Télécharger Imprimer la page

OBI 648434 Mode D'emploi page 7

Publicité

Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Das Gerät muss ringsum frei auf einem ebenen
waagerechten Untergrund stehen.
• Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
• Niemals Gegenstände durch die Schutzgitter in
das Gerät führen.
• Gegenstände, die angezogen werden können (z.
B. Vorhänge, Pflanzen), dürfen sich nicht in der
direkten Umgebung befinden.
• Das Gerät niemals Wasser oder anderen Flüssig-
keiten aussetzen.
• Das Gerät darf nicht in Räumen mit Badewanne,
Dusche oder Schwimmbecken sowie in der Nähe
von Waschbecken oder Wasseranschlüssen
betrieben werden.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile auch
hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befinden können.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn es nicht benutzt wird und
bevor Sie es befüllen, reinigen oder andere War-
tungsarbeiten daran durchführen.
• Verhindern Sie, dass das Umfeld des Geräts feucht
oder nass wird. Beachten Sie, dass hohe Luftfeuchtig-
keit die Vermehrung biologischer Organismen in der
Umgebung fördern kann. Wenn sich die Luftbefeuch-
tungsleistung nicht reduzieren lässt, ist das Gerät auf
intermittierenden Betrieb einzustellen. Saugfähige
Materialien, wie z. B. Teppiche, Vorhänge, Gardinen
oder Tischtücher, dürfen nicht feucht werden.
• Ziehen Sie vor dem Befüllen und Reinigen des
Geräts den Netzstecker.
• Wenn das Gerät nicht benutzt wird, darf sich auf
keinen Fall Wasser im Behälter befinden.
• Entleeren und reinigen Sie den Luftbefeuchter vor
der Lagerung und reinigen Sie ihn vor dem nächs-
ten Gebrauch.
• Mikroorganismen, die im Wasser oder in der Umge-
bung vorhanden sein können, in der das Gerät ver-
wendet oder gelagert wird, können sich im Wasser-
behälter vermehren und in die Luft geblasen wer-
den, was zu schwerwiegenden Gesundheitsrisiken
führen kann, wenn das Wasser nicht erneuert wird.
Um Keimbildung zu verhindern, entfernen Sie nach
drei Tagen der Benutzung stets das Restwasser
aus dem Gerät und dem Wassertank.
• Entleeren Sie den Tank und füllen Sie ihn jeden dritten
Tag neu auf. Reinigen Sie ihn vor dem Auffüllen mit fri-
schem Leitungswasser oder mit Reinigungsmitteln,
sofern dies vom Hersteller gefordert wird. Entfernen Sie
Kalk, Ablagerungen oder Filme, die sich an den Seiten
des Tanks oder an den Innenflächen gebildet haben.
Wischen Sie anschließend alle Oberflächen trocken.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen nicht
entfernt oder abgedeckt werden. Nicht mehr lesbare
Hinweise am Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Wassertank alle drei Tage reinigen
Die Schutzisolierung bewirkt den Schutz ge-
gen Berühren elektrischer, unter Spannung
stehender Teile, indem sie um die betriebs-
mäßig notwendige Basisisolierung noch ei-
ne zusätzliche Isolierung legt. Die Schutz-
isolierung entspricht der Schutzklasse II.
Ihr Gerät im Überblick
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen
Ihres Gerätes kann von den Abbildungen
abweichen.
► Übersicht – S. 2
1. Vorderes Gitter
2. Sprühnebelaustritt
3. Flügel
4. Flexibler Schlauch
5. Funktionsanzeigen
6. Wassertank
7. Podest
Montage
Montage des Ventilators
► S. 3, Abb. 1
– Richten Sie die beiden Stützrohre in den Löchern
des Podests aus und befestigen Sie sie dann von
unten mit den mitgelieferten Schrauben.
► S. 3, Abb. 3
– Lösen Sie die beiden Schrauben an der Rück-
seite des Geräts (schrauben Sie die beiden Mut-
tern nicht vollständig ab, da sie sonst abfallen).
Befestigen Sie die Motoreinheit an den Rohren
und ziehen Sie die Muttern wieder fest.
► S. 4, Abb. 5
– Setzen Sie das hintere Gitter, die Kunststoffmut-
ter, die Flügel und die Flügelscheibe auf die
Motorwelle und befestigen Sie sie.
► S. 4, Abb. 6
– Bringen Sie das vordere Gitter und den Netzrahmen
an und befestigen Sie sie mit der am Netzrahmen
vorhandenen Schraube. Führen Sie den oberen fle-
xiblen Schlauch an der Motoreinheit in den Sprüh-
nebelaustritt an der Vorderseite des Ventilatorgitters
ein (der Schlauch darf nicht geknickt sein).
Montage des Wassertanks
► S. 4, Abb. 9
– Setzen Sie den Sprühnebelgenerator auf das
Podest und achten Sie darauf, dass er richtig in
der Aussparung sitzt.
– Setzen Sie den Wassertank auf den Sprühnebelge-
nerator. Setzen Sie den Deckel auf den Wassertank.
– Führen Sie den unteren flexiblen Schlauch der
Motoreinheit in den Deckel des Wassertanks ein
(der Schlauch darf nicht geknickt sein).
Befüllen des Wassertanks
► S. 5, Abb. 11
– Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts, bevor
Sie den Wassertank befüllen und reinigen.
– Nehmen Sie den Wassertank ab und stellen Sie
ihn auf den Kopf.
– Drehen Sie den Verschluss gegen den Uhrzeiger-
sinn, um ihn zu entriegeln.
DE
7

Publicité

loading