1. Stellen Sie die Schnitttiefe ein (siehe Kapitel „Schnitttiefe einstellen").
2. Umfassen Sie den Griff
3. Schalten Sie die Säge ein und lassen Sie das Einsatzwerkzeug seine volle Dreh-
zahl erreichen.
4. Setzen Sie die Grundplatte
Die Grundplatte muss immer flach auf dem Werkstück aufliegen. Das Abfallstück
muss sich auf der linken Seite der Säge befinden, damit der breite Teil der Grund-
platte gänzlich auf dem Werkstück aufliegt.
5. Drücken Sie die Entriegelungstaste für die Schutzhaube
Einsatzwerkzeug langsam in das Werkstück ein.
6. Führen Sie die Säge vorwärts über das Werkstück. Ziehen Sie die Säge niemals
rückwärts über das Werkstück.
7. Üben Sie während des Sägens nur wenig Kraft (geringen Vorschub) auf die Säge
aus. Schieben Sie die Säge leicht und gleichmäßig vorwärts.
− Wenn die Überlastungsanzeige
Vorschub.
− Wenn die Überlastungsanzeige durchgehend leuchtet, lassen Sie
den Ein-/Ausschalter
aus dem Werkstück heraus.
Der Überlastungsschutz ist aktiviert. Die Säge arbeitet nicht.
Die Gründe für eine Überlastung können ein zu hoher Vorschub oder
ein Hindernis im Werkstück sein.
− Überprüfen Sie das Werkstück.
− Warten Sie eine kurze Zeit und fahren Sie mit reduziertem Vorschub
fort.
8. Wenn Sie das Ende des Schnittes erreichen, schalten Sie die Säge aus und ziehen
Sie das Einsatzwerkzeug aus dem Werkstück heraus.
Linienschnitt durchführen
Sie können mit Hilfe der Schnittlinienführungen, die vorn und hinten an der Grund-
platte angebracht sind, einer auf dem Werkstück eingezeichneten Hilfslinie folgen.
Für sehr präzise Schnitte, muss der Versatz des Sägeschlitzes zur markierten Hilfs-
linie mit einem Probeschnitt festgestellt werden. Die Abweichung von der Hilfslinie
zeigt dann an, wie die Hilfslinie neu eingezeichnet werden muss, um den Versatz des
Sägeschlitzes zu kompensieren und einen präzisen Schnitt ausführen zu können.
5
fest mit der Hand.
10
bis zur Markierung auf das Werkstück.
6
los und ziehen Sie das Einsatzwerkzeug
und tauchen Sie das
3
2
blinkt, verringern Sie den
Bedienung
31