16 | Deutsch
Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen
Versuch ermittelt werden.
Werkstoff
durchmesser
Hartholz (Buche)
Weichholz (Kiefer)
Spanplatten
Kunststoffe
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl sollten Sie das
Elektrowerkzeug zur Abkühlung einige Zeit lang bei maxima-
ler Drehzahl im Leerlauf drehen lassen.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeuges stellen Sie den
Ein-/Ausschalter (11) auf I.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeuges stellen Sie den
Ein-/Ausschalter (11) auf 0.
Konstantelektronik
Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leerlauf und
Last nahezu konstant und gewährleistet eine gleichmäßige
Arbeitsleistung.
Frästiefe einstellen (siehe Bilder E-F)
Die Einstellung der Frästiefe darf nur bei ausgeschal-
u
tetem Elektrowerkzeug erfolgen.
Zur Einstellung der Frästiefe gehen Sie wie folgt vor:
– Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit montiertem Fräser
auf das zu bearbeitende Werkstück.
– Öffnen Sie den Spannhebel (10), falls dieser geschlossen
ist (➊).
– Richten Sie die Rippe (47) im Fräskorb (2) auf den Tie-
feneinstellkanal (48) und das Entriegelungssymbol
aus (➋). Schieben Sie den Fräskorb (2) ein, bis ungefähr
die gewünschte Schnitttiefe erreicht ist.
– Drehen Sie den Fräskorb (2), bis die Rippe (47) mit dem
Verriegelungssymbol
übereinstimmt, um die Tiefen-
feineinstellung vorzunehmen (➌).
– Stellen Sie die gewünschte Frästiefe mit dem Stellrad (4)
präzise ein (➍).
– Schließen Sie den Spannhebel (10) (➎).
Arbeitshinweise
Schützen Sie Fräser vor Stoß und Schlag.
u
1 609 92A 9YL | (24.06.2024)
Fräser-
Position Stellrad
[mm]
4−10
5−6
12−20
3−4
> 20
1−2
4–10
5−6
12−20
3−6
> 20
1−3
4−10
3−6
12−20
2−4
> 20
1−3
4−15
2−3
> 15
1−2
Kanten- oder Formfräsen (siehe Bild G)
Beim Kanten- oder Formfräsen ohne Parallelanschlag muss
der Fräser mit einem Führungszapfen oder einem Kugellager
ausgestattet sein.
Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug von der Sei-
te an das Werkstück heran, bis der Führungszapfen oder das
Kugellager des Fräsers an der zu bearbeitenden Werkstück-
kante anliegt.
Führen Sie das Elektrowerkzeug an der Werkstückkante ent-
lang. Achten Sie dabei auf eine winkelgerechte Auflage. Zu
starker Druck kann die Kante des Werkstücks beschädigen.
Fräsen mit Parallelanschlag (siehe Bild H)
Zum kantenparallelen Schneiden können Sie einen
Parallelanschlag (19) montieren.
Befestigen Sie den Parallelanschlag (19) am Fräskorb (2)
mit der Rändelschraube (18).
Stellen Sie mit der Flügelschraube am Parallelanschlag (20)
die gewünschte Anschlagtiefe ein.
Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug mit gleich-
mäßigem Vorschub und seitlichem Druck auf den Parallelan-
schlag an der Werkstückkante entlang.
Fräsen mit Deluxe-Fräsenführung (siehe Bild P)
Mit der Deluxe-Fräsenführung (34)können Sie die Kanten-
fräse parallel zu einer geraden Kante führen oder Kreise und
Bögen erstellen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie
der zugehörigen Betriebsanleitung.
Fräsen mit Längsanschlag (siehe Bild I)
Der Längsanschlag (21) dient zum Fräsen von Kanten mit
Fräsern ohne Führungszapfen oder Kugellager.
Befestigen Sie den Längsanschlag am Fräskorb (2) mit der
Mutter (18).
Führen Sie das Elektrowerkzeug mit gleichmäßigem Vor-
schub an der Werkstückkante entlang.
Seitlicher Abstand: Um die Menge des Materialabtrages zu
verändern, können Sie den seitlichen Abstand zwischen dem
Werkstück und der Gleitrolle (24) am Längsanschlag (21)
einstellen.
Lösen Sie die Flügelschraube (22), stellen Sie den ge-
wünschten seitlichen Abstand durch Drehen der
Flügelschraube (23) ein und ziehen Sie die
Flügelschraube (22) wieder fest.
Höhe: Stellen Sie je nach verwendetem Fräser und Stärke
des zu bearbeitenden Werkstücks die vertikale Ausrichtung
des Längsanschlags ein.
Lösen Sie die Mutter (18) am Längsanschlag, schieben Sie
den Längsanschlag in die gewünschte Position und ziehen
Sie die Schraube wieder fest.
Fräsen mit Winkelfräskorb (siehe Bilder J–L)
Der Winkelfräskorb (25) ist besonders geeignet zum Bündig-
fräsen laminierter Kanten an schwer zugänglichen Stellen,
zum Fräsen spezieller Winkel sowie zum Anschrägen von
Kanten.
Bosch Power Tools