Page 2
(ce dernier est visible apres le demontage par les Ingenieurs de la Maison UHER. Vous n'obtiendrez de la coiffe de protection avant des tetes magnötiques). Les valeurs pre-...
Inhaltsverzeichnis 3.13 Funktionswähler ® für STOP-PAUSE und START 3.14 Umspulschalter ® für Vorlauf und Rücklauf Beachten Sie bitte folgendes, wenn Sie Ihr Gerät aufstellen Anschluß des Gerätes an den Verstärker Ihrer Luftzufuhr für Wärmeaustausch HiFi-Anlage Betriebslage Anschluß von Geräten an Verstärker mit Normbuchsen Länge der Verbindungskabel nach DIN Netzanschluß-Betriebsspannung-Netzsicherung...
1.4 Netzanschluß-Betriebsspannung-Netzsicherung (s. Abb. 1 und 2) Das Gerät muß so aufgestellt werden, daß alle Belüftungsschlitze im Das Netzkabel befindet sich im Fach (B) am Geräteboden bzw. an der Geräterückseite und ist nach Öffnen des Deckels zugänglich. Die selbst- Boden des Gerätes freiliegen, damit ein einwandfreier Wärmeaustausch rastende Taste (C) des Deckels wird zum Öffnen in Pfeilrichtung gedrückt.
Spannungswähler (B) durch Drehen mittels einer Münze auf die vor- nierplatten in die Scharniere am Gerät eingreifen, dann kann der Klar- sichtdeckel bis zum Einrasten heruntergeklappt werden. handene Netzspannung einstellen. Der eingestellte Wert der Betriebs- Zum Öffnen sind die beiden Rasttasten zu drücken. Im gedrückten Zu- spannung erscheint in der Aussparung (C).
über das Kabel Typ K 110 verlängert werden. Die Verlängerung von Stereo-Mikrofonen erfolgt über das Adapterkabel Typ K 134. Für Monoaufnahmen kann das UHER-Kondensator-Mikrofon Typ M 646 direkt angeschlossen werden. Für den Anschluß zweier Mikrofone zur stereofonen Aufzeichnung wird der Adapter Typ K 626 benötigt. Das gelbe Kabelende kennzeichnet den linken, das rote den rechten Kanal.
2.7 Buchse „Lautsprecher <l l" (s. Abb. 6) 2.4 Buchse „Radio/Phono l" Ä (s. Abb. 6) Diese Buchse dient zum Anschluß von Stereo-Rundfunkgeräten, Tonband- Diese Buchse dient zum Anschluß einer Lautsprecherbox (Impe- danz ^ 4 Ohm/Belastbarkeit S: 6 Watt), über die der linke Kanal wieder- oder Cassettengeräten und Plattenspielern mit Kristallsystemen bzw.
Bei Echo-Monobetrieb (s. Abs. 7.1) wird mit diesem Regler der Pegel des vom Wiedergabekopf zum Aufnahmekopf gelangenden Programmes ein- Mit diesem Drehschalter können elf Betriebsarten eingeschaltet werden. gestellt und damit die Stärke des Echoeffektes bestimmt. Die für die entsprechende Betriebsart belegte Spur und die eingeschal- Durch Drücken des Reglerknopfes®...
Die Lage der Spuren ist in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt. 3.12 Bandgeschwindigkeitswähler® Die Ziffern kennzeichnen die Lage der Spuren, die Pfeilrichtungen kenn- Mit diesem Drehschalter wird eine der vier zur Verfügung stehenden Band- zeichnen die Laufrichtung des Tonbandes. Durch Vertauschen der leeren geschwindigkeiten gewählt und gleichzeitig die Stromversorgung einge- mit der vollen Bandspule wird nach Abspielen einer Spur die zugehörige schaltet.
4. Anschluß des Gerätes an den Verstärker Ihrer HiFi-Anlage Die folgenden Schaltbeispiele stellen die am häufigsten beim Aufbau einer HiFi-Anlage vorkommenden Geräteanordnungen und deren Ver- bindungen zueinander dar. Die in dem Abs. 12 enthaltenen technischen Angaben machen es dem Fachmann möglich, auch jede andere Anordnung zu wählen und die richtigen Verbindungen herzustellen.
stärkers für Tonbandgeräte zur Buchse „Phono II" ^ des Tonbandge- „Vor- und Hinterband" ausgestattet ist, dar. Die Aufnahmeverbindung er- rätes mit dem Kabel Typ K 551 hergestellt wird, erfolgt die Wiedergabe- folgt vom Ausgang für Tonbandgeräte des Verstärkers zur Buchse verbindung von der Buchse „Radio/Phono l"...
5. Aufnahmebetrieb Da die Qualität der Aufnahme im wesentlichen von der richtigen Einstellung der Aussteuerung abhängt, ist diesem Einstellungsvorgang besondere Beachtung zu schenken (siehe hierzu auch Abs. 5.23). 5.1 Aufnahmebetrieb für Eilige Funktionswähler® in Stellung START bringen. Der Bandtransport setzt ein und die Aufzeichnung beginnt. Eine Aufnahme ist wie folgt durchzuführen: Gewünschte Tonquelle über die zugehörige Anschlußbuchse an- 9.
Gehäuses mit einem angefeuchteten Tuch ist stets der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Bei eingeschalteter Bandgeschwindigkeit 5.21 Anschluß der Tonquellen müssen Aussteuerungsinstrumente brennen. Der Anschluß der Tonquellen ist gemäß 2.1, 2.3 und 2.4 sowie unter Be- rücksichtigung der in Abs. 4 gemachten Angaben durchzuführen. Es 5.23 Probeaussteuerung und Start einer Aufnahme können alle Tonquellen angeschlossen bleiben, es darf aber immer nur Unter einer Probeaussteuerung versteht man die Aussteuerungseinstel-...
6. Wiedergabebetrieb 6.1 Wiedergabebetrieb für Eilige Nach Abspielen einer Bandseite volle rechte mit leerer linken Spule vertauschen. Band erneut einlegen und Wiedergabe wie beschrieben Die Wiedergabe kann direkt über die eingebauten Endstufen des Gerätes starten. erfolgen. Beim Hören über Kopfhörer können die eingebauten Lautspre- cher wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden (s.
7. Trick- und Effektaufnahmen Die nachfolgend beschriebenen Aufnahmeverfahren können sowohl im Zweispur-als auch im Vierspur-Betrieb durchgeführt werden. 7.1 Echo bei Monoaufnahmen eingesteckt wird, daß die eingebauten Lautsprecher abgeschaltet sind (siehe 2.2). Die Taste „MITHÖREN" ® muß in Stellung „HINTER- Mit Ihrem Gerät können Sie auch Hall- und Echoeffekte erzeugen. Durch BAND"...
Page 18
Wollen Sie Multiplayaufnahmen stereofon durchführen, so benötigen Sie für die zweite Aufnahme gestartet. Der Künstler hört in seinem Kopf- ein zweites Tonbandgerät und ein Mischpult, wie z.B. das UHER Misch- hörer die erste Aufnahme (Lautstärkeeinstellung mit dem oberen pult MIX 500 Typ A 124. Der Aufnahmevorgang ist in der Bedienungsan- Knopf ®...
8. Diapilot Sind Sie Besitzer eines automatischen Dia-Projektors, so verhilft Ihnen den Fernsteueranschluß des Projektors mit der Buchse O"= das Gerät zur vollautomatisch ablaufenden tönenden Bildschau, denn das Tonbandgerätes, durch das Kabel Typ K 911. Tonbandgerät übernimmt nicht nur den Text und die Tonuntermalung, Erfolgt die Vertonung im Mono-Verfahren (Zweispur oder Vierspur), sondern steuert auch den Bildwechsel des Projektors.
9. Anschluß von Zusatzgeräten und Anpassen des Gerätes an die jeweiligen Betriebsbedingungen 9.1 Betrieb mit dem Akustomat F 411 9.4 Auswechseln des Tonkopfträgers Z 345 bzw. Z 346 (Abb. 12) Der Akustomat F 411 ist ein elektronisch-akustischer Schalter. Er startet Vordere Abdeckkappe (A) nach oben abziehen.
G, H. Bandrolle l, Andruckrolle K und die Tonwelle L sind dann leicht zu- irgendwelche Eingriffe durch Nicht-Fachleute vornehmen zu lassen, weil gänglich (s. Abb. 13) und können mit dem UHER Spezial Reinigungssatz damit meistens nur größerer Schaden entsteht. Abb. 13...
An den Stiften 3/2 und 5/2 (2 = Masse) dieser Buchse dürfen Eingangs- betragen 2 X 50 kOhm. spannungen zwischen 0,12 mV und 70 mV liegen. Neben allen nieder- ohmigen dynamischen Mikrofonen kann auch das UHER Elektret-Konden- Buchse A für das Kondensatormikrofon wird aus der im Mikrofon eingebauten Bat- Über die Stifte 4 und 3 (3 = Masse) wird die Betriebsstellung PAUSE...
Eingänge: Mikro Aufzeichnung: Vierspur oder wahlweise Zweispur Radio (gemessen bei Stereo) (durch austauschbaren Tonkopf- träger (Mono- und Stereo-Aufnahme und -Wiedergabe. Bandgeschwindigkeiten: 19 cm/s 9,5 cm/s Ausgänge: Kopfhörer: 4 V/200 Ohm 4,7 cm/s 2,4 cm/s Monitor: ca. 600 mV/15 kOhm Frequenzumfang: 19 cm/s: 20-20000 Hz ca.
Page 25
3.13 Tape Transport Switch ® Contents 3.14 Fast-Wind Switch® for Fast-Forward and Rewind Setting Up the SG 561 Royal Connecting the SG 561 to the Amputier of a Air Circulation Hi-Fi Sound System Operating Position Connecting to an Amplifier with DIN Sockets Connecting to an Amplifier Not Equipped with A.C.
1.1 Air Circulation (Figs. 1 and 2) In setting up the SG 561 Royal, care must be taken that all ventilating The mains power lead is located in the recess (B) in the floor (or rear) tion äs needed for proper heat exchange. When bullding the unit into of the unit's housing.
(or forward). It may be lifted off after even the slightest To adjust from 50 Hz to 60 Hz Operation, a 60 Hz motor pulley (UHER opening. To protect the machine from dust, the lid should be placed Order No.
Fig. channel. To extend the connecting lead, use UHER Extension Lead K 110 and UHER Adapter Lead K 626, in which case the power supply will be provided by the microphone's built-in battery. 2.2 Headphones Output ^ (Fig. 5) Fig.
Speaker is inserted into this socket äs shown in Fig. A. By turning the plug 180° (see Fig. B), the left channel of a stereo record- nect this socket to the TAPE socket of the radio equipment via UHER ing may be heard simultaneously through the built-in and external inter-unit lead K 541.
Track location is clearly shown in the illustrations below. The numbers 3.12 Tape Speed Selector ® indicate the track, the arrows the direction of tape movement. Ex- Turning this Switch selects one of the machine's four tape speeds and changing the füll take-up spool with the empty supply spool prepares simultaneously Switches on the power supply (which is off when this for playback of the corresponding second track.
4. Connecting the SG 561 to the Amplifier of a Hi-Fi Sound System The following examples represent the most frequently used types of equipment and the connections they require for incorporating the SG 561 into a the correct connections. Experience has shown that it is best to monitor microphone recording 4.1 Connecting to an Amplifier with DIN Sockets with the MONITOR Switch ®...
5. Record Operation As the quality of a recording depends largely upon correct setting of the record level, especial attention should be given to the process of level adjustment (see also sec. 5.23). 5.1 For Users in a Hurry Proceed äs follows: Set the Tape Transport Switch ®...
the voltage setting. The plug should also be removed from the mains For True Audio Enthusiasts outlet before cleaning the housing with a moistened cloth. When tape is properly loaded and the machine has been switched to a tape speed 5.21 Connecting Input Sources setting, the lamps in the Record Level Meters should light up.
6. Playback Operation After playing one run ot the tape, exchange the füll spool on the 6.1 For Users in a Hurry right spindle with the empty one on the left; thread the tape once Playback may be directly through the machine's amplifier stage. When more and continue playback äs described above.
@ and (D for the strength of the echo signal. to regulate the strength of the effect (reverb or echo). For best monitoring of echo recordings use UHER Headphones 7.3 Sound-on-Sound ("Synchro-Play") W 775, inserting the plug into the Headphones socket so that the In sound-on-sound recording one track is played while simultaneously MONITOR pushbutton switch should be in TAPE position.
