Gewährleisten Sie, dass die
Schutzhaube für das Sägeblatt in der
richtigen Position steht, bevor Sie mit
dem Sägen beginnen.
Die Trennsäge wird mit dem Schalter
an der Innenseite des Handgriffs (B,
Fig 1) in Betrieb genommen.
Das Sägeblatt muss die volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie mit
dem Sägen beginnen können.
Schnitt ohne Zugfunktion
(Schlittenführung geklemmt)
Schieben Sie den
Entriegelungsschalter (P, Fig 3) zur
Seite und drücken Sie den Sägekopf
mit dem Handgriff langsam und
gleichmäßig nach unten.
Nach Beendigung des Sägens, muss
der Sägekopf wieder in die
Ausgangsposition zurückgebracht
werden.
Schnitt mit Zugfunktion
Zum Ausführen längerer Schnitte ist
die Zugfunktion erforderlich.
Lösen Sie die Schlittenklemmung (L,
Fig 1).
Ziehen Sie den Sägekopf zu sich.
Schieben Sie den
Entriegelungsschalter (P, Fig 2) zur
Seite und drücken Sie den Sägekopf
mit dem Handgriff langsam und
gleichmäßig nach unten.
Führen Sie den weiteren Schnitt aus
indem Sie den Sägekopf langsam
und gleichmässig vorschieben.
Stoppen Sie den Motor.
Nach Beendigung des Sägens, muss
der Sägekopf wieder in die
Ausgangsposition zurückgebracht
werden.
Achtung:
Kontrollieren Sie vor jeder
Bearbeitung zuerst den Zustand des
Sägeblattes.
Nur mit scharfem fehlerfreiem
Sägeblatt arbeiten!
Arbeiten Sie immer mit der
Werkstückklemme (E, Fig 1).
Beim Sägen von Rundholz das
Werkstück gegen Verdrehen sichern.
Beim Sägen von unhandlichen
Werkstücken geeignete Hilfsmittel
zum Abstützen verwenden.
Schnitt von krummem Werkstück:
Das krumme oder gebogene
Werkstück muss so positioniert
werden, dass die Schnittstelle vom
Werkstückanschlag abgestützt wird
(Fig 6).
Fig 6
Diese Operation ist potentiell
gefährlich (Fig 7).
Fig 7
Schräger Kappschnitt:
Der Sägekopf kann in einem Winkel
von 0° bis 45° eingestellt werden.
Der Klemmhebel (N, Fig 8) auf der
Rückseite der Maschine muss zur
Verstellung gelöst werden.
Fig 8
Vor dem Schnitt wieder festziehen.
Gehrungsschnitt:
Der Sägekopf kann in einem Winkel
von -45° bis +45° eingestellt werden.
Die 2 Klemmgriffe (F, Fig 1) hinter
dem Werkstückanschlag müssen
gelöst werden.
13
Der Sägekopf kann in die
gewünschte Winkeleinstellung
gebracht werden.
Drehen Sie die 2 Klemmgriffe wieder
fest, bevor Sie mit dem Sägen
beginnen.
Kombinierter Schrägschnitt:
Wählen Sie die gewünschte Kapp-
und Gehrungseinstellung.
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Allgemeine Hinweise:
Vor Rüst- und Einstellarbeiten
muss die Maschine gegen
Inbetriebnahme gesichert werden.
Netzstecker ziehen.
7.1 Montage des Sägeblattes
Das Sägeblatt muss den angegeben
technischen Daten entsprechen.
Das Sägeblatt vor dem Auflegen auf
Fehler überprüfen (Risse, schadhafte
Zähne, Verbiegung). Fehlerhafte
Sägeblätter nicht verwenden.
Achten Sie darauf, dass die Zähne
des Sägeblattes in Schnittrichtung
(abwärts) zeigen.
Zum Handhaben des Sägeblattes
immer geeignete Arbeitshandschuhe
tragen.
Der Sägeblattwechsel darf nur bei
gezogenem Netzstecker erfolgen.
Entfernen Sie die
Sägeblattschutzhaube, indem Sie die
beiden Schrauben (R, Fig 9) an der
Seite der Schutzhaube lösen und die
Schutzhaube hochklappen (S).
Fig 9
Verriegeln Sie die Sägewelle mit dem
Sägewellenverriegelungstaster (U,
Fig 3) und lösen Sie die
Spannschraube mit dem gelieferten
Ringschlüssel (T).
Achtung: Linksgewinde
Entfernen Sie den Aussenflansch.