• Das Produkt ist nicht geeignet zur Förderung von Trinkwasser.
• Das Produkt ist nicht geeignet zur Förderung von korrosiven/ätzenden, brennbaren oder explosiven
Flüssigkeiten (z.B. Benzin, Heizöl, Nitroverdünnung), Fetten, Ölen, Salzwasser oder Abwasser aus To-
ilettenanlagen.
• Die Netzsteckdose, an der die Schmutzwasserpumpe angeschlossen wird, muss leicht zugänglich sein.
Das Netzkabel muss von der Netzsteckdose weg nach unten zeigen, damit am Kabel zurücklaufendes
Wasser nicht in die Netzsteckdose eindringen kann.
• Wenn die Schmutzwasserpumpe z.B. in einem Brunnenschacht betrieben werden soll, so ist eine ge-
eignete Befestigung erforderlich, z.B. ein Seil. Das Seil muss aus Sicherheitsgründen mindestens das
3fache Gewicht der Schmutzwasserpumpe halten können. Befestigen Sie die Schmutzwasserpumpe
niemals über das Netzkabel der Schmutzwasserpumpe, verwenden Sie das Netzkabel auch niemals
zum Tragen, Festhalten oder Eintauchen der Schmutzwasserpumpe!
• Das Produkt ist nicht geschützt gegen Trockenlauf.
• Das Produkt darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
• Das Produkt darf nicht im Dauerbetrieb arbeiten.
• Im Fördermedium dürfen sich während des Betriebs keine Personen aufhalten.
• Das Produkt darf nicht in oder in der Nähe von explosiven Flüssigkeiten oder Gasen benutzt werden,
es besteht Explosionsgefahr!
• Folgeschäden, die durch eine Fehlfunktion oder Störung an der Schmutzwasserpumpe auftreten kön-
nen, müssen durch geeignete Maßnahmen verhindert werden (z.B. Wasserstandsmelder, Sensoren,
Alarmgeräte, Reservepumpe o.ä.).
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Sperren Sie die Auslassseite der Schmutzwasserpumpe nicht ab, wenn sie in Betrieb ist.
Verwenden Sie z.B. einen entsprechenden Druckschalter, der die Stromversorgung der Schmutzwas-
serpumpe rechtzeitig abschaltet.
Die Schmutzwasserpumpe darf höchstens 5 Minuten gegen die geschlossene Druckseite arbeiten, um
Beschädigungen zu vermeiden. Bereits während der 5 Minuten heizt sich das in der Schmutzwasser-
pumpe vorhandene Wasser auf. Wird die Druckseite geöffnet, so tritt heißes Wasser aus, Verbrühungs-/
Verletzungsgefahr!
• Stellen Sie das Produkt mit den Ansaugöffnungen nicht direkt in schlammigen, sandigen oder steinigen
Boden z.B. eines Gartenteichs. Verwenden Sie beispielsweise eine Steinplatte als Unterlage. Andern-
falls könnten die Ansaugöffnungen bereits nach kurzer Zeit ganz oder teilweise blockiert werden!
Außerdem führen Sand, Steinchen oder andere harte Gegenstände in der Förderflüssigkeit zu erhöhtem
Verschleiß und zu einer Leistungsverringerung der Schmutzwasserpumpe.
• Überprüfen Sie das gesamte Produkt vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen, z.B. des Gehäu-
ses und des Netzkabels/Netzsteckers.
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt nicht in Betrieb genommen werden.
Falls das Produkt bereits mit der Netzspannung verbunden ist, so schalten Sie die zugehörige Netz-
steckdose zuerst allpolig ab, indem Sie den Sicherungsautomat abschalten bzw. die Sicherung heraus-
drehen und anschließend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten.
7