Connect headphones, like UHER Midget Magnetic Earphones W 214 several times may result in a one-man sextet, for instance. For sound- or UHER Stereo Headphones W 674 or W 774, to the socket p l with-sound recording the two tracks needed (in dual-track Operation: (the plugs of the Stereo headphones should be plugged together track 1 and 2;...
^ c3"~ produce a fully automatic slide Show with sound, for the SG 561 not socket of the SG 561 via UHER Lead K 911. If the sound track has been recording in mono (dual-track or projector.
9.5 Azimuth Adjustment of Playback Head (Fig. 12) The power supply of the SG 561 may be switched on by UHER Timer In hole (D) of the tape head mount there is an adjusting screw with A 403.
Page 43
It will always be needed when the mono equipment has a Standard 3-pin socket that cannot be connected directly to the SG 561 by means of UHER 5-pin Stereo lead K 541. After the desired input sources have been connected, use Level Con- trols @, (D , ®...
Since all important bearing points are equipped with self-lubricating UHER Special Cleaning Kit Z 172 to remove deposits of dust and tape sintered metal bearing brushes, the SG 561 will not require oiling dur- coating. ing its entire Service life. Care and maintenance in the main are restricted to checking and cleaning at regulär intervals.
Via pins 4 and 3 (3 = ground), the SG 561 may be switched to PAUSE vided by the microphone's built-in battery (see the instructions for use with either UHER Manual Remote Control Switch F 111 or Foot-Oper- supplied with the microphone).
Avant le branchement sur le secteur, verifier la tension disponible. Au cours de sä fabrication, le magnetophone SG 561 Royal est regle sur une tension de 220 V/50 Hz en courant alternatif. II peut fonctionner egalement avec une tension de 110 V, 130 V, 150 V, 240 V ou 250 V, Le magnetophone SG 561 ROYAL travaille aussi bien en position verti- apres la commutation du selecteur de tension qui se trouve ä...
c) Pour une tension de 110 V ä 150 V, le fusible de 0,6 A (tension de les deux pattes sont engagees dans les charnieres du coffret, le couvercle 220 V ä 250 V) est ä remplacer par un fusible de 1,2 A. Au moyen peut etre rabattu et encliquete.
2.2 Prise «Casque» ^ (voir fig. 5) Cette prise sert au raccordement d'un casque d'ecoute stereo dont le cäble est termine par une fiche ä 5 pöles (p.ex. le type UHER W 675 2.3 Prise «Phono II» -J. (voir fig. 6) ou W 775).
Cette prise de sortie est prevue pour le raccordement du magneto- introduite dans la prise comme represente par la fig. 6 (A), le haut- phone SG 561 Royal sur un amplificateur comportant une entree de parleur respectif (droit) incorpore dans le magnetophone est decon- monitoring, par l'intermediaire d'un cäble de connexion K 562 (ampli-...
La figure ci-dessous montre le sens de defilement, ainsi que la Position 3.12 Selecteur de vitesses ® des pistes en technique «bipiste» et «4 pistes». En regime mono «bipiste» pour le choix d'une des quatre vitesses de defilement et pour l'enclen- et «4 pistes», les bobines sont ä...
4. Raccordement du magnetophone sur l'amplificateur d'une chame HiFi Les exemples suivants representent les montages adoptes le plus frequemment pour les chames HiFi. Les informations techniques donnees sous 12. permettent ä tout specialiste de realiser un autre montage et d'etablir les connexions correctes. 4.1 Raccordement du magnetophone sur un amplificateur ment pour les enregistrements microphoniques.
prises de son, la sortie «Magnetophone» de l'amplificateur est reliee toring en avance ou en retard sur l'inscription. En cas de prise de son, avec la prise «Phono II» du magnetophone, au moyen du cäble de con- la sortie «Magnetophone» de l'amplificateur est reliee avec la prise nexion K 551.
