Deutsch; Sicherheitshinweise; Produkt- Und Leistungsbeschreibung - Bosch 0 607 950 938 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
OBJ_BUCH-1327-003.book Page 6 Wednesday, November 16, 2016 11:02 AM

6 | Deutsch

Deutsch

Sicherheitshinweise

Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und
zu beachten. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-
SUNGEN GUT AUF.
 Schlauch- und Federzüge dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal installiert und gewartet werden. Das
Fachpersonal muss die bei diesen Arbeiten eventuell
auftretenden Gefahren kennen.
 Installieren Sie Schlauch- und Federzüge mit Kunst-
stoffgehäuse nicht in der unmittelbaren Nähe von
Warmluftgebläsen.
 Betreiben Sie Schlauch- und Federzüge, die mit einer
Absturzsicherung 4 und einer Sicherungskette 1 gelie-
fert werden, niemals ohne diese.
 Isolieren Sie Schlauch- und Federzüge elektrisch, wenn
Sie daran Schweißzangen betreiben.
 Installieren Sie den Schlauch- oder Federzug so, dass
Bedienpersonen nicht unter schwebenden Lasten
arbeiten. Wenn Sie das Werkzeug am Schlauch- oder
Federzug zu Ihrem Werkstück ziehen, sollte der Winkel
maximal 10° betragen. In einem größeren Winkel ausge-
zogene Werkzeuge können beim Loslassen hin- und her-
schwingen und dadurch Personen verletzen.
 Überschreiten Sie nie die auf dem Typenschild 8 ange-
gebene Traglast. Bei Überlastung droht Verletzung durch
herabstürzende Lasten.
 Zerlegen Sie niemals den Schlauch- oder Federzug. Das
Öffnen des Gehäuses kann die Feder im Innern zerstören
und den Schlauch- oder Federzug unbrauchbar machen.
 Wechseln Sie Schlauch- und Federzüge nach einem
Absturz unverzüglich aus! Lassen Sie beschädigte
Schlauch- und Federzüge von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge reparieren.
Sicherheitshinweise für Schlauchzüge
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Druckluftwerkzeugs, verringert
das Risiko von Verletzungen.
 Verwenden Sie Druckluft der Qualitätsklasse 5 nach
ISO 8573-1 und eine separate Wartungseinheit nahe
am Schlauchzug. Die zugeführte Druckluft muss frei von
Fremdkörpern und Feuchtigkeit sein, um den Schlauchzug
vor Beschädigung, Verschmutzung und Rostbildung zu
schützen.
 Kontrollieren Sie Anschlüsse und Versorgungsleitungen.
Sämtliche Wartungseinheiten, Kupplungen und Schläuche
müssen in Bezug auf Druck und Luftmenge entsprechend
1 609 92A 3AH | (16.11.16)
den technischen Daten ausgelegt sein. Zu geringer Druck be-
einträchtigt die Funktion des Schlauchzugs, zu hoher Druck
kann zu Sachschäden und zu Verletzungen führen.
 Schützen Sie die Schläuche vor Knicken, Verengungen,
Lösungsmitteln und scharfen Kanten. Halten Sie die
Schläuche fern von Hitze, Öl und rotierenden Teilen.
Ersetzen Sie einen beschädigten Schlauch unverzüg-
lich. Eine schadhafte Versorgungsleitung kann zu einem
herumschlagenden Druckluftschlauch führen und kann
Verletzungen verursachen. Aufgewirbelter Staub oder
Späne können schwere Augenverletzungen hervorrufen.
 Achten Sie darauf, dass Schlauchschellen immer fest
angezogen sind. Nicht fest gezogene oder beschädigte
Schlauchschellen können die Luft unkontrolliert entwei-
chen lassen.
 Schließen Sie das Druckluftwerkzeug stets bei voll
eingezogenem Druckluftschlauch an die Schnellver-
schlusskupplung 12 an oder entfernen es. Ausgezogene
Druckluftschläuche ohne Last können peitschenartig
zurückschnellen und Verletzungen verursachen.
 Unterbrechen Sie die Luftversorgung, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen, Traglasteinstellungen
vornehmen, oder das Druckluftwerkzeug anschließen
oder entfernen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Druckluftwerkzeugs.
 Überprüfen Sie die Aufhängung und die Absturzsiche-
rung täglich auf Korrosion und Beschädigungen. Lassen
Sie den Schlauchzug, insbesondere den Druckluft-
schlauch, mindestens einmal jährlich von einem Sach-
kundigen nach den jeweilig zutreffenden länderspezifi-
schen Vorschriften überprüfen. Bei einer Beschädigung
darf der Schlauchzug nicht weiter verwendet werden.
Sicherheitshinweise für Federzüge
 Verwenden Sie den Federzug nicht als Kran. Der Einsatz
von Federzügen als Kran kann zu Personen- und Sach-
schäden führen.
 Hängen Sie Lasten stets bei voll eingezogenem Seil an
oder ab. Ausgezogene Seile ohne Last können peitschenar-
tig zurückschnellen und dadurch Verletzungen verursachen.
 Nehmen Sie den Federzug außer Betrieb, wenn das
ausgezogene Seil ohne Last zurückgeschnellt ist. Das
zurückgeschnellte Seil ist eventuell nicht mehr richtig ver-
ankert, oder die Seilaufhängung ist gebrochen.
 Überprüfen Sie das Seil, die Aufhängung und die
Absturzsicherung (soweit vorhanden) täglich auf Kor-
rosion und Beschädigungen. Lassen Sie den Federzug,
insbesondere das Seil, mindestens einmal jährlich von
einem Sachkundigen nach ISO 4309 überprüfen. Bei
einer Beschädigung darf der Federzug nicht weiter ver-
wendet werden.

Produkt- und Leistungsbeschreibung

Bitte klappen Sie die Aufklappseiten mit den Darstellungen
von Schlauch- oder Federzug auf, und lassen Sie diese Seiten
aufgeklappt, während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bosch Power Tools

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières