Einsatzbereich; Arbeitsweise; Anforderungen An Den Aufstellungsort - OWA Delfin Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4.

Einsatzbereich

Es
bestehen
keine
hinsichtlich
des
Enthärterkapazität ist so ausgelegt, dass
sowohl das gesamte Wasser für ein Ein-
oder Mehrfamilienhaus als auch entspre-
chende
Teilwassermengen
wasser, für Schwimmbad, für Wasch-
maschine und Geschirrspülautomat teilent-
härtet werden können.
5.

Arbeitsweise

Der Enthärter ist eine Parallelanlage, d. h.
zwei gleiche Harzbehälter übernehmen im
Parallelbetrieb die Wasserversorgung. In
Abhängigkeit von der durchgeflossenen
Wassermenge und der Härte des Wassers
werden die beiden Harzbehälter nachein-
ander regeneriert. Somit steht dem Verbrau-
cher auch während der Regeneration immer
ein Harzbehälter für die Wasserenthärtung
zur Verfügung. Es wird mit Sparbesalzung
regeneriert, so dass die Enthärtungsanlage
äußerst wirtschaftlich und umweltschonend
arbeitet.
Die Harzbehälter sind mit Ionenaustauscher-
harz gefüllt. Dies sind kleine Kunstharz-
kugeln, an denen die Calcium-Ionen, welche
das Wasser „hart" machen, gegen Natrium-
Ionen ausgetauscht werden. Das Wasser
wird dadurch „weich".
Das Ionenaustauscherharz nimmt jedoch
nur eine begrenzte Menge von Härte-
bestandteilen auf. In Abhängigkeit von der
Wasserhärte ist es früher oder später
erschöpft. Der Erschöpfungszustand wird
von einem Wasserzähler erfasst, der die
Regeneration der Harzbehälter automatisch
einleitet. Dabei werden mit verdünnter Salz-
sole (Natriumchlorid) die Härtebestandteile
wieder aus dem Harz entfernt. Über eine
Stellschraube wird die für die Regeneration
erforderliche Salzmenge in Abhängigkeit
von der Rohwasserhärte eingestellt.
Einsatzbereich
Einschränkungen
Einsatzbereiches.
für
Warm-
Die Regeneration wird über verschleißfreie
Scheibenventile aus hochwertiger Oxid-
keramik automatisch durchgeführt. Das
Die
Regenerierprogramm ist fest eingestellt und
muss nicht, wie bei anderen Anlagen sonst
teilweise üblich, nach Stromausfall neu
programmiert werden.
Bei
jeder
verdünnten Salzsole elektrolytisch eine
geringe Menge Chlor erzeugt. Damit wird
die
gesamte
geschützt. Das nicht verbrauchte Chlor wird
während der Spülvorgänge aus der Anlage
restlos entfernt.
Je nach Wasserverbrauch entsteht in der
Anlage ein gewisser Druckverlust (siehe
Kapitel „Diagramme"). Wird dieser bei
hohem Wasserverbrauch größer als etwa
1 bar, so öffnet sich automatisch ein einge-
bautes Überströmventil, so dass Wasser an
der Enthärtungsanlage vorbeiströmen kann
und
der
Vorübergehend erhöht sich dadurch die
Mischwasserhärte in der Wasserleitung
nach dem Enthärter.
6.
Anforderungen an den
Aufstellungsort
Die
Enthärtungsanlage
trockenen, frostfreien Raum mit Boden-
ablauf zu installieren.
Die Umgebungstemperatur sollte 30 °C
nicht überschreiten. Ein Stromanschluss, an
welchem ständig Spannung anliegt, also
unabhängig
vorhanden sein (Kontrollleuchte „Netz" (11)
leuchtet immer). Ebenso ein Kanalanschluss
für das Spülwasser (3) und den Sicherheits-
überlauf des Solebehälters (6).
Die Schläuche für das Regenerations-
Abwasser und den Sicherheitsüberlauf
müssen beide knickfrei zum Abwasserkanal
verlegt werden. Für einen freien Auslauf
oberhalb der Abwasserrinne bzw. des
Bodenablaufs muss gesorgt sein.
Delfin
Regeneration
wird
Anlage
vor
Druckverlust
reduziert
ist
vom
Lichtschalter,
in
der
Verkeimung
wird.
in
einem
muss
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dauphin

Table des Matières