■
Durch geschleuderte Objekte verursachte Verletzung
–
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
■
Durch Staub verursachte Verletzungen.
–
Tragen Sie immer Augenschutz! Tragen Sie eine
angemessene Staubschutzmaske mit geeigneten
Filtern, die Sie vor dem Staub des bearbeiteten
Materials schützt. Essen, trinken oder rauchen
Sie nicht in dem Arbeitsbereich. Sorgen Sie für
ausreichende Belüftung des Arbeitsbereichs.
■
Verletzungen aufgrund von Stromschlag.
–
Der Fräser kann versteckte Kabel berühren und
Teile des Produktes unter Strom setzen. Halten Sie
das Produkt immer an den vorgesehenen isolierten
Griffflächen und seien Sie vorsichtig, wenn Sie in
Wänden oder Böden sägen, wo Sie möglicherweise
versteckte Kabel nicht sehen können.
■
Verletzungen durch Kontakt mit dem Fräser.
–
Die Fräser sind scharf und werden bie gebrauch
heiß. Tragen Sie Handschuhe beim Wechseln
von Fräsern. Halten Sie Ihre Hände immer von
dem Sägebereich fern. Halten Sie das Werkstück
niemals mit Ihrer Hand oder zwischen Ihren Beinen.
Sichern Sie das Werkstück nach Möglichkeit.
■
Lärm kann zu Gehörschäden führen
–
Längere Lärmbelastung erhöht die Gefahr von
Gehörschaden und der Effekt ist kumulativ. Tragen
Sie einen Gehörschutz, wenn Sie Elektrowerkzeug
für längere Zeit benutzen.
RISIKOVERRINGERUNG
Vibrationen von in der Hand gehaltenen Werkzeugen
können bei einigen Personen zu einem Zustand, der
Raynaud-Syndrom genannt wird, führen. Symptome
sind u.a. Kribbeln, Taubheitsgefühl und episodische
Weißfärbung der Finger und treten normalerweise bei Kälte
auf. Man geht davon aus, dass ererbte Faktoren, Kälte und
Feuchtigkeit, Essgewohnheiten, Rauchen und Arbeitsweise
zur Entwicklung dieser Symptome beitragen. Der Anwender
kann Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen der
Vibrationen möglicherweise zu verringern:
■
Halten Sie den Körper bei Kälte warm. Tragen Sie
beim Betrieb des Geräts Handschuhe, um Hände und
Handgelenke warm zu halten. Berichten zu Folge ist
kaltes Wetter ein wesentlicher Faktor, der zum Raynaud
Syndrom beiträgt.
■
Betätigen Sie sich nach jedem Einsatz körperlich, um
den Blutkreislauf zu steigern.
■
Machen Sie regelmäßig Pausen. Beschränken Sie die
Beanspruchung pro Tag.
Sollten bei Ihnen eines der zuvor beschriebenen Symptome
/ Zustände auftreten, stellen Sie unverzüglich den Betrieb
ein und suchen Sie bezüglich der Symptome einen Arzt auf.
10
Übersetzung der originalanleitung
WARNUNG
Verletzungen können durch lange Benutzung eines
Werkzeugs entstehen oder verschlimmert werden.
Machen Sie regelmäßig Pause, wenn Sie ein Werkzeug
für lange Zeit benutzen.
MACHEN SIE SICH MIT IHREM PRODUKT
VERTRAUT
Siehe Seite 83.
1. Bürstenabdeckung
2. Drehknopf für Frästiefen-Feineinstellung
3. Drehknopf
4. Drehzahleinstellung
5. Frästiefen-Feineinstellung
6. Feststellknopf für Tiefenanschlag
7. Spindelverriegelungsknopf
8. Tiefenanschlag
9. Stufenanschlag
10. Fräser
11. Klemmung der Parallelführung
12. Schalterarretierung
13. Ein- / Ausschalter
14. Spannhebel für Frästiefenarretierung
15. Formführung
16. Anschluss für Staubabsaugung
17. Spannzange
18. Kohlebürste
19. Zentrierdorn
20. Kopierhülse
21. Führungsschiene
22. Führungsstange
23. Handgriff, isolierte Grifffläche
WARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG
Das
Produkt
darf
niemals
angeschlossen sein, wenn Sie Teile zusammenbauen,
Einstellungen vornehmen, reinigen, Wartungsarbeiten
durchführen, oder wenn das Produkt nicht benutzt wird.
Das Trennen des Produkts von der Stromversorgung
verhindert
einen
unbeabsichtigten
schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG
Verwenden Sie zur Wartung ausschließlich original
Ersatzteile, Zubehör und Aufsätze des Herstellers.
Der Einsatz von anderen Teilen kann eine Gefahr
verursachen oder das Produkt beschädigen.
an
das
Stromnetz
Start,
der
zu