Télécharger Imprimer la page

uher 4000 REPORT L Instructions De Service page 9

Publicité

Technische Daten:
Alle technischen Daten werden entsprechend den durch
die deutschen Normen (DIN) festgelegten MeBvorschrif-
ten fir Magnettongerate angegeben.
Spurlage:
UHER 4200 Report Stereo
Technical Specifications:
All specifications
are given on the basis of the per-
taining German DIN standards.
UHER 4200 Report Stereo
two tracks to international
standard
Recording Sense:
Reglereinstellung:
. Voraussetzung fiir die Einstellung der Regler ist, daB die Messungen bei einer einstellbaren, stabilen
Betriebsspannung von 6 V vorgenommen werden.
. Als MeBausgang fiir Kanal | dienen die Kontakte 3 und 2 der Buchse ,Zusatzgerate".
. Als MeBausgang fir Kanal II dient die Buchse ,,Lautsprecher Kanal II", wenn die Verbindung zwischen
C 66 und der Buchse gelést und nunmehr eine Verbindung zwischen der Buchse und R 102 herge-
Adjusting the Controls of the 4200/4490,
1. Before adjusting the controls, the measurements must be mac
voltage of 6 volts.
2. Contacts 3 and 2 of the ACCESSORIES socket serve as the r
3. The LOUDSPEAKER
CHANNEL
II socket serves as the mea:
strap between C 66 and the socket is removed so as to make
Internationale Zweispur
UHER 4400 Report Stereo
Internationale Vierspur
2,4cm/s, 4,75 cm/s
stellt wird (siehe Abb. 1). Nach erfolgten Messungen Originalschaltung wieder herstellen.
R 7/R 8 HF-Vormagnetisierung: Die HF-Vormagnetisierung beeinfluBt den Frequenzgang des Gerates.
Die unten angegebenen
Spannungen
sind Mittelwerte.
Die endgiltige Einstellung erfolgt nach der
Kontrolle des Frequenzganges.
Gerat auf ,Stereo"
und
,Aufnahme"
schalten.
NF-Réhrenvoltmeter
R 102 (see Fig. 1). After completing the measurements,
reeste
R 7/R 8 R-f bias. The r-f bias influences the frequency respons:
below are average values. The final adjustment should be made <
UHER 4400 Report Stereo
four tracks to international
Bandgeschwindigkeiten:
standard
ca. 190 mV (Typ 4200) bzw. ca. 150 mV (Typ 4400) eingestellt. Wird dieser Wert nicht erreicht, so ist
zunachst der Abgleich des zugehérigen HF-Sperrkreises L5/C 9 bzw. L6/C 10 zu dberpriifen. Dazu
Regler P 1 und P Il auf 0 stellen. NF-R6hrenvoltmeter am MeBausgang 'fur Kanal | (siehe Abs. 2) bzw.
Kanal Il (siehe Abs. 3) anschlieBen und durch Verschieben des Ferrit-Kernes von L5 bzw. L6 Hoch-
frequenzspannung auf Minimum einstellen.
.
R 23/R 52 Aussteuerungsanzeige:
Tongenerator an die Kontakte
1 und 2 bzw. 4 und 2 der Buchse
Radio/Phono
anschlieBen und eine Spannung
von ca. 10 mV bei 1000 Hz einspeisen.
NF-Réhrenvolt-
R 8 so that the a-f tube voltmeter indicates a voltage of about 15(
If these values are not attained, first check adjustment of the
L 6/C 10. For this purpose, set controls P| and P Il to 0. Connect
for channel
| (see par. 2) and then for channel Il (see par. 3) an
displacing the ferrite core of L5 and then of L6.
R 23/52 Recording level indication. Connect audio oscillator to «
RADIO/PHONO
socket and apply a voltage of about 10 millivolt
2x
2Std. ( 4,75 cm/s)
2x
1Std. (9,5
cm/s)
2x %/2Std. (19
cm/s)
4x
4Std. ( 2,4
cm/s)
4x
2Std. ( 4,75 cm/s)
4x
1Std. (9,5
cm/s)
4x V2Std. (19
cm/s)
(Doppelspielband 360 m)
Playing Time "4200*:
(doubleplay tape 1,200 ft.)
2 x 4 hours at 15/16 ips,
2 x 2 hours at 1 7/8 ips
2x 1 hour at 3 3/4 ips
2x 1/2 hour at 7 1/2 ips
4x 4 hours at 15/16 ips,
4x2 hours at 1 7/8 ips
4x 1 hour at 3 3/4 ips
