abb. 21) mit
einer Fühlerlehre
(nicht im Lieferumfang enthalten)
sollte 0,7 - 0,8 mm betragen. Falls nötig, korrigieren Sie
den Abstand durch Biegen der Masseelektrode.
6. Drehen Sie die Zündkerze von Hand ein, um Beschädi-
gungen der Gewinde zu vermeiden.
7. Nach dem manuellen Einschrauben einer neuen Zündkerze sollte
diese um weitere 180° mit dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel
festgezogen werden, damit der korrekte Sitz der Zündkerze ge-
währleistet ist.
Wird eine bereits benutzte Zündkerze weiter verwendet, ist
nach dem Einsetzen nur eine zusätzliche Drehung von 45° bis
90° notwendig.
Vorsicht!
Die Zündkerze muss fest sitzen. Eine nicht festsitzende Zündkerze kann sehr heiß
werden und den Generator möglicherweise beschädigen. Verwenden Sie aus-
schließlich die empfohlenen Zündkerzen.
7.5.
Wartung der Batterie
Laden und kontrollieren Sie die Batterie grundsätzlich im ausgebauten Zustand. Entfernen
Sie die Anschlusskabel und isolieren Sie die Kontakte sorgfältig um einen Kurzschluss zu
vermeiden.
Sollte Sie den Generator für einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb nehmen, entfernen Sie
die Batterie und bewahren Sie diese an einem sicheren und trockenen Ort auf. Laden Sie die
Batterie in gewissen Zeitintervallen auf, um die Funktionsfähigkeit zu erhalten.
8. Transport und Lagerung
Warnung!
Während des Transportes des Generators stellen Sie das Zündschloss auf „0" und
halten Sie den Generator waagerecht, um ein Austreten des Treibstoffes zu ver-
meiden. Verdampfter oder ausgetretener Treibstoff kann sich entzünden.
Der Kippwinkel des Gerätes sollte keinesfalls 15° übersteigen!
Vorbereitung zur längerfristigen Außerbetriebssetzung / Lagerung des Gerätes:
1. Stellen Sie sicher, dass der Lagerbereich frei von übermäßiger Feuchtigkeit und Staub ist.
. Der Abstand
15
Abb. 20
Abb. 21
15