DE
WARNUNG! Lebensgefahr! Das Gerät
darf nur auf festem, ebenem und ausrei-
chend tragfähigem Untergrund verwendet
werden.
Bei anderen Untergründen besteht die
Gefahr von lebensgefährlichen Verletzun-
gen und dem Kippen der Last.
WARNUNG! Lebensgefahr! Last immer
gegen Absinken sichern!
Niemals an ungesicherten Lasten arbei-
ten! Es besteht die Gefahr des Absinkens
und lebensgefährlichen Verletzungen!
WARNUNG! Lebensgefahr! Bei Über-
schreiten der maximalen Tragfähigkeit
besteht die Gefahr lebensgefährlicher
Verletzungen!
WARNUNG! Lebensgefahr! Vor der
Benutzung muss sichergestellt sein, dass
das anzuhebende Fahrzeug durch den
Wagenheber nicht beschädigt wird. Fahr-
zeug gegen Wegrollen mit Unterlegkeilen
sichern. Es besteht die Gefahr lebensge-
fährlicher Verletzungen!
– Mit geeigneten Unterlegkeilen das Fahrzeug
gegen Wegrollen sichern. Dazu je einen Unterleg-
keil vor und hinter einen Reifen legen.
– Feststellbremse betätigen und 1. Gang bzw.
Wählhebelstellung „P" einlegen.
– Wagenheber so unter das Fahrzeug schieben,
dass der Teller unter der dafür vorgesehenen Auf-
nahme liegt.
– Griffstange auf Absenkventil (11) stecken.
Absenkventil durch Drehen im Uhrzeigersinn
schließen.
– Griffstange in Aufnahme (10) stecken und durch
kurze Drehung arretieren.
– Last durch mehrmaliges Heben und Senken der
Griffstange auf benötigte Höhe anheben.
Lasten absenken
WARNUNG! Lebensgefahr! Achten Sie
auf ein langsames und kontrolliertes
Absenken des Wagenhebers. Bei ruckar-
tigem Absenken der Last besteht die
Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen!
– Sicherstellen, dass sich keine Personen, Tiere
oder Gegenstände unter der Last befinden.
– Griffstange auf Absenkventil (11) stecken.
Absenkventil durch Drehen gegen den Uhrzeiger-
sinn langsam öffnen.
• Die Last und der Hebearm senken sich.
Wartung und Aufbewahrung
Wartung
– Überprüfen Sie Hydraulikzylinder und Heber
regelmäßig auf Korrosion und Ölverlust. Säubern
Sie ungeschützte Stellen mit einem sauberen
Lappen.
Fehler/Störung
Last wird nicht angehoben.
6
– Bewegliche Teile mit geeignetem Schmieröl
– Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch alle Teile des
Hydraulik entlüften
Wenn die Hubleistung des Gerätes sinkt, muss Luft
aus dem Hubzylinder entfernt werden.
– Absenkventil öffnen (mindestens zwei volle
– Griffstange mindestens zwanzig mal betätigen.
Hydrauliköl einfüllen
Wenn das Gerät nicht bis zur vollen Höhe ausfährt,
muss Hydrauliköl nachgefüllt werden.
– Abdeckung (5) abnehmen.
– Füllstöpsel am Hubzylinder öffnen und sauberes
Hydraulik einstellen
– Absenkventil schließen.
– Heber manuell so weit wie möglich herausziehen.
– Absenkventil öffnen und Heber absinken lassen.
Aufbewahrung
– Bewahren Sie das Gerät zusammengeklappt in
Transport
– Beim Versand nach Möglichkeit die Originalver-
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert...
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Händler wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
Ursache
Absenkventil geöffnet?
schmieren.
Gerätes auf Vollständigkeit und Beschädigungen.
Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn).
ACHTUNG! Umweltschäden! Hydrau-
liköle sind stark umweltgefährdend!
Wischen Sie verschüttetes Hydrauliköl
umgehend auf.
ACHTUNG! Geräteschäden! Verwen-
den Sie nur geeignetes Hydrauliköl (►
Technische Daten).
Das Befüllen mit Motoröl, Bremsflüssig-
keit oder anderen ungeeigneten Flüssig-
keiten kann zur Beschädigung des Gerä-
tes führen.
Hydrauliköl nachfüllen.
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf, dass es
nicht von Unbefugten in Gang gesetzt
werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand am
stehenden Gerät verletzen kann.
ACHTUNG! Geräteschäden! Lagern Sie
das Gerät an einem trockenen, gut belüf-
teten Ort.
einer trockenen Umgebung auf, um Korrosions-
schäden zu vermeiden.
packung verwenden.
Abhilfe
Absenkventil schließen.