Reinigung
Die Reinhaltung der Spritzpistole ist für
den einwandfreien Betrieb unerlässlich. Die
Spritzpistole nach jedem Gebrauch spülen
und an einer trockenen Stelle aufbewahren.
Niemals die Spritzpistole oder Teile davon in
Wasser oder Lösungsmitteln liegen lassen.
Besondere Reinigungshinweise
bei Verwendung entflammbarer
Lösungsmittel:
• Die Spritzpistole stets im Freien und
möglichst eine Schlauchlänge von der
Spritzpumpe entfernt spülen.
• Werden die zur Spülung verwendeten
Lösungsmittel in einem Metallbehälter
von etwa 5 l Fassungsvermögen
aufgefangen, diesen in einen Behälter mit
einem Fassungsvolumen von etwa 20 l
stellen und erst dann weiter spülen.
• Im Arbeitsbereich dürfen sich keine
entzündlichen Dämpfe sammeln.
• Alle Reinigungshinweise beachten.
Das Spritzgerät, der Schlauch und
die Spritzpistole müssen jeden
Tag gründlich gereinigt werden,
sonst kann die Farbe bzw. der Lack
Achtung
festbacken und die Leistung des
Geräts erheblich beeinträchtigen.
Immer mit dem niedrigstmöglichen
Druck sprühen, wenn Düse und
Düsenschutz entfernt sind, und
zum Reinigen von Spritzpistole,
Schlauch und Spritzgerät
Spiritus oder ein Lösungsmittel
verwenden. Elektrostatische
Aufladungen können zu Bränden
oder Explosionen führen, wenn
entzündliche Dämpfe vorhanden
sind. Die Spritzpistole beim Spülen
fest in einen Metallbehälter halten.
6
D
Wartung
Vor der Durchführung von Wartungs-
arbeiten alle Sicherheitshinweise
entsprechend dem Abschnitt „Sicherheit-
shinweise" in diesem Handbuch beachten.
i
Die Teilenummern finden Sie in
der Teileliste dieses Handbuchs.
Dichtung ersetzen bzw. instand
halten
Falls die Spritzpistole bei gelöstem Abzug
an der Düse leckt oder spritzt, so ist der
Dichtungssatz abgenutzt, beschädigt oder
verschmutzt und muss ausgetauscht oder
gereinigt werden.
Niemals Wartungsarbeiten an der
Spritzpistole ausführen, wenn das
System noch unter Druck steht.
1. Trennen Sie den Airless-Spritzschlauch
von der Pistole.
2. Halten Sie die Halterung des
Pistolenkopfes mit einem
Schraubschlüssel und die hintere
Halterung des erweiterten Auslegers
mit einem zweiten Schraubschlüssel.
Drehen Sie den gesamten erweiterten
Ausleger, um ihn von der Halterung
des Pistolenkopfs zu lösen. Achten Sie
darauf, die Halterung des erweiterten
Auslegers während dieses Vorgangs nicht
zu bewegen.
Keine der Halterungen des
erweiterten Auslegers darf
entfernt werden. Durch eine
Bewegung dieser Halterungen
Achtung
wird die Werksdichtung
zerbrochen und die Pistole leckt.
3. Entfernen Sie den gesamten erweiterten
Ausleger vorsichtig, um die Welle und
den Kugelhalter freizulegen. Achten Sie
darauf, die Halterung des erweiterten
Auslegers beim Entfernen des letzteren
nicht zu bewegen.
4. Halten Sie die Welle mit einer
Sicherungszange so nah wie möglich
an den Dichtungssatz. Lösen Sie die
Welle mit der Sicherungszange von
der Dichtung und halten Sie dabei den
Dichtungssatz fest.
5. Entfernen Sie den Abzugsbügel.
a.
Ziehen Sie den hinteren Teil des
Abzugsbügels herunter, sodass er sich
vom Drehgelenk auf dem Griff löst.
b.
Drehen Sie den Abzugsbügel vorne aus
dem Schlitz des Pistolenkopfes heraus.
Pole Gun