Elektrische Sicherheit
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung der auf dem
Typenschild des Ladegerätes angegebenen
Spannung entspricht.
Ihr D
WALT-Ladegerät ist gemäß
E
EN 50144 zweifach isoliert; eine Erdleitung
ist aus diesem Grunde überflüssig.
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt
werden. Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker
müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel,
das für die Leistungsaufnahme des Ladegerätes
ausreichend ist (vgl. technische Daten). Der Mindest-
querschnitt beträgt 0,5 mm
Verwendung einer Kabelrolle immer völlig aus.
Gebrauchsanweisung
Beachten Sie immer die Sicherheits-
hinweise und die gültigen Vorschriften.
Laden des Akkus (Abb. A)
Wenn der Akku zum ersten Mal oder nach längerer
Lagerung geladen wird, wird er nur 80% der Nenn-
kapazität erreichen. Erst nach mehreren Lade- und
Entladezyklen wird der Akku die volle Kapazität
erreichen. Prüfen Sie vor dem Laden des Akkus die
Stromversorgung des Ladegerätes. Falls die
Stromversorgung funktioniert, der Akku aber nicht
geladen wird, sollten Sie Ihr Ladegerät von einer
D
WALT-Kundendienstwerkstatt nachsehen lassen.
E
Während des Ladens können sich Ladegerät und
Akku erwärmen. Dies gehört zum normalen Betrieb
und deutet nicht auf irgendein Problem hin.
Laden Sie den Akku nicht bei einer
Umgebungstemperatur unter 4 °C oder
über 40 °C.
Empfohlene Ladetemperatur: zirka 24 °C.
7
All manuals and user guides at all-guides.com
2
. Rollen Sie das Kabel bei
• Um den Akku (4) zu laden, stecken Sie ihn gemäß
der Abbildung in das Ladegerät (1) und schließen
dieses an die Stromversorgung an. Vergewissern
Sie sich, daß der Akku vollständig in das Ladegerät
eingeführt wurde. Die rote Ladekontrolleuchte (2)
blinkt und der Summer ertönt einmal. Wenn der
Ladevorgang beendet ist, hört die Ladekontrol-
leuchte auf zu blinken und leuchtet ununter-
brochen; der Summer ertönt nun 2 Sekunden.
• Der Akku ist nun vollständig geladen und das
Ladegerät schaltet automatisch in den
Ausgleichmodus. Nach ungefähr vier Stunden
schaltet es in den Pflegemodus. Der Akku kann
jederzeit aus dem Ladegerät entfernt oder auf
unbegrenzte Zeit im angeschlossenen Ladegerät
gelassen werden.
• Wenn die rote Ladekontrolleuchte (2) schnell
blinkt und der Summer ständig ertönt, liegt ein
Ladeproblem vor. Setzen Sie den Akku nochmals
ein oder verwenden Sie zu Testzwecken einen
anderen Akku. Falls auch der neue Akku nicht
geladen werden kann, lassen Sie das Ladegerät
bitte von einer D
WALT-Kundendienstwerkstatt
E
nachsehen.
• Wenn die gelbe Ladekontrolleuchte (3) aufleuchtet,
ist der Ladevorgang unterbrochen, weil das
Ladegerät zu heiß ist. Das Ladegerät setzt den
Ladevorgang fort, wenn es abgekühlt ist.
• Wenn das Ladegerät an Stromversorgungs-
quellen wie einem Generator oder Wechselrichter
angeschlossen ist, kann es vorkommen, daß die
Ladekontrolleuchte (2) zweimal blinkt, dann
erlischt und den Zyklus wiederholt. Dies deutet
auf eine vorübergehende Störung der Strom-
versorgung. Das Ladegerät schaltet automatisch
wieder auf Normalbetrieb.
Wartung
Ihr D
WALT-Ladegerät wurde für eine lange Lebens-
E
dauer und einen möglichst geringen Wartungsaufwand
entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt
eine regelmäßige Reinigung voraus.
D E U T S C H
de - 3