Bosch GCD 12 JL Professional Notice Originale page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour GCD 12 JL Professional:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
OBJ_BUCH-1938-003.book Page 15 Friday, December 16, 2016 9:57 AM
Staub-/Späneentsorgung (siehe Bild H)
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, Mineralien
und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Metallstäube gelten als gefährlich, besonders in
Verbindung mit Legierungen wie zum Beispiel Zink, Alumini-
um oder Chrom. Asbesthaltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu be-
arbeitenden Materialien.
Das Sägeblatt 31 kann durch Staub, Späne oder durch Bruch-
stücke des Werkstücks in der Aussparung des Sägetischs 25
blockiert werden.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
– Warten Sie, bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand
gekommen ist.
– Ziehen Sie die Späneschublade 24 heraus und entleeren
Sie sie komplett.
 Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Inbetriebnahme
 Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
Position des Bedieners (siehe Bild I)
 Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem Sägeblatt
vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich ver-
setzt vom Sägeblatt. Damit ist Ihr Körper vor einem mög-
lichen Rückschlag geschützt.
– Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden Säge-
blatt fern.
– Überkreuzen Sie Ihre Arme nicht vor dem Werkzeugarm.
Einschalten (siehe Bild J)
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
– Zur Inbetriebnahme drücken Sie den Ein-/Ausschalter 17
und halten ihn gedrückt.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter
17 nicht arretiert werden, sondern muss während des Betrie-
bes ständig gedrückt bleiben.
Nur durch das Drücken auf den Arretierhebel 1 kann der
Werkzeugarm nach unten geführt werden.
– Zum Sägen müssen Sie daher zusätzlich zum Ziehen des
Ein-/Ausschalters den Arretierhebel 1 drücken.
Sanftanlauf
Der elektronische Sanftanlauf begrenzt das Drehmoment
beim Einschalten und erhöht die Lebensdauer des Motors.
Ausschalten
– Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter 17 los.
Bosch Power Tools
Sägen
– Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmessun-
gen fest.
– Bei Bedarf stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel
ein.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
– Drücken Sie auf den Arretierhebel 1 und führen Sie den
Werkzeugarm mit dem Handgriff 16 langsam nach unten.
– Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
durch.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie, bis
das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Grundeinstellungen prüfen und einstellen
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach inten-
sivem Gebrauch die Grundeinstellungen des Elektrowerk-
zeugs überprüfen und gegebenenfalls einstellen.
Dazu benötigen Sie Erfahrung und entsprechendes Spezial-
werkzeug.
Eine Bosch-Kundendienststelle führt diese Arbeit schnell und
zuverlässig aus.
Laser justieren
Hinweis: Zum Testen der Laserfunktion muss das Elektro-
werkzeug an die Stromversorgung angeschlossen sein.
 Betätigen Sie während des Justierens des Lasers
(z.B. beim Bewegen des Werkzeugarms) niemals den
Ein-/Ausschalter. Ein unabsichtliches Starten des Elek-
trowerkzeugs kann zu Verletzungen führen.
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
Überprüfen: (siehe Bild K1)
– Zeichnen Sie auf ein Werkstück eine gerade Schnittlinie.
– Drücken Sie auf den Arretierhebel 1 und führen Sie den
Werkzeugarm mit dem Handgriff 16 langsam nach unten.
– Richten Sie das Werkstück so aus, dass die Zähne des
Sägeblatts mit der Schnittlinie fluchten.
– Halten Sie das Werkstück in dieser Position fest und führen
Sie den Werkzeugarm langsam wieder nach oben.
– Spannen Sie das Werkstück fest.
– Schalten Sie den Laserstrahl mit dem Schalter 19 ein.
Der Laserstrahl muss auf der gesamten Länge mit der Schnitt-
linie auf dem Werkstück bündig sein, auch wenn der Werk-
zeugarm nach unten geführt wird.
Einstellen: (siehe Bild K2)
– Drehen Sie die Stellschraube 35 mit dem mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubendreher 12, bis der Laserstrahl auf
der gesamten Länge mit der Schnittlinie auf dem Werk-
stück parallel ist.
Eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn bewegt den Laser-
strahl von links nach rechts, eine Drehung im Uhrzeigersinn
bewegt den Laserstrahl von rechts nach links.
Deutsch | 15
1 609 92A 340 | (16.12.16)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières