DE
Die Geräte werden mit folgenden Gasen betrieben: Butan G30, Propan G31, Erdgas G20/G25. Die Geräte
werden standardmäßig mit einem Butan-/Propan-Injektor entsprechend der Kategorie II2E+3+ ausgeliefert.
Der Anschluss erfolgt über ein 1/2 Gewinde.
WARNUNG
Im Betrieb kann das Gerät hohe Temperaturen erreichen. Um Verbrennungen und Unfälle zu vermeiden,
verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion aufweist, und verwenden Sie keine Ersatzteile, die
nicht original sind.
5.2 Nutzung
WARNUNG
Die Installation des Gerätes und die Wartung sollten nur von Fachkräften durchgeführt werden.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen.
• Während des Gebrauchs müssen Ihre Hände trocken sein.
• Bewegen oder kippen Sie das Gerät während des Betriebs nicht.
HANDBUCH
EINRICHTUNG
Die Installation, Einstellung und Anpassung an andere Gasarten sowie die Inbetriebnahme dürfen nur durch
eine unterwiesene und für diese Art von Betrieb autorisierte Person und nur in Übereinstimmung mit den
geltenden Normen durchgeführt werden. Das Gerät muss in einem gut belüfteten Raum aufgestellt werden,
um den Luftzug der Verbrennungsgase sicherzustellen. Das Gerät benötigt 2 m3 Luft über 1 Stunde und 1
kW Leistung.
Das Gerät kann einzeln oder in Reihe mit anderen Geräten unseres Herstellers installiert werden. Es ist
notwendig, das zu respektieren
Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zwischen dem Gerät und anderen Gegenständen ein und
vermeiden Sie den Kontakt mit brennbaren Materialien. Treffen Sie in diesem Fall die notwendigen
Vorkehrungen, um den Schutz brennbarer Teile zu gewährleisten.
Sicherheitsabstände für brennbare Materialien entsprechend ihrem Brennbarkeitsgrad:
-A nicht brennbar: Granit, Sandstein, Beton, Ziegel, Keramikfliesen, Beschichtung
-B schwer entflammbar: Acumin, Heraklit, Lihnos, Itaver
-C1 schwer entflammbar: Holz von Hartholzbäumen, Sperrholz, gehärtetes Papier, Umakart
-C2 mittlere Entflammbarkeit: Spanplatten, Solodur, Kork, Gummi, Beläge
-C3 leichte Entflammbarkeit: Holzfaserplatten, Polystyrol, Polyurethan, PVC
Stellen Sie das Gerät aufrecht auf eine feste, ebene Fläche. Dieser ist mit verstellbaren Füßen ausgestattet.
FR
• EN 06 1008 Brandschutz für lokale Energieverbraucher und Wärmeerzeuger
• EN 33 2000 (33 2000-4-482; 33 2000-4-42) Umwelt für Elektrogeräte
GASEINLASSROHR
Stellen Sie fest, ob das Gerät für die verwendete Gasart geeignet ist, damit es den Anweisungen auf dem
Etikett entspricht.
Um auf einen anderen Gastyp umzurüsten, überprüfen Sie die Übereinstimmung mit dem Gaslagertyp.
Der Anschluss des Geräts an die Gasverteilung muss über ein Stahl- oder Kupferrohr erfolgen, das den
geltenden nationalen Anforderungen entspricht. Die Ausrüstung sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf
ausgetauscht werden.
Die flexible Verbindung zwischen der Platte und der Gasinstallation des Gebäudes muss gemäß den
geltenden Normen zugelassen sein. Vor dem Anschlussschlauch muss ein Ventil oder Absperrhahn
angebracht sein, um die Platte vom Gaseinlass zu isolieren.
Überprüfen Sie nach der Installation das Gerät auf mögliche Undichtigkeiten (verwenden Sie dazu ein
geeignetes und zugelassenes Lecksuchgerät).
Das Gerät wurde vom Hersteller geprüft, die technischen Daten des Gerätes sind auf dem Etikett
angegeben.
Überprüfen Sie die Gasart, für die das Gerät eingestellt ist