Télécharger Imprimer la page

ims PRO POWERMIG 200-4 Mode D'emploi page 18

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
BESCHREIBUNG (S. ABB. II / 44)
1- Netzschalter Ein/Aus
2- Stufenregler zur Anpassung der Schweißleistung
3- Bedienfeld zur Schweißparametereinstellung (Modus
Manuell oder Synergic)
4- Eurozentralanschluss zum Anschluss des Schweißbrenners
5- - Übertemperatur-LED zur Thermoüberwachung: meldet Überlas-
tung bei Überschreiten der maximalen Einschaltdauer (Abkühlung des
Gerätes von mehreren Minuten notwendig)
6- vorderer Brennerhalter
7- Netzstromkabel
SYNERGISCHES STAHL-/EDELSTAHL-SCHWEISSEN (MAG MODUS) (ABB. III)
Die POWERMIG 200-4 eignet sich zum Verschweißen von 0,6/0,8/1mm Stahl- und Edelstahldrähten (Abb. III-A). Das Gerät ist werkseitig für den
Betrieb mit Ø1,0mm Stahldraht voreingestellt (Kontaktrohr Ø1,0 - Drahtrolle Ø0,8/1,0 ref. 042360). Bei Einsatz von Draht mit kleinerem Durchmesser
tauschen Sie entsprechend das Kontaktrohr aus. Die Drahtförderrollen weisen je zwei verschiedene Drahtaufnahmenuten auf (z.B. Ø 0,6/0,8mm). Die
zu wählende Nutenbreite ist seitlich auf der Rolle gekennzeichnet (Ø 0,6/0,8 : ref. 042353). Mit der POWERMIG 250-4 DV lassen sich 0,8/1,0/1,2mm
Stahl- und Edelstahldrähte verschweißen. Das Gerät ist werkseitig für den Betrieb mit Ø1,0mm Stahldraht voreingestellt (Drahtrolle Ø 0,8/1 ref.
042360). Stahl- und Edelstahlschweißen erfordern die Verwendung spezifischer Mischgase z.B. Argon und CO2 (Ar+CO2). Der Mengenanteil des
CO2 variiert je nach Einsatzzweck. Empfehlung: Fragen Sie den Gasfachhandel nach dem optimalen Gas bei außergewöhnlichen Anwendungen. Die
Gasdurchflussmenge bei Stahlschweißarbeiten beträgt in der Regel 10 bis 20L/min, je nach Umgebungsverhältnissen und individuellen Bedürfnissen
des Schweißers.
SYNERGISCHES ALUMINIUM-SCHWEISSEN (ABB. III)
Die POWERMIG 200-4 kann 0,8mm und 1mm Aluminiumdrähte verschweißen (Abb. III-B). Die POWERMIG 250-4 DV eignen sich zum Verschweißen
vom 1mm und 1,2mm Aluminiumdrähten (Abb.III-B). Zum Aluminiumschweißen ist reines Argon (Ar) erforderlich. Empfehlung: Fragen Sie den Gas-
fachhandel nach dem optimalen Gas für Ihre jeweilige Anwendung. Die Gasdurchflussmenge bei Aluminiumschweißarbeiten beträgt in der Regel 15
bis 25 L/min, je nach Umgebungsverhältnissen und individuellen Bedürfnissen des Schweißers. Wichtige Hinweise für Aluminiumschweißen:
• Der weiche Aluminiumdraht sollte mit möglichst geringem Anpressdruck zwischen den Drahtförderrollen transportiert werden, da er andernfalls
deformiert und ungleichmäßig gefördert wird.
• Brenner: Verwenden Sie einen speziellen Brenner für Aluminium. Diese Brenner besitzt eine Teflonführungsseele, die die Reibung bei der Drahtför-
derung im Schlauchpaket reduziert.
• Schneiden Sie die Teflonseele unter keinen Umständen direkt am
Zentralanschluss ab! Die Seele dient dazu den Draht unmittelbar von den Rollen zu übernehmen (Abb. III-B).