Laufzeiten ,,4400":
Playing Time "4400*:
Frequenzumfang:
40— 4500 Hz ( 2,4 cm/s)
4x 1/2 hour at 7 1/2 ips
meter an MeBausgang fir Kanal | (siehe Abs. 2) bzw. Kanal ll (siehe Abs. 3) anschlieBen. Gerat auf
meter to measuring output for channel | (see par. 2) and then to
40—10000 Hz ( 4,75cm/s)
Dynamic Range:
53 db (4200)
Stereo" und ,Aufnahme" schalten. Regler P| sowie P Il so einstellen, daB das Rohrenvoltmeter eine
recorder to STEREO and RECORD. Adjust controls P| and P Il ¢
40—16000 Hz ( 9,5 cm/s)
52 db (4400)
Niederfrequenzspannung von 1,4V auf jedem Kanal anzeigt. R23 bzw. R52 so abgleichen, da®B die
a-f voltage of 1.4 volts on each channel. Adjust R 23 and then F
!
40—20000 Hz (19
cm/s)
Wowand Flutter:
£0,2%o at 7 1/2 ips
Zeiger der Anzeigeinstrumente auf der Marke zwischen dem schwarzen und dem roten Feld stehen.
instrument deflects to the mark between the black and the red fic
Dynamik:
> 53 dB (4200)
Inputs:
Micro: 0,1 mV—20 mV/
R 32/R 33 Gegenkopplung der 1. Verstadrkerstufen: Eine Einstellung ist nur erforderlich, wenn der Ton-
R 32/33 Feedback of 1st amplifier stages. This adjustment is onh
> 52 dB (4400)
ca. 2 kiloohms
kopf oder ein Transistor ausgewechselt wird. HF-Vormagnetisierung und Aussteuerungsanzeige mussen
transistor is changed. The r-f bias and the recording level indicatic
Gleichlauf (max.):
+ 0,2 %o (19 cm/s)
Radio:
1,0 mV—100 V/
richtig eingestellt sein. NF-R6hrenvoitmeter
und parallel dazu Oszillograh am MeBausgang
fur Kanal |
a-f tube voltmeter and parallel oscilloscope to measuring output
Eingange:
Mikrofon: 0,1 mV bis
47 kiloohms
(siehe Abs. 2) und Kanal Il (siehe Abs. 3) anschlieBen.
that for channel Il (see par. 3). Connect audio oscillator to cont
25 mV/ca.2kOhm
Phono: 40 mV—4 V/
Tongenerator mit den Kontakten 1 und 2 bzw. 4 und 2 der Buchse ,,Radio/Phono" verbinden und 1000 Hz
RADIO/PHONO socket and apply 1,000 cps with about 10 mill
Radio:
2mVbis
1 megohm
mit ca. 10 mV einspeisen. Dieses Signal wird bei der Bandgeschwindigkeit 19 cm/s und in Stellung
speed 7 1/2 ips (19 cm/sec) at the full recording level with the re
500 mV/47kOhm
~— Outputs:
2/4 ohms, 1V/15 kiloohms
.Stereo" mit Vollaussteuerung aufgenommen. (Zu der Aufnahme mu ein UHER-Testband verwendet
test tape must be used for the recording). The a-f tube voltmeter:
Phono:
30mV bis
Consumption:
410 mA max.
werden). Am NF-Réhrenvoltmeter muB dabei eine Spannung von 1,4 V und am Oszillographen ein ein-
and the oscilloscope should display a pure sinewave for both
7,5 V/1 MegOhm
in "start" position at
wandfreier Sinus fir Kanal | und Kanal Il angezeigt werden. Tonband zuritickspulen und wiedergeben.
recording. Adjust R 32 and R33 so that the a-f tube voltmeter
Ausgange:
2x2V/4 Ohm
7 1/2 ips tape inserted,
R 32 bzw. R33 so einstellen, da® das Réhrenvoltmeter 1 V je Kanal anzeigt. Der am Oszillographen
sinewave displayed by the oscilloscope must be perfect (see Fig
2x1 V/15 kOhm
volume control at zero
angezeigte Sinus muB einwandfrei sein (siehe Abb. 3).
R 90 and R91
Balancing and R 92 and R 93 No-signal current of
»Start" bei 19 cm/s, Band
each) or dryfit ee
Endstufen sind nacheinander durchzufihren.
1. Channel I (left-hand channel)
eingelegt, Lautstarke-
oye 2211 or ie yee
1. Kanal | (linker Kanal)
Terminate loudspeaker into 4 ohms. Connect oscilloscope <
Searversannie:
dpc
pauias:
ae ieee eenert ng
Lautsprecherausgang mit 4Ohm abschlieBen. Oszillograph und parallel dazu NF-Réhrenvoltmeter