5. Regime d'enregistrement grand soin (voir sous 5.23). 5.1 Methode d'enregistrement pour amateurs presses Un enregistrement s'effectue en principe de la fapon suivante: marrer le transport en avant de la bände. L'enregistrement peut commencer. autres sources sonores peuvent rester reliees avec le magnetophone, Pour interrompre momentanement le transport de la bände, ramener mais doivent etre deconnectees.
nettoyage du coffret avec un Chiffon humide. Apres l'enclenchement du Methode d'enregistrement pour amateurs Interesses magnetophone (choix de la vitesse de defilement), les lampes d'eclairage des deux modulometres doivent s'allumer. 5.21 Raccordement des sources sonores Brancher les sources sonores comme decrit sous 2.1, 2.3 et 2.4., tout 5.23 Reglage d'essai du niveau de modulation en tenant compte des indications du chapitre 4.
6. Regime de reproduction 6.1 Methode de reproduction pour amateurs presses La reproduction peut s'effectuer directement avec les etages finaux incor- Apres le passage complet de la bände et l'interversion des bobines (la bobine pleine de droite prend la place de la bobine vide de d'ecoute, on peut mettre en circuit ou deconnecter les haut-parleurs gauche), poursuivre la reproduction sur les pistes restantes.
7.1 Enregistrement monophonique avec effet d'echo toring en retard sur l'inscription). Le magnetophone SG 561 Royal se prete ä la realisation d'effets d'echo La reproduction s'opere comme pour un enregistrement normal. Le et de reverberation, variables en fonction de la vitesse de defilement.
7.3 Montage Synchroplay Executer le premier enregistrement par microphone et regier le ni- veau de modulation avec le bouton L @ qui agit sur le modulo- La methode Synchroplay consiste ä reproduire une piste pendant l'en- registrement simultane de la piste parallele. Elle procure differentes Reembobiner la bände magnetique jusqu'au debut de l'enregistre- ment.
8. Dia-Pilot Le magnetophone SG 561 Royal convient egalement ä la sonorisation des series de diapositives. Ses haut-parleurs diffusent le commentaire pour une sonorisation mono (en bipiste ou quatre pistes) ou en posi- et le motif musical, tandis que le Dia-Pilot change automatiquement les tion «DIA-PILOT STEREO»...
9. Raccordement d'accessoires et adaptation du magnetophone aux exigences de l'utilisateur 9.1 Association avec l'Akustomat F 411 9.4 Echange de l'unite de tetes magnetiques Z 345/Z 346 Retirer vers le haut la coiffe de protection avant (A) des tetes magne- mono (position «MONO 1»...
Stereo ä cassette ou deux magnetophones Stereo ä bobir ^s peuvent etre branches dans la prise «Radio/Phono l» et dans Le magnetophone SG 561 Royal se prete ä la sonorisation de films de la prUe «Phono II». 8 mm d'apres la methode dite «ä deux bandes», c'est-ä-dire ä la Syn- chronisation d'images cinematographiques avec un enregistrement so- Apres le raccordement des sources sonores ä...
Le magnetophone SG 561 Royal est un appareil de precision, dont le aucun huilage. L'entretien se limite donc ä des travaux periodiques de fonctionnement impeccable depend de la coordination rigoureuse des processus electriques et mecaniques.
tensions d'entree et de sortie En cas de prolongement du cäble de connexion Stereo K 541, il faut d'entree superieures ä 1,5 V, il est plus judicieux d'utiliser la prise tenir compte de l'impedance de sortie de la source sonore, de l'impe- En regime de reproduction, la tension de sortie aux contacts 3/2 et 5/2 dance d'entree de l'appareil reproducteur et de la capacite du cäble, (2 —...
12.2 Caracteristiques techniques Technique d'inscription Quatre pistes ou bipiste (unite de tetes Casque 4 V/200 ohms Enregistrement et reproduction en Monitoring env. 600 mV/15 kohms mono et Stereo Diodes env. 600 mV/15 kohms Vitesses de defilement Contröle du niveau de Deux modulometres avec echelle et 2,4 cm/sec.
Page 73
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen und Lie- fermöglichkeiten vorbehalten. We reserve the right to make changes in design and technic and delivery without prior notice. Sous reserve des modifications eventuelles et des possibilites de livraison. Bitte umseitiges Schaubild herausklappen Please fold out this page Ouvrir le depliant...
Page 74
Mo-Do 8 UHER WERKE MÜNCHEN 366-47019/DEF/II/015/1078-R Printed in German;...