Télécharger Imprimer la page

OBI BLG-12/12 Notice Originale page 8

Publicité

DE
Aufbewahrung
GEFAHR! Explosionsgefahr! Vermeiden
Sie eine starke Erwärmung (z. B. durch
starke Sonneneinstrahlung im Auto oder
Fahrzeugheizung) des Gerätes.
– Gerät vor Aufbewahrung abkühlen lassen.
– Rollen Sie die Kabel ordentlich auf, wenn Sie das
Gerät lagern. Das hilft, versehentliche Beschädi-
gungen der Kabel und des Geräts zu vermeiden.
– Gerät an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf-
bewahren.
Fehler/Störung
Gerät lädt nicht.
Ladestrom zu niedrig.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an den nächstliegenden OBI
Markt. Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Garantieanspruch
erlischt und Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet: Batterien und Akkus, Elek-
tro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte,
Gerätealtbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll
über eine offizielle Sammelstelle zu entsorgen um
eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewähr-
leisten. Die Rückgabe kann gemäß gesetzlicher
Regelung kostenfrei z. B. über einen kommunalen
Entsorgungsbetrieb oder über einen Händler erfol-
gen.
Batterien, Akkus und Lampen, die nicht fest
in Elektro-Altgeräten verbaut sind und zer-
störungsfrei entnommen werden können,
müssen vor der Entsorgung entnommen und
getrennt entsorgt werden. Lithiumbatterien und Akku-
packs aller Systeme sind nur im entladenen Zustand
bei den Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch Abkleben der Pole vor Kurzschlüs-
sen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung perso-
nenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altge-
räten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunststof-
fen, die wiederverwertet werden können.
8
Mögliche Ursache
Ladekabel vertauscht?
Restspannung zu niedrig?
Anschlüsse der Batterie oxidiert bzw.
verschmutzt?
Batterie beschädigt?
Batterie nimmt keine Ladung an?
Batterie ist voll geladen?
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert...
GEFAHR! Gefahr für Leib und Leben!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu
führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher
funktioniert. Sie gefährden damit sich und
Ihre Umgebung.
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Service wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
Abhilfe
Abklemmen und Ladegerät ausschalten.
Danach Ladegerät neu anschließen und
anklemmen.
Batterie ersetzen.
Anschlüsse reinigen.
Batterie ersetzen.
Batterie ersetzen.
Säurekonzentration messen.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
Technische Daten
Artikelnummer
Ladestrom
Batteriespannung
Batteriekapazität
Eingangsspannung
Sicherung
350841
Max. 12 A
6 V/12 V
16–160 Ah
230 V~, 50 Hz
15 A

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

350841