loudspeaker output. Turn volume control R 78/R 79 full on. Cc
Transistoren:
Dryfit Akkumulator Z 211
oder Netzgerat Z 114 oder
AutoanschluBkabel Typ
K 711 fir 6 V/12 V oder
Typ K 712 fir 24V
6x AC 151 VI
2xBC 109 r
4xAC 151 VII
1x AC
153 VI
2x AC 153 VIl
2x AC 176 VII
Motorelektronik;
3x AC 153 VIl
3xAC 151 Vil
2x BFY 39 Il
adaptor cable (Model K 711
for 6 and 12 volts, Model
K 712 for 24 volts)
6x AC 151 VI
2xBC
109 r
4x AC 151 Vil
1x AC
153 VI
2x AC
153 VII
2x AC 176 VIl
motor
unit
3x AC 153 VII
3x AC
151 VII
2x BFY 39 Ill
Transistors:
am Lautsprecherausgang anschlieBen. Lautstarkeregler R 78/R 79 voll aufdrehen. Tongenerator am
Kontakt A 3 und A 1 (Masse) anschlieBen und 1000 Hz einspeisen; Ausgangsspannung des Tongene-
rators im Bereich von 200—350 mV solange verandern, bis am Oszillograph etwa ein Sinus gemaB
Abb. 4 angezeigt wird. Mit dem Regler R 90 wird jetzt der Sinus auf Symmetrie gebracht (siehe Abb. 5).
Ausgangsspannung des Tongenerators zuriickdrehen, bis der Sinus eine Form gemaB Abb. 3 erreicht.
Es ist darauf zu achten, daB die Verzerrung der oberen und unteren Halbwelle gleichzeitig verschwin-
det. Ist das nicht der Fall, so ist die Einstellung mit geringerer Eingangsspannung zu wiederholen.
Regler R 92 so einstellen, daB die seitliche Verschiebung zwischen den beiden Halbwellen ein Maxi-
mum wird (siehe Abb. 6). Dazu R92 langsam zuriickdrehen, bis die seitliche Verschiebung gerade
verschwunden ist, d. h. ein glatter Ubergang zwischen den beiden Halbwellen besteht (siehe Abb. 7).
Die am NF-Réhrenvoltmeter angezeigte Spannung muB nun 1,5 V betragen.
2. Kanal Il (rechter Kanal)
Zur Einstellung dienen die Regler R91 bzw. R 93. Die Messungen und Einstellungen sind sinngemaB
wie unter Kanal | beschrieben durchzufiihren. Der Tongenerator wird dabei an die Kontakte A 2 und
A 1 (Masse) angeschlossen. AbschlieBend ist der gemeinsame Ruhestrom der Endstufe zu messen.
In die Leitung zu Kontakt A5
Milliamperemeter
(MeBbereich
15 mA, Ri 30 Ohm)
einschalten.
Der
and A1
(chassis) and apply 1,000 cps; vary output voltage c
to 350 millivolts
until oscilloscope
displays
an approximate
symmetrize sinewave with control R 90 (see Fig. 5). Reduce «
the sinewave assumes the form shown in Fig. 3. Make sure
lower halves of the sinewave disappear simultaneously. If this
using a lower input voltage.
Adjust R92 so that the lateral displacement between the tv
maximum
(see Fig. 6). For this purpose, turn back R 92 gradu
disappears so as to leave a smooth transition between the tw
The a-f tube voltmeter should now indicate a voltage of 1.5 vc
2. Channel Il (right-hand channel)
Make adjustment with the controls
R91 and R93. The meas
carried out in the same way as described for channel |. The :
connected to the contacts A 2 and A 1 (chassis). Finally, the c
stage should be measured.
Insert milliamperemeter (meast
resistance 30 ohms) in the lead to contact A 5. The no-signa!
R 83 Geschwindigkeitseinstellung: Zur Einstellung dient ein UHER-GeschwindigkeitsmeBband. Die Mes-
and 12 milliamperes.
Tolerance
zones
for the measurment of the over all frequency
response
sung wird bei der Bandgeschwindigkeit 19,5 cm/s durchgefihrt. MeBband einlegen und die Abweichung
R 83 Tape speed adjustment. Adjust the tape speed with the UI
speed at 7 1/2 ips (19.05 cm/sec) to determine the deviation. U:
UHER-00056 / Druck3
Abb. 3
Fig. 3
Abb. 4
\
Abb. 5
At
Fig. 4
Fig. 5
Fi:

Publicité

loading