schließen Sie die Quetschklemme am Anschlussschlauch, um den Flüssigkeitsstrom eine Zeit lang zu
unterbrechen.
Mögliche Komplikationen bei wiederkehrenden Drainagen von Aszites* sind u. a. Hypotonie*, Kreis-
de
laufkollaps*, Elektrolyt ungleichgewicht*, Eiweißverlust*, hepatorenales Syndrom*, Austritt von
Aszites* durch die Inzisionen*, Peritonitis*, Septen* in der Peritonealhöhle* und Infektion*.
Position des drainova® Reservoirs während der Drainage
Da die Ableitung des Ergusses durch Schwerkraft unterstützt werden
kann, achten Sie darauf, dass sich das drainova® Reservoir während
der Drainage stets unterhalb der Katheter-Austrittsstelle befindet.
Achten Sie während der Drainage darauf, dass kein Druck auf das Reservoir
ausgeübt wird. Dadurch könnte das Rückschlagventil beschädigt werden
und die rückfließende Flüssigkeit eine Kontamination verursachen.
Reinigung / D esinfektion
Wenn Erguss ausläuft, reinigen Sie bei Hautkontakt die Haut mit Wasser
und Seife. Für Oberflächen verwenden Sie ein geeignetes Reinigungs-
mittel oder Flächendesinfektionsmittel. Verwenden Sie zur Reinigung /
Desinfektion des Katheters bzw. Sicherheitsventils kein Octenisept® oder
jodhaltiges Desinfektionsmittel.
Beachten Sie die Wechselintervalle des drainova® Reservoirs laut den Hygiene vorschriften Ihrer Ein-
richtung.
Warnhinweise
in Kombination mit Ihrem Katheter
Schneiden Sie niemals den Katheter durch oder das Sicherheitsventil ab.
Vermeiden Sie den Kontakt von scharfen Gegenständen mit dem Katheter.
Sollte die Funktion des Sicherheitsventils nicht mehr gewährleistet sein oder wurde das Sicherheits-
ventil versehentlich abgeschnitten, bzw. ist es nicht mehr vorhanden, gehen Sie wie folgt vor:
a. Drücken Sie den Katheter mit den Fingern fest zu.
b. Halten Sie mit der anderen Hand die Notfall- Schiebeklemme auseinander, sodass sich der
Katheter in das geöffnete Ende der Klemme einführen lässt.
c. Schieben Sie den Katheter vollständig in das schmale Ende der Klemme.
d. Verständigen Sie sofort einen Arzt.
a
c
b
10