• Überprüfen Sie vor jedem Einsatz des Wagenhe-
bers dessen Funktionstüchtigkeit, kontrollieren
Sie ihn insbesondere auf auslaufendes Hydrau-
liköl, festen Sitz aller Schrauben und Ventile und
komplette Ölfüllung. Ist das Gerät oder ein Teil
davon defekt, muss es von einer Fachkraft
instandgesetzt werden.
• Arbeiten Sie niemals unter einem angehobenen
Fahrzeug, wenn Sie nicht weitere Sicherungs-
maßnahmen wie Unterstellböcke, Blockieren der
Räder etc. getroffen haben, um ein Wegrollen,
Abrutschen oder Kippen des Fahrzeugs zu ver-
hindern. Stellen Sie den Fahrzeugmotor vor
Arbeitsbeginn ab und sorgen Sie dafür, dass sich
keine anderen Personen im, am oder unter dem
Fahrzeug befinden.
• Heben Sie niemals Personen mit dem Gerät an.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät Arbeitsbereich sau-
ber und aufgeräumt halten.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausreichende
Beleuchtung achten.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Fett.
• Vermeiden Sie einen Betrieb unter erschwerten
Bedingungen (z. B.: extremes Klima, Anwendun-
gen im Gefrierbereich oder starke Magnetfelder).
• Zerlegen Sie den Wagenheber nicht. Eine
Demontage führt zu anschließenden Fehlfunktio-
nen und Defekten.
• Verändern Sie nicht die Einstellung der Stell-
schrauben am Hydraulikzylinder (rote Abdeck-
Kappe)!
• Waschen Sie sich nach der Wartung und/oder der
Arbeit mit dem Gerät die Hände. Es besteht Ver-
giftungsgefahr!
• Eventuell verschüttetes Hydrauliköl unbedingt
aufwischen.
• Maximale Tragfähigkeit nie überschreiten
(► Technische Daten – S. 7).
• Verwenden Sie den Wagenheber nur zum Anhe-
ben von Fahrzeugen nach deren Gebrauchsan-
weisung. Sorgen Sie für festen Sitz der Wagenhe-
beraufnahme unter dem Fahrzeug. Ein nicht
bestimmungsgemäßer Gebrauch des Wagenhe-
bers kann zu schweren materiellen und gesund-
heitlichen Schäden führen und zieht einen Garan-
tieverlust nach sich.
• Vor dem Anheben oder Absenken von Lasten
immer sicherstellen, dass sich keine Personen,
Tiere oder Gegenstände unter dem Gerät oder
der Last befinden.
• Absenkventil langsam und vorsichtig öffnen. Ein
schnelles und starkes Öffnen des Absenkventiles
führt zu einem sehr schnellen Absenken der Last
und kann zu Unfällen führen.
• Zum Tragen des Gerätes nur den vorgesehenen
Tragegriff verwenden.
• Belasteten Unterstellbock niemals horizontalen
Kräften aussetzen.
• Es muss sichergestellt werden, dass Sie während
des Anhebens das Fahrzeug beobachten kön-
nen, um Unfälle zu vermeiden.
• Zusätzlich zu dieser Bedienungsanleitung sind
die Vorschriften des Fahrzeugherstellers zu
beachten.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Gebrauchanweisung vor dem Gebrauch le-
sen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung des
Gerätes und bei Beachtung aller Sicherheitshinweise
in dieser Gebrauchsanweisung können noch fol-
gende Restrisiken auftreten:
• Quetschgefahr im nicht abgedeckten Bereich.
Persönliche Schutzausrüstung
Sicherheitsschuhe tragen
Ihr Gerät im Überblick
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen
Ihres Gerätes kann von den Abbildungen
abweichen.
► S. 3, Abb. 1
1. Rollen
2. Teller
3. Hebearm
4. Tragegriff
5. Abdeckung
6. Griffstange
Lieferumfang
• Gebrauchsanweisung
• Hydraulik-Rangierwagenheber
• Tragegriff
• Griffstange
Montage
– Tragegriff (4) etwas auseinanderbiegen und auf
dafür vorgesehene Schrauben einrasten lassen.
Bedienung
WARNUNG! Lebensgefahr! Halten Sie
Kinder und unbefugte Personen vom
Arbeitsbereich fern! Halten Sie Hände
und Füße fern von sich bewegenden Tei-
len! Es besteht die Gefahr schwerster
Verletzungen!
– Rahmen und Hubmechanik auf Beschädigungen
und Verformungen überprüfen.
– Dichtigkeit und Funktion des Hubzylinders prüfen.
– Sicherstellen, dass der Boden unter dem Wagen-
heber eben und ausreichend tragfähig ist.
Lasten heben
► S. 3, Abb. 2
DE
5