3. Technische daten
Die Typenbezeichnung ist folgendermaßen aufgebaut:
WW
: Stirnradwinden für Hubkraft von 250, 500, 1000, 1500, 2000, 3000, 4000, 5000, 7500 kg.
GR
: Muffellack Farbe grau RAL7035
EV
: Elektrolytisch verzinkt (Minimum micron 6)
MR
: Marine winde für Hubkraft von 500, 1500, 3000, 5000 kg in SST316 oder C5M Ausführung
D
: 1 Seilabteilung
2D
: 2 order mehr Seillabteilungen
GD
: Gerillte Seiltrommel
EX
: ATEX zertifiziert (zone 2 und 22)
FS
: ausgestattet mit Seiltrommel-Leerlauf
FSB
: ausgestattet mit Seiltrommel-Leerlauf und Seilaufnahmesicherung
SST
: Stainless Steel (Rostfreier Stahl)
C5M
: Marinebeschichtung, Lackfarbe schwarz (marine) RAL9005
Die technischen Daten finden Sie in den entsprechenden Tabellen am Ende dieses Kapitels.
3.1. Funktionsbeschreibung
Es handelt sich bei den Winden um Trommelwinden mit einem Stirnradantrieb. Die Last wird in jeder Lage von einer eingebauten Lastdruckbremse festgehalten. Das
Gehäuse ist aus Stahlblech gefertigt und eignet sich zur Montage an Wänden, Masten und Ähnlichem. Die Kurbel lässt sich in der Länge verstellen und kann entfernt
werden. Die Winden mit einer Kapazität von 2000, 3000, 4000, 5000 und 7500 kg sind mit einer zweiten Antriebsachse mit einer anderen Übersetzung ausgerüstet.
3.2. Montageanleitung
Die Winde muss mit den in der entsprechenden Tabelle angegebenen Schrauben befestigt werden. Um dem Auftreten von Druck im Windegehäuse vorzubeugen,
sollte auf Folgendes geachtet werden:
-
eine glatte Fläche an der Stelle der Befestigungsbolzen
ob die Tragkraft einer Wand oder anderen Konstruktion ausreichend ist.
-
-
um einen guten Lauf des Seils zu gewährleisten muss die Winde waagerecht montiert werden.
-
WW250
WW500
WW1000
WW1500
WW2000 – WW7500
MR500
4xM12 SST316 - class 8.8
MR1500
4xM16 SST316 - class 8.8
Alle Muttern der Befestigungsbolzen in gleichem Maße festdrehen und sichern.
3.3. Seilmontage
Vor der Wahl des Seils müssen die Tabellen herangezogen werden. Das Seil muss hinter der Trommel längs nach oben ablaufen. Bei der WW-Serie und
einigen Ausführungen der TL-Serie kann das Seil auch von unten horizontal nach hinten laufen (siehe Foto unten).
Achtung! Bei einer verkehrten Laufrichtung des Seils wird die Bremse nicht betätigt.
Die Seillänge sollte so lang beschaffen sein, dass bei der Last in der untersten Position
Windungen auf der Trommel bleiben. Die Befestigung des Seils erfolgt mittels aufgebauter
Achtung! Wenn Sie ein Dyneema/HMPE-Kabel verwenden, müssen Sie statt 3 10
Sicherheitsdrehungen berücksichtigen.
4xM12 – class 8.8
4xM12 – class 8.8
4xM16 – class 8.8
4xM16 – class 8.8
4xM20 – class 8.8
mindestens 3
Seilklemmen.
12