• Kontaktrohr: Benutzen Sie ein Kontaktrohr SPEZIELL für Alu, das dem gewählten Drahtdurchmesser entspricht.
• Drahtrolle Ø 0,8/1,0 : ref. 042377 und Drahtrolle Ø 1,0/1,2 : ref. 040915.
SEMI-AUTOMATISCHES LÖTEN VON HOCHFESTEM STAHL
Die POWERMIG 200-4 wird von Automobilherstellern für Lötarbeiten von hochfesten Stahlblechen mit einem Kupfer-Silizium- (CuSi3) oder Kupfer-Alu-
minium (CuAl8) -Draht (Ø 0,8mm und Ø 1mm) empfohlen. Als Schutzgas wird reines Argon (Ar) benötigt. Empfehlung: Fragen Sie den Gasfachhandel
nach dem optimalen Gas bei außergewöhnlichen Anwendungen. Die Gasdurchflussmenge beträgt in der Regel 15 bis 25L/min, je nach Umgebungs-
verhältnissen und individuellen Bedürfnissen des Schweißers.
MONTAGE VON DRAHTFÜHRUNG UND BRENNER (ABB. IV / 45)
Öffnen Sie die seitliche Geräteverkleidung.
• Befestigen Sie die Drahtrolle auf dem Aufnahmedorn (3) des Drahtrollenträgers. Für eine 200mm Drahtrolle benötigen Sie einen Adapter (Art.-Nr.
042889).
• Justieren Sie die Drahtrollenbremse (4), um die Drahtrolle bei Schweißstopp gegen Nachdrehen zu sichern. Ziehen Sie die Drahtrollenbremse gene-
rell nicht zu fest! Ziehen Sie die Halterungsschraube (2) fest.
•Die Antriebsrollen (8) sind mit 2 Führungsnuten versehen (Ø 0,8/ Ø 1 bzw. Ø 1/ Ø 1,2). Der seitlich sichtbare Wert
entspricht der aktuellen Nutbreite. Verwenden Sie für den jeweiligen Drahtdurchmesser ausschließlich die passende Nut.
• Drahtförderung:
- Lockern Sie die Fixierungsschrauben (5) der Drahtführung.
- Legen Sie die Drahttransportrollen mit der passenden Nut ein und ziehen Sie die Halterungsschraube (9) fest.
- Positionieren Sie die Drahtführung (7) so nah wie möglich an der Transportrolle. Die Drahtführung darf keinen Kontakt mit der Transportrolle haben.
Ziehen Sie nun die Fixierungsschrauben wieder an.
• Um den Transportdruck (6) korrekt einzustellen, betätigen Sie bei eingelegtem Draht den Brennertaster und justieren die Andruckmutter so, dass
der Draht konstant transportiert wird. Zu starker Andruck wirkt sich negativ aus. Legen Sie zur Kontrolle den aus dem Kontaktrohr austretenden Draht
zwischen Daumen und Zeigefinger und lösen Sie den Brennertaster aus. Wird der Draht bei leichtem Fingerdruck noch konstant gefördert, ist der
Antrieb korrekt eingestellt.
• Übliche Andruckeinstellung des Drahttransportes (6): 3-4 für Stahl und 2-3 für Aluminium.
DRAHTROLLENAUSWAHL
Mögliche Konfigurationen:
Drahtsorte
Stahl
Aluminium
AG5
Alu
18
AG5
POWERMIG 200-4 / 250-4 DV
Gewicht (kg)
Ø 300
15
Ø 200
5
Ø 200
5
Ø 300
7
Ø 200
2
8- Anschluss Masseklemme
9- Auflageplatte für Gasflasche (200-4=4m
10- Sicherungskette für Gasflaschen Achtung! Gasflaschen
stets gegen Rutschen und Kippen sichern (abb. IV-1)!
11- Aufnahmedorn für Drahtrolle Ø 200/300 mm
12- Schutzgasanschluss (Magnetventil)
13- hintere Brennerhalter
Ø Draht (mm)
Brenner
0.6 / 0.8 / 1.0 / 1.2
0.6 / 0.8 / 1.0
0.8
1.0 / 1.2
0.8 / 1.0 / 1.2
DE
/ 250-4=10m
)
3
3
Gas
x
argon
x
+
CO2
x
x*
Argon pur
x*

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Powermig 250-4 dv