Sicherheitshinweise
Dieses Werkzeug ist nur für die Verwendung im Haus-
halt bestimmt und hergestellt worden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangeln-
der Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten beauf-
sichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Bewahren Sie das Werkzeug außerhalb der Reichweite
von Kindern auf; lassen Sie keine Personen damit han-
tieren, die im Umgang mit dem Werkzeug nicht vertraut
sind.
Bei der Verwendung des Werkzeugs sind stets die übli-
chen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Werden diese Hinweise und Anweisungen nicht einge-
halten, kann dies zu Stromschlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
PERSONENSICHERHEIT
Dieses Werkzeug wird mit Filznadeln mit sehr scharfen
Spitzen und Haken betrieben. Beim Einsetzen der Nadel
in das Werkzeug, Auswechseln der Nadel oder Einstellen
der Stichtiefe der Nadel ist daher vorsichtig vorzugehen.
Während des Gebrauchs des Werkzeugs stets umsich-
tig vorgehen; die Arbeit immer im Auge behalten und ver-
nünftig reagieren.
Halten Sie Finger von der Nadel und von beweglichen
Teilen fern. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn die
Nadel in Betrieb ist.
Die Arbeitsfläche stets sauber halten und gut ausleuch-
ten. Unaufgeräumte bzw. dunkle Arbeitsbereiche bergen
Unfallgefahren!
Filzvorgänge mit diesem Werkzeug sind auf einer glat-
ten, ebenen und sicheren Arbeitsfläche durchzuführen.
Mit diesem Werkzeug keine Filzvorgänge auf dem
Schoss, auf den Beinen oder anderen Körperteilen
durchführen!
Die Kleidung sollte der Verwendung des Werkzeugs an-
gepasst sein. Keine losen Kleidungsstücke oder
Schmuck tragen und Haare, Kleidung und Handschuhe
von beweglichen Teilen fernhalten.
Das Werkzeug nicht bei Müdigkeit, Medikamentenein-
nahme oder nach Genuss von Alkohol betreiben. Ein un-
achtsamer Moment kann schwere Verletzungen
verursachen.
Das Werkzeug nie unbeaufsichtigt lassen, wenn der Ge-
rätestecker in der Steckdose steckt. Den Gerätestecker
sofort nach Gebrauch aus der Steckdose ziehen!
Vor jedem Nadelwechsel das Gerät abschalten und Ge-
rätestecker aus der Steckdose ziehen.
Das Werkzeug nie mit gebogener oder beschädigter
Nadel betreiben.
Verwenden Sie als Ersatznadeln für dieses Werkzeug
nur original Ersatz-Filznadeln von addi.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Vor Anschluss des Gerätes an eine Stromquelle sicher-
stellen, dass der Ein-/Ausschalter in der Aus-Position
steht, um dem versehentlichen Einschalten des Werk-
zeuges vorzubeugen.
Ziehen Sie den Stecker aus der Stromquelle, bevor Sie
mit Einstellungsvorgängen, Zubehörwechsel oder Werk-
zeuglagerung beginnen.
Werkzeug nicht mit Regen oder feuchter Umgebung in
Berührung kommen lassen. Wasser könnte eindringen
und einen Stromschlag verursachen.
Nur geeignete Steckdosen für den Gerätestecker ver-
wenden. Gerätestecker nie manipulieren. Mit diesem
Werkzeug keine Zwischenstecker verwenden!
Gerätekabel nur für den bestimmungsgemäßen Zweck
verwenden. Niemals zum Tragen oder Ziehen verwen-
den oder das Werkzeug daran aus der Steckdose ziehen.
Stromkabel von Hitze, scharfen Kanten und beweglichen
Teilen fernhalten. Beschädigte Kabel erhöhen die Strom-
schlag/Brandgefahr.
Gerät nicht verwenden, wenn das Kabel oder der Ste-
cker defekt sind, das Gerät nicht korrekt funktioniert, zu
Boden gefallen ist, beschädigt oder in Wasser einge-
taucht wurde.
ENTSORGUNG
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige
Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden soll-
ten, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit
nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden.
Entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sam-
melsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung
an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird
dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
13