All manuals and user guides at all-guides.com
Service
▶ Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
2.2
Sicherheitshinweise für Stichsägen/Säbelsägen
▶ Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
2.3
Zusätzliche Sicherheitshinweise
▶ Benutzen Sie das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶ Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Gerät vor.
▶ Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Diese verursachen eine erhöhte Reibung,
Klemmen oder Rückschlag des Sägeblattes.
▶ Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas und
Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Gerät können einen elektrischen Schlag verursachen, wenn
Sie versehentlich eine Stromleitung beschädigen.
▶ Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest.
▶ Schalten Sie das Produkt erst in der Arbeitsposition ein.
▶ Führen Sie beim Arbeiten das Gerät immer vom Körper weg.
▶ Arbeiten Sie mit mäßigem Anpressdruck und geeigneter Schnittgeschwindigkeit, speziell bei großen
Rohrdurchmessern. Dies vermeidet die Überhitzung des Geräts.
▶ Stellen Sie beim Durchtrennen von Rohrleitungen sicher, dass die Leitungen keine Flüssigkeiten mehr
enthalten. Entleeren Sie diese gegebenenfalls.
▶ Halten Sie beim Durchtrennen von Rohrleitungen das Gerät höher als die zu durchtrennende Leitung.
◁ Das Gerät besitzt keinen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Auslaufende Flüssigkeit
kann im Gerät einen Kurzschluss verursachen.
▶ Schneiden Sie nie unbekannte Untergründe und halten Sie die Schnittbahn oben und unten frei von
Hindernissen.
◁ Das Sägeblatt kann, wenn es auf einen Gegenstand aufschlägt, einen Rückstoß auf das Gerät
bewirken.
▶ Tragen Sie auch beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren des Einsatzwerkzeuges kann
zu Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Entfernen Sie immer den Akku bei Nichtgebrauch, vor Wartung, Wechseln von Werkzeugen und während
des Transports.
▶ Aktivieren Sie die Transportsicherung bei Lagerung und Transport des Geräts.
▶ Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers zur Handhabung und Aufbewahrung der Sägeblätter.
2.4
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶ Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶ Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern.
▶ Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
▶ Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben, aus über einem Meter
fallen gelassen worden oder anderweitig beschädigt sind. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren
Hilti Service.
▶ Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie das Produkt an einen nicht
brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien, wo er beobachtet werden kann
und lassen Sie ihn abkühlen. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren Hilti Service.
4
Deutsch
Printed: 23.03.2018 | Doc-Nr: PUB / 5408534 / 000 / 01
2200411
*2200411*