Augen gelangt, sofort wenigstens 10 Minuten unter laufendem Wasser
auswaschen und Arzt aufsuchen.
⚫ Decken Sie das Ladegerät nicht ab, da es sonst zur Überhitzung und somit
zu einer Beschädigung kommen kann.Stellen Sie das Ladegerät im Betrieb
nicht auf eine isolierende Unterlage(z.B.Styropor) Gefahr von Hitzestau!
⚫ Klemmen Sie die Batterie (Pluspol) vom Bordnetz lhres Fahrzeugs ab.
Lesen Sie dazu im Handbuch lhres Fahrzeugs nach oder fragen Sie lhre
Fachwerkstatt.
⚫ Bei Fahrzeugen mit Start/Stop-System beachten Sie die Angaben der
Fahrzeuganleitung zum Aufladen der Batterie und den Anschlußpunkten.
Bei weiteren Fragen konaktieren Sie den Fahrzeughersteller.
⚫ Fassen Sie das Netzkabel beim Abziehen aus der Steckdose
ausschließlich am Netzstecker an.
⚫ Setzen Sie das Ladegerät nicht der Nähe von Feuer, Hitze und lang
andauernder Temperatureinwirkung über +40°C aus!
⚫ Lassen Sie das Ladegerät nie länger als 5 Tage angeschlossen.
⚫ Bewahren Sie diese Anleitung auf und geben Sie sie an andere Benutzer
weiter.
GERÄTEBESCHREIBUNG
1. Batteriespannungsanzeige
2. 6 V Ladeprogramm
3. Stromerhaltungsladeprogramm
4. 12 V Ladeprogramm
5. Autoladeprogramm
6. Motorradladeprogramm
7. Batterieladezustandsanzeige