Batteriesäure-Stand überprüfen
ACHTUNG! Geräteschäden! Verwenden
Sie niemals Leitungswasser zum Befüllen
der Batterie.
Beachten Sie die Anweisungen des Batterie-Herstel-
lers. Füllen Sie, wenn die Batterie dafür geeignet ist,
gegebenenfalls destilliertes Wasser in die jeweiligen
Schalterstellung
6 V High (stark, schnelle Ladung)
6 V Low (normal, schonende Ladung)
12 V High (stark, schnelle Ladung)
12 V Low (normal, schonende Ladung)
Laden der Batterie
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Alle Ver-
braucher im Fahrzeug sowie die Zündung
des zu startenden Fahrzeugs ausschalten.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vermeiden
Sie den Kontakt mit beweglichen und heißen
Motorenteilen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Achten Sie
immer auf die richtige Polarität und den fes-
ten Sitz der Batterieklemmen, wenn Sie das
Gerät an eine Batterie anschließen und ver-
meiden Sie einen Kurzschluss durch Berüh-
rung der Batterieklemmen.
ACHTUNG! Geräteschäden! Bei war-
tungsfreien Batterien muss der Ladevor-
gang unmittelbar beendet werden, wenn der
Zeiger der Ladezustandsanzeige auf „voll"
steht. Wartungsfreie Batterien sind
geschlossen. Wird der Ladevorgang nicht
beendet, öffnet das Überdruckventil der war-
tungsfreien Batterie beim „Ausgasen". Da es
nicht mehr schließt, entsteht ein Flüssig-
keitsdefizit. Die Kapazität nimmt bei jedem
Betrieb weiter ab, die Batterie wird zerstört.
ACHTUNG! Geräteschäden! Die Ladeka-
bel dürfen auf keinen Fall verlängert werden!
ACHTUNG! Geräteschäden! Trennen Sie
die Batterie vom Fahrzeug. Dadurch verhin-
dern Sie die Beschädigung des Drehstrom-
erzeugers. Um Karosseriebeschädigungen
zu verhindern, bauen Sie die Batterie kom-
plett aus.
Hinweis: Um die schwarze Minus-Klemme
an Masse zu erden, ausreichend starke
Metallteile des Rahmens verwenden.
– Plus-Klemme (rot) (6) des Ladegerätes an den
Pluspol der Batterie anklemmen.
– Minus-Klemme (schwarz) (5) an Masse, z. B.
Rahmen, anklemmen.
Zellen der Batterie, bis der vom Batterie-Hersteller
angegebene Batteriesäure-Stand erreicht worden ist.
Die Zellen dürfen nicht überlaufen.
Betriebsarten
Hinweis: Beachten Sie für die Einstellung
die Angaben zur Nennkapazität der Batterie.
Über die Umschalter [6 V / 12 V] (3) und [High/
Low] (4) können Sie die Betriebsarten wie folgt ein-
stellen:
Nennkapazität Min.
40 Ah
16 Ah
40 Ah
16 Ah
– Wurde die Batterie aus dem Fahrzeug ausgebaut,
schließen Sie die Minus-Klemme (schwarz) (5)
an den Minuspol der Batterie an.
– Wählen Sie eine Betriebsart (► Betriebsarten –
S. 7).
– Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteck-
dose ein.
Je nach Batteriezustand und Batteriekapazität kann
der Ladevorgang mehrere Stunden dauern. Überwa-
chen Sie den Ladevorgang während des Ladens
über die Ladezustandsanzeige (9).
– Beenden Sie den Ladevorgang wenn die Batterie
entsprechend der Ladezustandsanzeige voll
geladen ist.
ACHTUNG! Geräteschäden! Beenden Sie
den Ladevorgang:
• Wenn über einen längeren Zeitraum kein
Fortschritt an der Ladezustandsanzeige
erkennbar ist. Die Batterie ist dann mög-
licherweise defekt.
• Wenn die Batterie sich stark erhitzt oder
Sie starke Gasbildung bemerken.
– Netzkabel des Gerätes von Stromversorgung
lösen.
– Minus-Klemme (schwarz) (5) von Masse oder
Minuspol der Batterie lösen.
– Plus-Klemme (rot) (6) vom Pluspol lösen.
Reinigung und Wartung
Reinigung
ACHTUNG! Geräteschäden! Es darf kein
Wasser ins Innere des Gerätes gelangen.
– Gerät mit trockenem oder leicht feuchtem Lappen
abwischen.
– Keine Lösungsmittel verwenden.
– Ablagerungen von Klemmen vor jeder Bedienung
entfernen.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
DE
Nennkapazität Max.
160 Ah
60 Ah
160 Ah
60 Ah
7