Télécharger Imprimer la page

Helios AIR1-ULM Notice De Montage Et D'utilisation page 5

Publicité

Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 3
SERVICE UND
WARTUNG
m
GEFAHR
m
WARNUNG
nmlr
m
GEFAHR
nm
Umluftmodul AIR1-ULM
4. Die elektrischen Anschlüsse des Umluftmoduls über Stecker herstellen, s. Abb.5.
5. Das Umluftmodul mit den beiden Modulen des AIR1 RH-Lüftungsgeräts mechanisch verbinden, s. Abb.6.
6. Nach der Installation des Umluftmoduls die Einstellungen im Inbetriebnahme-Assistenten vornehmen. Hierzu das
entsprechende Kapitel der Montage- und Betriebsvorschrift des jeweiligen AIR1-Lüftungsgeräts beachten
3.1 Service und Wartung
Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
m
Lebensgefahr!
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten sowie vor Öffnen des Klemmenkastens ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen!
Gefährdung durch elektrischen Schlag, bewegliche Teile.
m
Gefahr von Personen- und Sachschäden!
Innenliegende Blechteile haben scharfe Kanten und Kerben, die bei der Installation und Wartung des Geräts
und/oder des Zubehörs zu Kratzern/Verletzungen führen können.
– Die Installation und Wartung des Geräts darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
– Geeignete Schutzausrüstung ist zu tragen.
Die Umluftklappe und der Stellantrieb müssen alle 6 Monate regelmäßig auf Kontamination überprüft werden.
3.2 Stilllegen und Entsorgen
m
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag!
Bei der Demontage werden spannungsführende Teile freigelegt, die bei Berührung zu einem elektrischen
Schlag führen. Vor der Demontage Gerät allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
Bauteile und Komponenten des Geräts, die ihre Lebensdauer erreicht haben, z.B. durch Verschleiß, Korrosion, mecha-
nische Belastung, Ermüdung und / oder durch andere, nicht unmittelbar erkennbare Einwirkungen, sind nach erfolgter
Demontage entsprechend den nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften fach- und sachgerecht zu ent-
sorgen. Das Gleiche gilt auch für im Einsatz befindliche Hilfsstoffe wie Öle und Fette oder sonstige Stoffe. Die bewusste
oder unbewusste Weiterverwendung verbrauchter Bauteile wie z.B. Laufräder, Wälzlager, Motoren, etc. kann zu einer
Gefährdung von Personen, der Umwelt sowie von Maschinen und Anlagen führen. Die entsprechenden, vor Ort gelten-
den Betreibervorschriften sind zu beachten und anzuwenden.
Denken Sie an unsere Umwelt, mit der Rückgabe leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz!
Abb.5
Abb.6
4
DE

Publicité

loading