DE
den Arbeitsbereich betreten. Kinder und
Haustiere in einem Abstand von 5 m vom
Elektrowerkzeug fernhalten.
•
Wenn eine neue Strecke bearbeitet
werden soll, das Elektrowerkzeug beim
Einschalten stets in der normalen
Arbeitsstellung halten.
•
Arme und Beine insbesondere beim
Einschalten des Motors in sicherem
Abstand vom Elektrowerkzeug halten.
Batterie und Ladegerät
•
Die Batterien dürfen nur mit dem vom
Hersteller empfohlenen Ladegerät
geladen werden.
•
Wird mit dem Ladegerät ein anderer als
der vorgesehene Batterietyp aufgeladen,
birgt dies ein Brandrisiko.
•
Elektrowerkzeuge dürfen nur mit den
angegebenen Batterien betrieben werden.
•
Die Verwendung von anderen Batterien
birgt Verletzungs- und Brandgefahr in sich.
•
Wird die Batterie nicht verwendet, darf sie
nicht in der Nähe von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen Metallgegenständen
aufbewahrt werden, die einen Kurzschluss
in den Polen verursachen können. Ein
Kurzschluss zwischen den
Batteriekontakten kann Verbrennungen
oder einen Brand verursachen.
•
Bei falscher Verwendung kann Flüssigkeit
aus der Batterie austreten. Vermeiden Sie
Kontakt mit der Batterieflüssigkeit. Nach
unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser
abspülen. Bei Flüssigkeitsspritzern in die
Augen einen Arzt aufsuchen. Austretende
Batterieflüssigkeit kann Hautreizungen
oder Verbrennungen auslösen.
•
Ladegerät weder (Regen-)Wasser noch
anderen Flüssigkeiten aussetzen.
Anderenfalls besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
•
Ladegerät sauber halten. So wird die
Gefahr eines Stromschlags minimiert.
28
•
Vor jeder Verwendung Ladegerät, Kabel
und Stecker überprüfen. Elektrowerkzeug
nicht verwenden, wenn es defekt ist.
Ladegerät weder öffnen noch zu
reparieren versuchen. Diese Arbeit stets
qualifizierten Technikern überlassen, die
Originalteile verwenden. So wird die
Gefahr eines Stromschlags minimiert.
•
Das Ladegerät nicht in der Nähe von
brennbaren Materialien (Papier, Textilien
usw.) verwenden. Dies verringert die
Brandgefahr.
•
Niemals das Elektrowerkzeug öffnen. So
wird die Gefahr eines Stromschlags
minimiert.
•
Batterie vor Wärme, direkter
Sonneneinstrahlung und Feuer schützen.
Anderenfalls besteht Explosionsgefahr.
•
Bei fehlerhafter Verwendung von Batterie
oder Ladegerät können Dämpfe
austreten. Diese Dämpfe können
gesundheitsschädlich sein.
•
Das Elektrowerkzeug unter keinen
Umständen kurzschließen. Anderenfalls
besteht Explosionsgefahr.
•
Im Falle einer Beschädigung und bei
falscher Handhabung können aus dem
Elektrowerkzeug Dämpfe austreten.
Gegebenenfalls zur Untersuchung der
Atemwege einen Arzt aufsuchen.
Wartung
•
Elektrowerkzeuge dürfen nur von
qualifiziertem Personal gewartet werden,
das gleichwertige Ersatzteile verwendet.
So wird die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges gewährleistet.
Bürsten
•
Die Bürsten dürfen nicht an Maschinen
montiert werden, deren Drehzahl die
höchstzulässige Drehzahl der Bürsten
überschreitet.
•
Beschädigte Bürsten dürfen nicht
verwendet werden.