Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Ausstattung, Ausführung und Eigen-
schaften des Warmwasserspeichers ohne Voranmeldung zu ändern.
Bezeichnung
TTVER30
TTVER50
TTVER80
TTVER100
4.
BESCHREIBUNG UND FUNKTION DES WARMWASSERSPEICHERS
Das Außengehäuse des elektrischen Warmwasserspeichers ist aus Stahl ausge-
führt. Der Innentank hat eine Spezialbeschichtung aus Vitroporzellan, die die Innen-
fläche vor der chemischen Korrosion sicher schützen. Der Raum zwischen dem Außen-
gehäuse und den Innenbehältern ist mit Polyurethanschaum, einer modernen umwelt-
freundlichen Wasserdichtung mit den besten Wärmeschutzeigenschaften gefüllt. Diese
Ausführungen haben zwei Gewindestutzen: den Kaltwassereinlass (Bild 1, Ziffer 3) mit
dem blauem Ring und den Warmwasserauslass (Bild 1, Ziffer 2) mit dem roten Ring.
An der Vorderseite des elektrischen Warmwasserspeichers befindet sich in allen Aus-
führungen das Bedienfeld (Bild 1, Ziffer 16).
Am abnehmbaren Flansch sind ein elektrischer Rohrheizer sowie Thermostat- und
Thermoschaltersensoren montiert. Der elektrische Rohrheizer dient zur Wasserheizung
und ist thermostatgesteuert, wobei der Thermostat stufenweise auf bis zu +80°С einge-
stellt wird. Alle Ausführungen werden mittels des elektronischen Bedienfelds gesteuert.
Die Elektronik erhält die Wassertemperatur auf dem von dem Nutzer eingestellten Ni-
veau aufrecht. Der Thermoschalter dient zum Schutz des elektrischen Warmwasserspei-
chers vor der Überhitzung und schaltet den elektrischen Warmwasserspeicher vom Netz
bei der Überschreitung der Wassertemperatur von +95°С (Bild 3).
Der Sicherheitsventil (Bild 1, Ziffer 5) funktioniert als Rücklaufventil. Er läßt das
Wasser aus dem Warmwasserspeicher in die Wasserleitung nicht reinfließen, falls
gleichzeitig der Druck in der Wasserleitung abfällt und der Druck im Warmwasserspei-
cher steigt, indem das Wasser stark erhitzt. Während des Betriebes des Speichers kann
das Wasser aus dem Auslaufrohr des Sicherheitsventils zur Überdruckabsenkung absi-
ckern. Das geschieht zur Sicherheit des Warmwasserspeichers. Dieses Auslassrohr ist
für die Umluft offen zu erhalten und ist ständig nach unten zu richten und soll sich in
der frostfreien Umgebung befinden.
Es ist notwendig, den Wasserzufuhr aus dem Auslaufrohr des Sicherheitsventils
(Bild 1, Ziffer 14) in das Abwassersystem zu sichern. Dazu ist bei Installation des Spei-
chers eine entsprechende Drainage vorzusehen (Bild 1, Ziffer 6).
Es ist notwendig, eine Menge Wasser über das Auslaufrohr des Sicherheitsventils
in das Abwassersystem regelmäßig (mindestens einmal im Monat) zur Beseitigung der
Kalkablagerung und zur Funktionsprüfung des Sicherheitsventils auslaufen zu lassen.
Durchschnittliche Heizzeit um ΔТ=45°С
bei einer Leistung von 1,8 kW
0 stunden 53 min.
1 stunden 28 min.
2 stunden 20 min.
2 stunden 55 min.
DE
ы
Tabelle 1
27