BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR LITHIUMIONEN (Li-Ion) - AKKUS
• Den Akku nicht verbrennen, auch wenn er stark beschädigt
oder vollkommen verschlissen ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren. Beim Verbrennen eines Lithiumionen-Akkus entstehen
giftige Dämpfe und Stoffe.
• Wenn der Akkuinhalt mit der Haut in Kontakt kommt,
waschen Sie die Stelle sofort mit einer milden Seife und
Wasser. Wenn Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, spülen Sie das
offene Auge für 15 Minuten, oder bis die Reizung nachlässt, mit
Wasser. Falls Sie sich in ärztliche Behandlung begeben müssen:
Das Akkuelektrolyt besteht aus einer Mischung von organischen
Karbonaten und Lithiumsalzen.
• Der Inhalt einer geöffneten Akkuzelle kann
Atemwegsreizungen verursachen. Sorgen Sie für Frischluft.
Wenn die Symptome anhalten, begeben Sie sich in ärztliche
Behandlung.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Die Akkuflüssigkeit
kann brennbar sein, wenn sie Funken oder einer Flamme
ausgesetzt ist.
Akku-Schutzkappe (Abb. 2)
Akkus verfügen über eine schützende Abdeckung, um die elektrischen
Kontakte abzudecken, wenn der Akku nicht verwendet wird. Ohne
aufgesetzte Schutzkappe können lose Metallteile die Kontakte
kurzschließen und zu einer Brandgefahr und einer Beschädigung des
Akkus führen.
1. Nehmen Sie die Akku-Schutzkappe ab, bevor Sie den Akku in das
Ladegerät oder in das Gerät legen.
2. Stecken Sie die Schutzkappe unmittelbar nach Entnahme des
Akkus aus dem Ladegerät oder Gerät wieder auf die Kontakte.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Akku-
Schutzkappe aufgesetzt ist, bevor Sie den abgenommenen
Akku lagern oder transportieren.
DEUTSCH
29