2. Sicherheitshinweise
•
Die Installation, Wartung und alle anderen Arbeiten an der Batterie dürfen nur
von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden.
•
Bei allen Arbeiten an der Batterie müssen isolierte Werkzeuge, Schutzbrillen
und Sicherheitskleidung verwendet werden.
•
Vermeiden Sie das Tragen von leitenden Gegenständen wie Schmuck oder
Uhren, wenn Sie mit der Batterie arbeiten.
•
Benutzen Sie zur richtigen Handhabung die rutschfesten Metallgriffe an der
Vorderseite der Batterie.
•
Überprüfen Sie immer die Polarität, bevor Sie die Batterie anschließen, und
achten Sie darauf, dass die Batterie nicht fallen gelassen oder gestoßen wird.
•
Achten Sie darauf, dass die Batterie in der richtigen Position eingelegt und
ordnungsgemäß gesichert ist.
•
Setzen Sie die Batterie NICHT direktem Sonnenlicht, übermäßiger Feuchtigkeit,
Schmutz, Reinigungsmitteln oder hohen Temperaturen (50+C) aus.
•
Verändern Sie die Batterie NICHT und versuchen Sie nicht, sie selbst zu
reparieren.
•
Schließen Sie die Batterie NICHT direkt an die PV-Verkabelung oder das
Stromnetz an.
•
Verwenden Sie im Falle eines Batteriebrandes immer Schaum, CO2 oder einen
Feuerlöscher der Klasse D.
•
Wenn die Batterie über einen längeren Zeitraum gelagert wurde, muss sie vor
der Verwendung aufgeladen werden. Der Ladezustand (SOC) sollte hierbei nicht
unter 70% liegen.
•
Da die Batterie gefährliche Chemikalien enthält, entsorgen Sie ihn nur in den
dafür vorgesehenen Recyclingkanälen und niemals mit dem Hausmüll.
•
Falls Substanzen aus dem Batteriegehäuse austreten und mit der Haut oder
den Augen in Berührung kommen, spülen Sie sie sofort mit reichlich klarem
Wasser ab und suchen Sie einen Arzt auf.
4