DE
Warnung vor explosionsgefährlichen Stof-
fen.
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen.
Keine offene Flamme; Feuer, offene Zünd-
quelle und Rauchen verboten.
Nicht dem Regen aussetzen.
Trennen Sie die Stromversorgung, bevor
Sie die Verbindungen zur Batterie herstel-
len oder trennen.
Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Arbeit mit dem Gerät eine Schutz-
brille tragen.
Umgang mit den Ladekabeln
• Ladekabel dürfen nicht verlängert werden.
• Ladekabel nicht über scharfe Kanten führen.
• Ladekabel nicht einklemmen.
• Ladekabel nicht abknicken.
• Nie am Ladekabel ziehen.
• Ladekabel so verlegen, dass sie keine Stolperge-
fahr darstellen und eine Beschädigung des
Kabels ausgeschlossen ist.
Sicherung wechseln
Das Gerät ist mit einer Flachstecksicherung abgesi-
chert. Diese spricht bei Kurzschluss oder Span-
nungsspitzen an und muss dann ausgewechselt wer-
den.
ACHTUNG! Geräteschäden! Bauen Sie
keine stärkere Sicherung ein. Die Elektronik
kann sonst beschädigt werden.
1. Ziehen Sie die defekte Flachstecksicherung her-
aus.
2. Stecken Sie eine neue Flachstecksicherung mit
gleicher Größe (siehe Technische Daten) in den
Steckplatz.
Vor dem Laden
– Bei Batterieentnahme aus dem Fahrzeug sicher-
stellen, dass als erstes immer die geerdete
Klemme abgeklemmt wird. Alle Verbraucher des
Fahrzeugs (Radio, Zigarettenanzünder oder Ähn-
liches) ausschalten, um Funkenbildung zu ver-
meiden.
– Kontakte der Batterie vor jeder Benutzung reini-
gen.
– Die Sicherheitsvorkehrungen des Batterie-Her-
stellers aufmerksam durchlesen.
– Die angegebenen Ladeströme des Batterie-Her-
stellers einhalten.
Ihr Gerät im Überblick
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen Ihres
Gerätes kann von den Abbildungen abwei-
chen.
6
► Übersicht – S. 3
1. Gehäuse
2. Tragegriff
3. Umschalter [6 V / 12 V]
4. Umschalter [High/Low]
5. Ladekabel [−] mit Batterieklemme (schwarz)
6. Ladekabel [+] mit Batterieklemme (rot)
7. Netzkabel mit Netzstecker
8. Flachstecksicherung
9. Ladezustandsanzeige
Lieferumfang
• Batterieladegerät
• Bedienungsanleitung
Hinweis: Sollte das Gerät beschädigt sein,
wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
Bedienung
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
GEFAHR! Explosionsgefahr! Vermeiden
Sie eine Knallgas-Explosion durch gute
Belüftung. Verwenden Sie das Gerät nur im
Freien.
Vermeiden Sie Rauchen und Funkenbil-
dung. Überbrücken Sie niemals mit einem
metallischen Gegenstand positive und
negative Anschlüsse!
Hinweis: Laden Sie keine tiefgekühlte Bat-
terie! Kalte Batterien (Temperaturen knapp
über dem Gefrierpunkt) können keine hohen
Ladeströme aufnehmen, somit ist der
anfängliche Ladestrom sehr gering. Der
Ladestrom erhöht sich wieder bei ansteigen-
der Temperatur der Batterie.
• Kann die Batterie nicht geladen werden, überprü-
fen Sie, ob das Ladegerät richtig angeschlossen
ist. Vergewissern Sie sich, dass sich keine
Schwefel-Ablagerungen auf den Kontakten der
Batterie befinden.
• Die Batterie kann auch dann nicht geladen wer-
den, wenn die Ausgangsspannung der Batterie
zu niedrig ist (Tiefentladung). In diesem Fall muss
die Batterie ersetzt werden.
Vor der Verwendung überprüfen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das Gerät
darf nur in Betrieb genommen werden, wenn
keine Fehler gefunden werden. Ist ein Teil
defekt, muss es unbedingt vor dem nächs-
ten Gebrauch ersetzt werden.
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie die Isolierung der Kabel.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt. Wenn
das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, ist
das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu neh-
men.
– Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole sauber
sind.
– Wartungsfreie Batterien nicht öffnen!