regelmäßig heißes Wasser verwenden. Um diesen Modus zu aktivieren, drücken Sie
die Smart-Modus-Taste "Smart". Um den Modus zu deaktivieren, drücken Sie diese
Taste erneut oder schalten Sie speicher aus.
Drücken Sie die Taste "Bakterienschutz", um den bakteriostatischen Modus nach
dem Einschalten ein- oder auszuschalten (Build 2, Ziffer 5). Nach dem Einschalten des
bakteriostatischen Modus leuchtet die bakteriostatische Anzeigelampe. Im bakteriosta-
tischen Modus ist der Warmwasserbereiter alle 30 Tage bakteriostatisch. Bakteriostase:
Die Bakteriostase-Anzeigelampe blinkt, die eingestellte Temperatur ist auf 75 ° C fest-
gelegt und das System wechselt nach dem Erhitzen auf 75 ° C in den Wärmeerhaltung-
szustand. Zu diesem Zeitpunkt endet die Bakteriostase nach 30 Minuten und die Bak-
teriostase-Anzeigelampe leuchtet normal auf; Während der bakteriostatischen Isolier-
ung, wenn die Wassertemperatur um 5 ° C sinkt, auf 75 ° C erwärmen und weiter auf
75 ° C erwärmen.
Hinweis: Wenn der Bakteriostasemodus zum ersten Mal eingeschaltet wird, führt
der Warmwasserbereiter nach 3 Tagen die erste Bakteriostase durch und führt dann alle
30 Tage die Bakteriostase durch.
Die Ansammlung von Kesselstein auf dem Rohrheizkörper kann die Be-
schädigung zur Folge haben.
Der erste Austausch der Magnesiumanode muss spätestens 12 Monate nach der
EWH-Installation erfolgen. Falls im Garantiezertifikat kein Installationsvermerk mit
dem Siegel des Installationsunternehmens vorhanden ist, wird die Frist ab dem Kaufda-
tum erechnet. Zur Aufrechterhaltung der Herstellergarantie ist eine regelmäßige
Wartung und ein jährlicher rechtzeitiger Austausch der Magnesiumanode unerlässlich.
Beim Austausch der Anode muss durch durch den Installateur ein Vermerk im Hand-
buch eingetragen werden.
Die Beschädigung des Rohrheizkörpers ist kein Garantiefall. Die Garantiever-
pflichtungen des Herstellers und des Verkäufers umfassen die regelmäßige Wartung
nicht.
Bei Durchführung der Wartungsarbeiten:
den Speicher abschalten und vom Stromnetz trennen.
das Warmwasser abkühlen oder abfließen lassen.
Kaltwasserzufuhr absperren.
das Sicherheitsventil entfernen oder das Entleerungsventil öffnen;
den Gummischlauch auf das Kaltwasserzufuhrrohr aufsetzen und das zweite
Schlauchende an die Abwasserleitung anschließen; Warmwasserhahn aufdre-
hen und den Speicher über den Schlauch entleeren.
Schutzdecke abnehmen, Kabel abtrennen, Auflagerflansch losschrauben und
aus dem Gehäuse rausnehmen.
11. WARTUNG
DE
ы
33