Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
OBJ_BUCH-1327-003.book Page 8 Wednesday, November 16, 2016 11:02 AM
8 | Deutsch
Federzug
Sachnummer
Traglastbereich
max. Seilauszugslänge
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01:2014

Montage

 Die Vorrichtung, an der die Aufhängung 2 und die Ab-
sturzsicherung 4 des Schlauch- oder Federzugs ange-
bracht werden, muss mit einem Sicherheitsfaktor von
5 ausgelegt sein. Um mit dem Schlauch- oder Federzug
sicher zu arbeiten, berechnen Sie das Eigengewicht des
Schlauch- oder Federzugs (siehe „Technische Daten") zu-
züglich der maximalen Traglast (Gewicht des daran befes-
tigten Werkzeugs) und multiplizieren die Summe mit 5.
 Wechseln Sie Schlauch- und Federzüge nach einem
Absturz unverzüglich aus! Lassen Sie beschädigte
Schlauch- und Federzüge von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge reparieren.
Schlauchzug aufhängen
Typ 0 607 950 938 | ... 939
Hängen Sie den Schlauchzug mit der Aufhängung 2 an einer
ortsfesten Stelle mit ausreichender Stabilität auf.
Drehen Sie die Sicherungsmutter 3 an der Aufhängung 2 fest,
damit der Schlauchzug nicht aus der Aufhängung rutscht.
Befestigen Sie die Absturzsicherung 4 unabhängig von der
Aufhängung 2.
Achten Sie darauf, dass die Beweglichkeit des Schlauchzugs
durch die Sicherungskette 1 der Absturzsicherung nicht be-
einträchtigt wird. Ein Pendeln in Schlauchzugrichtung muss
möglich sein.
Der mögliche Fallweg bei einem Absturz darf 1 m nicht über-
schreiten.
Federzug aufhängen
Typ 0 607 950 950 | ... 951
Hängen Sie den Federzug mit der Aufhängung 2 an einer orts-
festen Stelle mit ausreichender Stabilität auf.
Typ 0 607 950 952 | ... 953 | ... 954 | ... 955 | ... 956 |
... 957 | ... 958
Hängen Sie den Federzug mit der Aufhängung 2 an einer orts-
festen Stelle mit ausreichender Stabilität auf.
Drehen Sie die Sicherungsmutter 3 an der Aufhängung 2 fest,
damit der Federzug nicht aus der Aufhängung rutscht.
Befestigen Sie die Absturzsicherung 4 unabhängig von der
Aufhängung 2.
Achten Sie darauf, dass die Beweglichkeit des Federzugs durch
die Sicherungskette 1 der Absturzsicherung nicht beeinträch-
tigt wird. Ein Pendeln in Seilzugrichtung muss möglich sein.
Der mögliche Fallweg bei einem Absturz darf 1 m nicht über-
schreiten.
1 609 92A 3AH | (16.11.16)
0 607 950 ...
... 955
kg
4,0–8,0
7,0–10,0
lbs
8,8–17,6
15,4–22,0
mm
3000
in
118,1
kg
3,7
lbs
8,2
Anschluss an die Luftversorgung
Typ 0 607 950 938 | ... 939
 Achten Sie darauf, dass der Luftdruck nicht niedriger
als 6,3 bar (91 psi) ist, da das Druckluftwerkzeug für
diesen Betriebsdruck ausgelegt ist.
Für eine maximale Leistung müssen die Werte für die lichte
Schlauchweite sowie die Anschlussgewinde, wie in der Tabelle
„Technische Daten" angegeben, eingehalten werden. Zur
Erhaltung der vollen Leistung nur Schläuche bis maximal 4 m
Länge verwenden.
Die zugeführte Druckluft muss frei von Fremdkörpern und
Feuchtigkeit sein, um das Druckluftwerkzeug vor Beschädi-
gung, Verschmutzung und Rostbildung zu schützen.
Hinweis: Die Verwendung einer Druckluft-Wartungseinheit
ist notwendig. Diese gewährleistet eine einwandfreie Funk-
tion der Druckluftwerkzeuge.
Beachten Sie die Betriebsanleitung der Wartungseinheit.
Sämtliche Armaturen, Verbindungsleitungen und Schläuche
müssen dem Druck und der erforderlichen Luftmenge ent-
sprechend ausgelegt sein.
Vermeiden Sie Verengungen der Zuleitungen, z.B. durch
Quetschen, Knicken oder Zerren!
Prüfen Sie im Zweifelsfall den Druck am Lufteintritt mit einem
Manometer bei eingeschaltetem Druckluftwerkzeug.
Anschluss der Luftversorgung an den Schlauchzug
(siehe Bild A)
Schrauben Sie den Schlauchnippel 14 in den Anschlussstut-
zen am Lufteinlass 7 ein.
Um Beschädigungen an innen liegenden Ventilteilen des
Schlauchzuges zu vermeiden, sollten Sie beim Ein- und Aus-
schrauben des Schlauchnippels 14 an dem vorstehenden An-
schlussstutzen des Lufteinlasses 7 mit einem Gabelschlüssel
(Schlüsselweite 17 mm) gegenhalten.
Lockern Sie die Schlauchschellen 15 des Zuluftschlauches
16. Schieben Sie das eine Ende des Zuluftschlauches über
den Schlauchnippel 14 und ziehen Sie die Schlauchschelle
wieder fest an. Stülpen Sie dann das andere Ende des Zuluft-
schlauches über den Kupplungsnippel 17 und befestigen Sie
den Zuluftschlauch, indem Sie auch die andere Schlauch-
schelle fest anziehen.
Schrauben Sie eine automatische Schlauchkupplung 18 in
den Luftaustritt der Wartungseinheit 19. Automatische
Schlauchkupplungen ermöglichen eine schnelle Verbindung
und stellen die Luftzufuhr beim Entkuppeln automatisch ab.
Stecken Sie den Kupplungsnippel 17 in die Kupplung 18, um
den Zuluftschlauch an die Wartungseinheit anzuschließen.
... 956
... 957
... 958
0,4–1,2
1,2–2,6
1,9–2,6
2,6–5,7
3000
1500
1500
118,1
59
59
3,7
1,3
1,4
8,2
2,9
2,9
Bosch Power Tools

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières