Télécharger Imprimer la page

OBI GP 6000 Notice Originale page 7

Publicité

• Vor Inbetriebnahme muss die Saugleitung auf
Dichtigkeit überprüft werden. Luftblasen in der
Saugleitung sind ein Zeichen für Undichtigkeiten
und können zum Ausfall des Gerätes führen!
Saugleitung anschließen
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschä-
den! Die Saugleitung muss so montiert
werden, dass sie keine mechanische
Kraft oder Verspannung auf die Pumpe
ausübt.
Bei verschmutztem Fördermedium muss
ein Ansaugfilter verwendet werden, um
die Pumpe vor Sand und Schmutz zu
schützen.
Hinweis: Damit bei abgeschalteter
Pumpe das Wasser nicht abläuft, ist ein
Rückschlagventil empfehlenswert.
Hinweis: Verwenden Sie einen Vorfilter,
um etwaige Verunreinigungen (wie z. B.
Sand, Lehm, etc.) herauszufiltern.
• Alle Verschraubungen müssen mit Gewindedicht-
band (z. B. Teflonband) abgedichtet werden;
Leckstellen verursachen eine Luftansaugung und
verringern oder verhindern die Wasseransau-
gung.
• Bei Rohrgewinden aus Metall sollte Teflonband
verwendet werden; Kunststoffgewinde müssen
mit Gewindedichtband abgedichtet werden.
• Alle Teile der Saugleitung müssen fachgerecht
montiert werden.
• Die Saugleitung sollte mindestens 25 mm Innen-
durchmesser haben; sie muss knick- und vaku-
umfest sein.
• Die Saugleitung sollte so kurz wie möglich sein,
weil mit zunehmender Leitungslänge die Förder-
leistung abnimmt.
• Die Saugleitung sollte zur Pumpe hin stetig
ansteigen, um Lufteinschlüsse zu verhindern.
• Eine ausreichende Wasserzufuhr muss gewähr-
leistet sein; das Ende der Saugleitung muss sich
stets im Wasser befinden.
Druckleitung anschließen
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschä-
den! Die Druckleitung muss so montiert
werden, dass sie keine mechanische
Kraft oder Verspannung auf die Pumpe
ausübt.
• Alle Verschraubungen müssen mit Gewindedicht-
band (z. B. Teflonband) abgedichtet werden;
Leckstellen verursachen eine Luftansaugung und
verringern oder verhindern die Wasseransau-
gung.
• Bei Rohrgewinden aus Metall sollte Teflonband
verwendet werden; Kunststoffgewinde müssen
mit Gewindedichtband abgedichtet werden.
• Alle Teile der Druckleitung müssen druckfest sein.
• Alle Teile der Druckleitung müssen fachgerecht
montiert werden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Durch
nicht druckfeste Teile und unsachgemäße
Montage kann die Druckleitung im Betrieb
platzen. Verletzungsgefahr durch heraus-
spritzende Flüssigkeit!
Hinweis: Das Gerät darf nur zur Nutz-
wasserversorgung, z. B. von Toilette,
Waschmaschine etc. verwendet werden.
Es darf nicht zur Trinkwasserversorgung
verwendet werden.
Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektri-
schen Schlag! Betreiben Sie das Gerät
nicht in nasser Umgebung!
Das Gerät darf nur unter folgenden Voraussetzungen
betrieben werden:
• Der Anschluss darf nur an Schutzkontakt-Steck-
dosen erfolgen, die fachgerecht installiert, geer-
det und geprüft sind.
• Netzspannung und Absicherung müssen den
Technischen Daten entsprechen.
• Bei Betrieb an Schwimmbecken, Gartenteichen
und ähnlichen Plätzen muß das Gerät über eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als
30 mA versorgt werden.
• Bei Betrieb im Freien müssen die elektrischen
Verbindungen spritzwassergeschützt sein; sie
dürfen nicht im Wasser liegen.
• Verlängerungskabel müssen ausreichenden
Aderquerschnitt besitzen; Kabeltrommeln müs-
sen vollständig abgerollt sein.
Bedienung
Befüllen und Ansaugen
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschä-
den! Bei jedem Neuanschluss oder bei
Wasserverlust bzw. Luftansaugung sollte
die Pumpe mit Wasser befüllt werden.
Längerer Betrieb ohne Wasserfüllung
(unbeaufsichtigter Trockenlauf) zerstört
die Pumpe!
► S. 4, Abb. 1
1. Filtergehäuse (7) aufschrauben und Filter ent-
nehmen.
2. Sauberes Wasser langsam hineingießen, bis die
Pumpe gefüllt ist.
3. Filter wieder einsetzen und Filtergehäuse mit-
samt Dichtung wieder festschrauben.
4. Wenn Sie die Ansaugzeit verkürzen wollen, auch
die Saugleitung befüllen (nur mit Fußventil mög-
lich).
5. Druckleitung öffnen (Wasserhahn bzw. Spritz-
düse aufdrehen), damit beim Ansaugen Luft ent-
weichen kann.
6. Gerät einschalten.
7. Wenn gleichmäßig Wasser austritt, Gerät aus-
schalten und den Netzstecker ziehen.
DE
7

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

309744